Beschreibung Des Hochdruckreinigers; Sicherheitseinrichtungen; Flammenüberwachung; Überhitzungsschutz - Nilfisk-Advance N/G-4001A Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
Der Hochdruckreiniger wurde entspre-
chend des Funktionsdiagramms und der
Photos 2-5 konstruiert. Die Maschine
besteht aus einem Niederdruck- und
einem Hochdruckteil, mit einem
Kesselsystem aus Edelstahl für die
Erzeugung von heißem Wasser und einer
3-Kolben-Axialpumpe (2.16). Vom
Wassereingang (2.9) läuft das Wasser
durch ein Schwimmerventil (2.3) in den
Wasserkasten/Vorerhitzer (2.7). Sobald
der maximale Wasserstand erreicht wird,
unterbricht das Schwimmerventil die
Wasserzufuhr. Vom Wasserkasten
/Vorerhitzer wird das Wasser durch die
Hochdruckpumpe angesaugt. Von der
Niederdruckseite der Pumpe wird das
Wasser in den Zylinderkopf gesaugt,
unter hohem Druck gebracht und durch
den Flußwächter (2.21) sowie die
Heizschlange (2.6) zum
Hochdruckausgang (2.31) befördert. Von
dort aus gelangt es über den
Hochdruckschlauch (2.25) zur
Hochdruckpistole (2.26), Lanze (2.27)
durch die Düsen (2.1 und 2.2) zum
Reinigungsobjekt. Die Arbeitstemperatur
des Wassers wird über den Schalter (2.8)
eingestellt.
- Stufe "Automatik"
Kaltwasserbetrieb
- Stufen "45°- 130°" Heißwasserbetrieb
Der Druck des Hochdruckreinigers kann
über den Handgriff (2.3) an der Lanze
eingestellt und am Manometer (2.24)
abgelesen werden.
Falls durch eine Störung am Gerät oder
eine verstopfte Düse der angegebene
Arbeitsdruck der Pumpe überschritten
wird, öffnet das Sicherheitsventil (2.20),
die Pumpe geht in eine Umlaufsituation
und somit werden mögliche Schäden ver-
hindert.
Das Dieselöl aus dem Tank (2.11) wird
über die in der Hochdruckpumpe inte-
grierte Dieselpumpe durch den Ölfilter
(2.13/3.1) zum Ölbrenner (2.10) befördert.
Flammenüberwachung
Die Flammenüberwachung (2.8) kontrol-
liert die ordnungsgemäße Funktion des
Brenners. Geht die Brennerflamme infolge
einer Störung aus, wird nach 10
Sekunden die Brennstoffzufuhr der
Dieselölpumpe unterbrochen.
Der Hochdruckreiniger arbeitet jetzt nur
noch im Kaltwasserbereich.
Schalten Sie bitte den Hochdruckreiniger
mit dem Schalter (2.28) aus (Position 0),
ermitteln Sie die Ursache des Fehlers ent-
sprechend der Checkliste (Punkt 8) und
starten Sie danach die Maschine wieder.
Überhitzungsschutz
Der Überhitzungsschutz (2.4) stoppt den
Hochdruckreiniger, sobald die Temperatur
des Wasserkastens/Vorwärmstufe 60° C
übersteigt.
BESCHREIBUNG
Der Hochdruckreiniger ist mit einer
Dampfstufe (2.19) ausgestattet. Durch
eine entsprechende Wasserzirkulation
wird eine Temperatur von 130 ° C erreicht.
Reinigungsmittel kann über den
Reinigungsmittelschlauch mit Filter (2.17)
aus einem externen
Reinigungsmitteltank(2.15) angesaugt
werden.
Über den Drehknopf (2.29) ist es möglich,
die Dosierung von 0 bis 6 % einzustellen.
Hinweis : Beachten Sie bitte, daß der
Drehknopf (2.29) immer auf der Pos. "O"
steht, wenn Sie kein Reinigungsmittel
ansaugen wollen. Andernfalls saugt die
Hochdruckpumpe Luft an, sodaß nicht
der angegebene Arbeitsdruck erreicht
werden kann.
Hinweis : Verwenden Sie bitte nur
Reinigungsmittel im alkalischen Bereich.
Saure Reinigungsmittel führen zwangsläu-
fig zu Schäden an der Pumpe. Deshalb
sollte, falls Sie derartige Mittel verwenden
wollen, das Reinigungsmittel über einen
externen Injektor (Zubehör) angesaugt
werden.
Der Hochdruckreiniger verfügt über eine
automatische Enthärtungsanlage. Die
Dosierpumpe saugt automatisch eine
sehr geringe Menge des
Enthärtungsmittels vom Behälter (2.32) an
und befördert es in den Wasserkasten
(2.7).
Bezeichnung der Baugruppen entspre-
chend des Diagramms und der Photos (
S. 2- 6)

