Heizkurve - Promatic WDC10B Manual

Weather compensated heating controller
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Einstellungen für alternative Energiequellen:
Para-
Parameterbezeichnung
meter
EINSCHALTDIFFERENZ DER
P6.1
KOLLEKTOREN ODER DES
FESTBRENNSTOFFKESSELS
P6.2
AUSSCHALTDIFFERENZ DER
KOLLEKTOREN ODER DES
FESTBRENNSTOFFKESSELS
P6.3
MINIMALE TEMP. DER KOLLEK-
TOREN ODER DES
FESTBRENNSTOFFKESSELS
P6.10
DIE KOMPENSATION DES
OBJEKTES BEEINFLUSST DIE
TEMPERATUR DES AUSSEN-
TEMPERTURFÜHLER

HEIZKURVE

Die Steilheit der Heizkurve bestimmt, wie hoch an Hand der Außentemperatur die Tempera-
tur der Heizkörper sein soll. Der Steilheitswert hängt vor allem von der Art des Heizsystems
(Fußboden-, Wand-, Radiator- und Konventorheizung) und der Wärmedämmung des Ob-
jekts ab.
Bestimmung der Heizkurvensteilheit
Wenn genügend Daten zur Verfügung stehen, kann die Heizkurvensteilheit rechnerisch be-
stimmt werden, ansonsten auf der Grundlage der Bemessungen des Heizsystems und der
Wärmedämmung des Objekts.
Die Heizkurvensteilheit ist richtig eingestellt, wenn die Zimmertemperatur auch bei starken
Schwankungen der Außentemperatur unverändert bleibt.
Solange die Außentemperatur über +5 °C bleibt, wird die Zimmertemperatur mit der Verän-
derung der Einstellung der Tages- bzw. Nachttemperatur bzw. mit einer Parallelverschie-
bung der Heizkurve (Parameter P2.2 und P3.2) geregelt.
Wenn es im Gebäude, bei niedrigeren Außentemperaturen, kälter wird, ist die Steilheit zu
niedrig und muss höher gesetzt werden.
Wenn es im Gebäude, bei niedrigeren Außentemperaturen, wärmer wird, ist die Steilheit zu
hoch und muss niedriger gesetzt werden.
Die Schwankungen (hoch und niedrig) der Steilheit sollten nicht größer als 0,1 bis 0,2 Ein-
heiten bei einer Beobachtung sein. Der Zeitabstand zwischen zwei Beobachtungen sollte
mindestens 24 Stunden oder mehr betragen.
Beschreibung des Parameters
Einstellung der Differenz zwischen der Kollektor bzw
Festbrennstoffkessel Temperatur und Brauchwassertempera-
tur bzw Pufferspeichertemperatur bei der sich die Solarpumpe
einschaltet.
Einstellung der Differenz zwischen der Kollektor bzw
Festbrennstoffkessel-Temperatur und Brauchwassertempera-
tur bzw Pufferspeichertemperatur, bei der sich die Solarpum-
pe ausschaltet.
Einstellung der minimal geforderten Temperatur der Sonnen-
kollektoren bzw Festbrennstoffkessel, bei der sich die Solar-
pumpe einschalten kann.
Durch die Einstellung kompensieren wir den Einfluss des
Wärmedurchgangs durch die Aussenwand des beheizten
Objektes auf die Temperatur des Aussentemperaturfühlers.
107
Einstellungs-
Übernom-
bereich
mener
Wert
5 ÷ 30 °C
12
4
1 ÷ 25 °C
35
10 ÷ 60 °C
-2,0
-5.0 ÷ 0.0 °C
User manual

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Wdc20Wdc seriesWdc10

Table of Contents