Aufbau Und Arbeitsweise Des Hochdruckreinigers; Sicherheitseinrichtungen; Unterspannungsauslöser; Flammenkontrolle (N/G-6900A) - Nilfisk-Advance N/G-6900A/C Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Aufbau und Arbeitsweise des
Hochdruckreinigers
Der Hochdruckreiniger wurde entspre-
chend des Funktionsdiagramms und der
Photos 2-4 konstruiert. Die Maschine
besteht aus einem Niederdruck- und
einem Hochdruckteil, mit einem
Kesselsystem aus Edelstahl für die
Erzeugung von heißem Wasser und einer
3-Kolben-Axialpumpe (2.16). Vom
Wassereingang (2.9) läuft das Wasser
durch ein Schwimmerventil (2.3) in den
Wasserkasten/Vorerhitzer (2.7). Sobald
der maximale Wasserstand erreicht wird,
unterbricht das Schwimmerventil die
Wasserzufuhr. Vom Wasserkasten
/Vorerhitzer wird das Wasser durch die
Hochdruckpumpe angesaugt. Von der
Niederdruckseite der Pumpe wird das
Wasser in den Zylinderkopf gesaugt,
unter hohem Druck gebracht und durch
den Flußwächter (2.21) sowie die
Heizschlange (2.6) zum
Hochdruckausgang (2.31) befördert. Von
dort aus gelangt es über den
Hochdruckschlauch (2.25) zur
Hochdruckpistole (2.26), Lanze (2.27)
durch die Düsen (2.1 und 2.2) zum
Reinigungsobjekt. Die Arbeitstemperatur
des Wassers wird über den Schalter (2.8)
eingestellt.
Der Druck des Hochdruckreinigers kann
über den Handgriff (2.3) an der Lanze
eingestellt und am Manometer (2.24)
abgelesen werden.
Falls durch eine Störung am Gerät oder
eine verstopfte Düse der angegebene
Arbeitsdruck der Pumpe überschritten
wird, öffnet das Sicherheitsventil (2.20),
die Pumpe geht in eine Umlaufsituation
und somit werden mögliche Schäden ver-
hindert.
Unterspannungsauslöser
Sichert den Hochdruckreiniger gegen
Wiederstart bei Ausfall der
Versorgungsspannung.
Stoppen Sie den Hochdruckreiniger,
indem Sie den Start/Stopp- Schalter
(2.29) in die Pos. "0" stellen und dann die
Maschine wieder starten.

Flammenkontrolle (N/G-6900A)

Ihre Maschine kann mit Flammenkontrolle
ausgestattet sein.
Die Flammenkontrolle (2.8) sichert, daß
die Ölheizung korrekt brennt. Bei einem
Verbrennungsfehler wird die ÖIheizung
nach 10 sek. abgeschaltet. Ist die Ölhei-
BESCHREIBUNG
Die Ölpumpe (2.9) die von einem
Elektromotor angetrieben wird, saugt durch
den Ölfilter (2.13) Brennstoff aus dem ÖItank
(2.11).
Der Hochdruckreiniger kann mit kaltem
Wasser, heißem Wasser oder Dampf betrie-
ben werden. Bei Heißwasser- oder
Dampfbetrieb wird das Vorlaufwasser auf der
Niederdruckseite im Vorwärmer erhitzt,
während es auf der Hochdruckseite mit Hilfe
des Brenners (2.10) in der Kesselspirale auf
die Betriebstemperatur gebracht wird.
Der Hochdruckreiniger (N/G6900A) ist mit
einer Dampfstufe (2.19) ausgestattet. Bei
Wiederumlauf ist es möglich, das Wasser auf
130° C zu erwärmen.
Die Reinigungsmittel werden über das
Reinigungsmittelventil (2.17) aus einem
externen Behälter zugeführt (2.15). Mit dem
eingebauten lnjektor ist es möglich, bis zu
6% Reinigungsmittel zu dosieren.

SICHERHEITSEINRICHTUNGEN

zung abgeschaltet, arbeitet die Maschine
als Kaltwasserreiniger weiter. Der Ho-
chdruckreiniger wird gestoppt, indem der
Start/Stopp-Schalter (2.29) in die Pos. "0"
gestellt wird. Finden Sie den Fehler (Siehe
Störungssuche) und starten Sie die
Maschine wieder.
Überkochsicherung
Die Überkochsicherung (2.4) stoppt den
Hochdruckreiniger, wenn die
Kesseltemperatur 140° C übersteigt.
Stoppen Sie den Hochdruckreiniger,
indem Sie den Start/Stopp- Schalter
(2.29) in die Pos. "0" stellen. Lassen Sie
den Hochdruckreiniger 15 Min. abkühlen
2.1 Hochdruckdüse
2.2 Niederdruckdüse
2.3 Handgriff zur Druckregulierung
2.4 Überhitzungsschutz
2.5 Thermostatfühler
2.6 Heizschlange
2.7 Wasserkasten/Vorwärmstufe
2.8 Flammenüberwachung (N/G-6900A)
2.9 Wassereingang und Filter
2.10 Dieselbrenner
2.11 Dieseltank
2.12 Dieselöl-Niveaukontrolle
2.13 Dieselölfilter
2.14 Elektromotor
2.15 Reinigungsmitteltank (extern)
2.16 Hochdruckpumpe
2.17 Reinigungsmittelventil
2.18 Bypaßventil
2.19 Dampfstufe (N/G-6900A)
2.20 Sicherheitsventil
2.21 Flußwächter (Schalter)
2.22 Wasserzulaufkontrolle
2.23 Schwimmerventil
2.24 Druckmanometer
2.25 Hochdruckschlauch
2.26 Hochdruckpistole
2.27 Turbo Laser-Lanze
2.28 Betriebsthermostat
2.29 Start/Stopp- Schalter
2.31 Hochdruckausgang
2.33 Öleinfüllstutzen für Pumpe
2.34 Filter für Reinigungsmittel
2.35 Dieseltankfilter
2.36 Deckel für Abfallölbehälter
2.37 Abfallölbehälter
2.38 Kranauge
3.1 Filter für Reinigungsmittelbehälter
3.2 Ablaßstopfen für Dieselöltank
und starten Sie die Maschine wieder.
Überbelastungssicherung
Thermische Ausschalter in der
Statorwicklung des Pumpenmotors
sichern den Elektromotor gegen Überbe-
lastung. Die Steuerspannung (N/G6900A)
für alle Kontroll- und Sicherheitsfunktionen
beträgt 24 V Niederspannung. Bei Über-
belastung wird der Hochdruckreiniger
unterbrochen.
Stoppen Sie den Hochdruckreiniger,
indem Sie den Start/Stopp-Schalter (2.29)
in die Pos. "0" stellen. Lassen Sie den
Motor 15 Min. abkühlen und starten Sie
die Maschine wieder.
37

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents