Fehlercodes; Wartung; Wartung Der Stromquelle; Sicherheitsvorkehrungen Nach Einem Reparatureingriff - Cebora EVO SPEED STAR 380 TC Instruction Manual

Wire welding machine
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18

10 FEHLERCODES

DISPLAY
FEHLERBESCHREIBUNG
Brennertaster beim Einschalten der
TRG
Maschine oder beim Schließen der
blinkend
Klappe der Drahtfördereinrichtung
Err 54
Kurzschluss beim Sekundärkreis
Err 56
Störung beim Schweißen
Zu hoher Strom im Motor der
Drahtfördereinrichtung. (Die
Err 57
Drahttransportrollen, den Draht in
der Drahtführungsseele und den
Drahtvorschubmotor kontrollieren.)
Fehler beim Abgleich zwischen
den Firmware-Versionen
Err 58
oder Fehler während der
automatischen Aktualisierung (die
Aktualisierungsprozedur wiederholen).
Err 61
Netzspannung zu niedrig.
Err 62
Netzspannung zu hoch.
TH 0
Übertemperatur der Ausgangsdioden.
TH 1
Übertemperatur des IGBT.
H2O
blinkend,
Problem bei der Kühlpumpe
gefolgt von
(Druckschalter).
Err 75
Problem bei der Kühlpumpe (nicht
H2O nc
angeschlossen).
Klappe der Drahtfördereinrichtung
OPN
geöffnet.
Siehe Abschnitt 7.3.1 Menü
ITO
"Schweißen"
- "Maximaler Vorschub"
Für Fehlercodes, die hier nicht aufgeführt sind, den
Kundendienst kontaktieren.

11 WARTUNG

Alle Wartungsarbeiten müssen von einem Fachmann
in Einklang mit der Norm CEI 26-29 (IEC 60974-4)
ausgeführt werden.

11.1 WARTUNG DER STROMQUELLE

Für Wartungseingriffe innerhalb des Geräts sicherstellen,
dass sich der Schalter T in der Schaltstellung "O" befin-
det und dass das Netzkabel vom Stromnetz getrennt ist.
Ferner muss man den Metallstaub, der sich im Gerät
angesammelt hat, in regelmäßigen Zeitabständen mit
Druckluft entfernen.
11.2 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN NACH EINEM
REPARATUREINGRIFF
Nach Ausführung einer Reparatur darauf achten, die Ver-
drahtung wieder so anzuordnen, dass eine sichere Isolie-
rung zwischen Primär- und Sekundärseite der Maschine
gewährleistet ist.
Sicherstellen, dass die Drähte nicht mit beweglichen
Teilen oder mit Teilen, die sich während des Betriebs er-
wärmen, in Berührung kommen können. Alle Kabelbinder
wieder wie beim Originalgerät anbringen, damit es nicht
zu einem Kontakt zwischen Primär- und Sekundärkreis
kommen kann, wenn sich ein Leiter löst oder bricht.
Außerdem die Schrauben mit den gezahnten Unterleg-
scheiben wieder wie beim Originalgerät anbringen.
51

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents