Download Print this page

Elettro CF 492 Spare Parts page 17

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
das Verbindungsstück selbst das bei Wärme schrumpfende
isolierende Schlauch andrückt und es mittels einer kleinen
Wärmequelle (Beisp. ein Feuerzeug) erhitzt. Bevor man den
Griff einzieht, sich vergewissern, dass die Kabel voneinander
reichlichen Abstand haben und dass die Verbindungen gut
stramm sind.
3) Auswechselung des Paßstückes 12 (Abb. 11)
Lösen
Sie
die
Ringmutter.
Kabelbinder, die das Kabel 10 halten. Lösen Sie die Schraube
und ziehen Sie das Griffrohr ab. Ziehen Sie die Steckerstifte
der Steuerleitung i und a und den Stift der roten Steuerleitung
e und f für den Pilotlichtbogen heraus. Zerschneiden Sie den
Isolierschlauch, und schrauben Sie den Paßstückkörper 12
vom
Fitting
11
ab.
Paßstückkörper. Stellen Sie alle Verbindungen in umgekehrter
Reihenfolge
wieder
Gewindeklebstoff, um den Paßstückkörper 12 sicher mit dem
Fitting 11 zu verbinden. Die Steckerstifte i und a müssen in die
Kontakte i und a und der Steckerstift 12 den roten
Steuerleitung für den Pilotlichtbogen in den Kontakt e und f
des
Paßstückkörpers
Schutzschlauch dient zur Isolierung und wird durch Erwärmung
auf das Fitting 12 aufgeschrumpft.
4) Auswechseln des Kabels 10 (siehe Abb. 11)
Außer dass man die unter den Punkten 2 und 3 angegebenen
Arbeitsgänge durchführt, muss man für das Auswechseln des
Kabels die Verbindung vornehmen.
N.B. Die Verbindung muss sorgfältig isoliert werden.
5) Auswechseln des Griffs mit Druckknopf.
Um den Griff mit Druckknopf auszuwechseln, ist es nötig, die
unter
den
Punkten
durchzuführen.
3.8 WARTUNG UND KONTROLLEN
Es ist wichtig, dass man die Düse von den Metallschlacken frei
gesäubert hält. Vermeiden, dass man spitze Gegenstände
verwendet, um das Loch der Düse nicht qualitativ schlechter
zu machen. Auch wenn die Maschine über eine automatische
Vorrichtung für den Abfluß des Kondensats verfügt, die
jedesmal dann in Funktion tritt, wenn die Luftzufuhr dicht
gemacht wird, tut man gut daran, von Zeit zu Zeit zu
kontrollieren, dass in der kleinen Wanne des Druckreglers
keine Kondensatspuren sind. Von Zeit zu Zeit ist es nötig, das
Innere der Maschine von
angesammelt hat, zu säubern, indem man Preßluft verwendet.
Die Arbeitsgänge, die es nötig machen, sich das Innere der
Maschine zu begeben, müssen durchgeführt werden, nachdem
man das Speisekabel aus dem Stecker ausgestöpselt hat.
4 VERWENDUNG EINES SCHLAUCH- PAKETES P50 (auf
Wunsch)
Nur für Model 496
Die Plasmaschneidanlage wird auf Wunsch zusätzlich mit dem
Schlauchpaket
P50
A
angeschlossen, ist das Gerät stufenlos regelbar von 50/20 A.
Je nach Einsatz finden die Standardteile oder aber die langen
Düsen und Elektroden Verwendung. N.B.: Bei Verwendung
des
Schlauchpaketes
Absicherung nicht Funktionieren, welche das Gerät
abschaltet, wenn die Elektrode verschlissen ist.
5 LEITFADEN FÜR DIE WAHRSCHEINLICHEN DEFEKTE
In der Folge werden die wahrscheinlichsten Defekte, die
während der Verwendung des Geräts auftreten könnten, in
Erwägung gezogen, aber sie stellen nicht unbedingt die
Gesamtheit dieser dar.
Die eventuelle Reparatur muss nur durch qualifiziertes
Personal erfolgen.
Die Wicklungen, die primäre und die sekundäre, des
Bedienungstransformators sind durch Schmelzsicherungen
abgesichert;
es
versteht
Durchschneiden
Montieren
Sie
nun
den
her.
Verwenden
Sie
12
eingeschoben
werden.
2
angegebenen
Arbeitsgänge
dem
Metallstaub,
ausgerüstet.
An
den
P50
könnte
die
elektrische
sich,
dass
im
Nichtfunktionieren die erste Kontrolle durchgeführt werden
muss, um festzustellen, ob eine von ihnen durchgebrannt ist.
1) INGANGSETZEN
A) Wenn bei Betätigung des Schalters A (siehe Abb. 1) die
Netzsignallampe aufleuchtet, aber das Gerät nicht startet und
auch bei Druck auf den Gebläselampendruckknopf nichts
geschieht, überprüfen:
Sie
die
• Die Funktionstüchtigkeit des Bedienungstransformators und
die Kontinuität der elektrischen Stromkreise.
• Die Funktionstüchtigkeit des Kontrollstromkreises.
• Die Anwesenheit aller drei Phasen im Stecker der Machine.
• Das richtige Montieren der Flansch (siehe Abb. 3).
B) Wenn bei Betätigung des Schalters A (siehe Abb. 1) die
neuen
Netzsignallampe aufleuchtet, das Gerät nicht startet, aber beim
Drücken auf den Druckknopf Luft aus der Gebläselampe
einen
austritt, überprüfen:
• Dass der Druck der Anlage ausreichend ist. Die Lampe, die
Nichtausreichen des Drucks angibt, könnte defekt sein.
• Dass der Mikroschalter des Druckwächters zur Kontrolle des
Luftdrucks
Der
Leistungsaggregat nur Art. 496 oder der Kontrollstromkreis
funktionstüchtig sind.
Dass die Brennerersatzteile: Elektrode (2, Abb. 11), Diffusor (3,
Abb. 11), Düse (4, Abb. 11), Düsenträger (5, Abb. 11) richtig
montiert sind.
2) PILOTLICHTBOGEN
Die Dauer des Pilotlichtbogens in der Luft beträgt etwa 2/3
Sekunden, auch wenn man den Gebläselampendruckknopf
weiter drückt.
Bei gedrucktem Druckknopf dagegen tritt der Luftstrom
weiterhin aus und hält noch etwa 1 Minute nach dem Loslassen
eben dieses Druckknopfs an.
C) Wenn bei funktionierendem Gerät beim Drücken auf den
Druckknopf keine Luft aus der Gebläselampe austritt,
überprüfen:
• Dass der Düsenträger 5 (siehe Abb. 11) korrekt mit
montierter Elektrode, montiertem Diffusor und montierter Düse
angeschraubt ist.
• Dass der Thermostat nicht momentan wegen Überlastung
des Transformators offen ist oder nicht unterbrochen ist
(Aufleuch
• Dass
Steuerdräte auf der Gebläselampe nicht unterbrochen sind
der
sich
(Aufleuchten der Signalleuchte C, Abb. 1). Die Signalleuchte
von dem Thermostat könnte defekt sein;
• Dass das Drukknopf und die Sicherheitskontakte nicht
unterbrochen sind;
• Dass das Elektroventil korrekt gespeist wird; sollte das nicht
der Fall sein, den Kontrollstromkreis austauschen, nachdem
man die Kontinuität der elektrischen Anschlüsse überprüft hat.
D) Wenn bei funktionierendem Gerät bei Drücken auf den
Druckknopf Luft aus der Gebläselampe ausströmt, aber der
Adapter
Pilotlichtbogen nicht zündet, überprüfen:
• Dass die Gebläselampe keinen Kurzschluß hat.
• Dass
funktionstüchtig ist.
• Dass der Kontaktgeber gespeist wird; sollte das nicht der Fall
sein, den Kontrollstromkreis austauschen, nachdem man den
elektrischen Stromkreis überprüft hat.
• Dass
Leistungsaggregats speist (nur Art. 496).
• Dass der Hochspannungsstromkreis funktionstüchtig ist.
• Dass der Scheinwiderstand keinen Kurzschluß hat (nur Art.
496).
Wenn
Gebläselampe
versilberten Spitzen Funken bildet, aber der Pilotlichtbogen
nicht zündet, muss der Scheinwiderstand
werden.
Fall
von
oder
der
Gleichrichter
der
Druckknopf,
die
der
Kontaktgeber
für
der
Kontrollstromkreis
beim
Drücken
auf
der
Hochspannungsstromkreis
oder
das
komplette
Schutzkontakte
und
die
den
Pilotlichtbogen
des
kompletten
den
Druckknopf
der
auf
den
ausgetauscht
17

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Plasma series494496