SICHERHEITSEINRICHTUNGEN

Thermoschalter des Motors

Der Thermoschalter im Motor schützt die-
sen vor Überhitzung. Falls er durch eine
zu hohe Temperatur des Motors aktiviert
wird, schaltet die Maschine ab.

Wasserzulaufkontrolle

Der Schalter (2.22) überwacht den ein-
gangsseitigen Umlauf des Wassers. Liegt
dort ein zu geringer Wasserdruck an, wird
automatisch der Brenner abgeschaltet.
Schalten Sie bitte den Hochdruckreiniger
mit dem Schalter (2.28) aus (Position 0),
ermitteln Sie die Ursache des Fehlers ent-
sprechend der Checkliste (Pkt. 8) und
starten Sie die Maschine danach wieder.
2.1
Hochdruckdüse
2.2
Hiederdruckdüse
2.3
Handgriff zur Druckregulierung
2.4
Überhitzungsschutz
2.5
Thermostatfühler
2.6
Heizschlange
2.7
Wasserkasten/Vorwärmstufe
2.8
Flammenüberwachung
2.9
Wassereingang und Filter
2.10 Dieselbrenner
2.11 Dieseltank
2.12 Dieselöl-Niveaukontrolle
2.13 Dieselölfilter
2.14 Elektromotor
2.15 Reinigungsmitteltank (extern)
2.16 Hochdruckpumpe
2.17 Reinigungsmittelventil
2.18 Bypaßventil
2.19 Dampfstufe
2.20 Sicherheitsventil
2.21 Flußwächter (Schalter)
2.22 Wasserzulaufkontrolle
2.23 Schwimmerventil
2.24 Druckmanometer
2.25 Hochdruckschlauch
2.26 Hochdruckpistole
2.27 Turbo Laser-Lanze
2.28 Start/Stopp- Schalter
2.29 Reinigungsmittel-Regulator
2.30 Dampfstufe-Regulator
2.31 Hochdruckausgang
2.32 Behälter für Enthärtungsmittel
2.33 Öleinfüllstutzen für Pumpe
2.34
Filter für Reinigungsmittel
3.1
Dieseltankfilter
3.2
Ablaßstopfen für Dieselöltank
4.1
Betriebskontrollampe
4.2
Kontrollampe für Stromversorgung
4.3
Kontrollampe für Restart
4.4
Kontrollampe für Wasserzulauf
4.5
Kontrollampe für Dieselöl
4.6
Kontrollampe für
Flammenüberwachung
5.1
Füllstandskontrolle für Öl des
Motors
5.2
Ölschlauch für Elektromotor

Kontrolle der Stromversorgung

Kommt es durch Störungen an der
Stromversorgung (Auslösung von
Sicherungen, Leitungsunterbrechung
usw.) zur Abschaltung der Maschine, so
schaltet die Maschine sich nach
Behebung des Fehlers nicht wieder zu.
Sie müssen in diesem Fall den Schalter
(2.28) erst in die Position '0'
stellen und dann erneut in die Position
'Aut' schalten (Restart).
37

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents