Bedienungs- Und Inbetriebsetzungsanweisung; Transport; Hochdruckschlauch; Lanzen - Nilfisk-Advance N/G-6900A/C Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Transport

Beim Transport des Hochdruckreinigers kön-
nen die Kranösen (2.38) benutzt werden.

Hochdruckschlauch

lhr neuer Hochdruckreiniger ist mit einem
kräftigen Hochdruckschlauch versehen. Das
Gerät zum Zweck der Fortbewegung nicht
am Schlauch ziehen. Auch darauf beachten,
daß der Hochdruckschlauch nicht überfah-
ren oder auf andere Weise beschädigt wird.
Die Garantie deckt keine geknickten oder
überahrene Hochdruckschläuche.

Lanzen:

Ihr neue Hochdruckreiniger kann mit einer
oder mehrerer von folgenden Lanzen aus-
gestattet sein:
• Einzellanze
ist mit einer festen Sprühdüse mit
Möglichkeit für konstanten Druck und
Auferlegung von Reiningungsmittel, aus-
gerüstet. Wird mittels des Pistolengriffs
bedient.
• Doppellanze
ist mit einer festen Sprühdüse und zwei
Lanzen mit Möglichkeit für Druckrege-lung
und Auferlegen von Reinigungs-mittel, aus-
gerüstet. Wird mittels des Pistolengriffs und
Reguliergriffs bedient.
• SPECTRUM Lanze
ist mit einer festen Hochleistungssprüh-
düse und zwei Lanzen mit Möglichkeit für
Druckregelung und Auferlegen von
Reinigungsmittel, ausgerüstet. Wird mittels
des Pistolengriffs und Reguliergriffs bedi-
ent.
• Turbo Laser Lanze
ist mit einem patentierten Düsesystem aus-
gerüstet, das einen vergrößerten
Reinigungseffekt leistet, so wohl als zwei
Lanzen mit Möglichkeit für Druckrege-lung
und Auferlegen von Reinigungs-mittel. Wird
mittels des Pistolengriffs und Reguliergriffs
bedient.
Achtung: Bei Anwendung des Turbo
Lasers darf die Temperatur 90° C
nicht überschreiten.
Fließsandfilter
Falls Sie Wasser verwenden, das Fließsand
enthält, muß ein Fließsandfilter montiert wer-
den. Der Filtereinsatz kann nach Bedarf
gewechselt werden.
Falls Sie den Fließsandfilter nicht montieren,
besteht das Risiko, daß sich der Fließsand in
der Anlage setzt. Dieses kann Schäden in
der ganzen Maschine zur Folge haben. Dies
deckt die Garantie nicht ab.
38
BEDIENUNGS- UND
INBETRIEBNAHMEANLEITUNG

Start

1. Motorkabel anschließen. Bemerken Sie
die Anschlußspannung und die
Stromstärke:
3x200 V, 50/60 Hz,
3x230 V, 50/60 Hz,
3x400 V, 50 Hz,
3x415 V, 50 Hz,
2. Spülen Sie Ihren Wasserzugangs-
schlauch durch und schließen Sie ihn an
den Hochdruckreiniger an. Der Schlauch
muß min. 3/4" sein.
Der Druck des Wasserzulaufes darf bei
Be-trieb max. 10 bar und min. 1 bar betra-
gen.
3. Den ÖIstand der Pumpe kontrollieren. Er
darf nur bei Stillstand abgelesen werden.
Das Öl soll am Strich "Max" des
Schauglases sein. Wenn nötig Öl im
Ölglass nachfüllen (Öltyp: Technisxhe
Daten sehen). Öffnen Sie die
Wasserzufuhr. Füllen Sie Dieselöl nach.
4. Den Hochdruckschlauch an den
Hochdruckreiniger anschließen. Schließen
Sie den Hauptschalter und starten Sie den
Hochdruckreiniger, indem Sie den
Start/Stopp-Schalter (2.29) in die Pos "1"
drehen.
5. Der Hochdruckschlauch und die Pistole
werden durchgespült. Lassen Sie den
Hochdruckreiniger anfahren bis ein stabi-
ler Druck erreicht ist (Entlüftung des
Hochdruckreinigers und des Schlauches).
Die Lanze auf die Pistole montieren.Der
Hochdruckreiniger ist nun als gewöhnli-
cher Kaltwasserreiniger betriebsklar.
6. Die Pistole (2.26) aktivieren und mit Hilfe
des Druckregelungshandgriffes können
Sie den Druck des Hochdruckreinigers bis
zum max. Druck stufenlos hochregeln.
7. Drehen Sie den Start/Stopp-
Schalter (2.29) in die Stellung "
stellen Sie das Betriebsther-mometer auf
die gewünschte Temperatur ein. Jetzt kann
der Hochdruckreiniger als
Heißwasserreiniger arbeiten.
8. Falls der Brenner nicht nach einem kür-
zen Zeitraum startet, kontrollieren Sie,
daß der Drehsinn des Motors mit der
Richtung des Pfeils (4.1) übereinstimmt.
Wenn der Motor gegenläufig der
Richtung des Pfeils läuft, sind die 2
Phasen des Steckers zu wechseln.

Stillstand

• N/G-6900A
Wird der Pistolengriff (2.26) losgelassen,
stoppt der Wasserzufluß. Für den
Wiederstart muß nur der Pistolengriff
erneut gedrückt werden.
Der Hochdruckreiniger wird gestoppt,
indem man den Start/Stopp-Schalter
(2.29) in die Stellung "0" dreht. Schalten
Sie den Hauptschalter des
Hochdruckreinigers aus und schließen Sie
die Wasserversorgung.
• N/G-6900A
Der Hochdruckreiniger wird gestoppt,
indem man den Start/Stopp-Schalter
(2.29) in die Stellung "0" dreht. Schalten
Sie den Hauptschalter des
Hochdruckreinigers aus und schließen Sie
die Wasserversorgung.
20 A
21 A
12 A
11.5 A
Die Pistole sollte immer mit der Sicherung am
Handgriff abgeschlossen werden, wenn das
Spülrohr aus der Hand gelegt wird. Damit
wird verhindert, daß Unbeteiligte den
Hochdruckreiniger nicht unmittelbar anwen-
den können.
Betriebsthermometer
Die Heißwassertemperatur kann mit dem
Betriebsthermostat (2.28) von 40° C bis 80°
C geregelt werden.
Dampfstufe (N/G-6900A)
Der Hochdruckreiniger ist mit einer speziellen
Dampfstufe ausgerüstet. Bei einer kombi-
nierten Einstellung des Betriebsthermostaten
(2.28) und der Dampfstufe (2.19) ist es mög-
lich stufenlos die Temperatur von 40° C bis
130° C zu variieren. Nur bei ganz offenem
Betriebsthermostat und offener Dampfstufe
gibt der Reiniger Dampf bis 130° C ab. Bei
der Verwendung der Dampfstufe laufen
ungefähr 40% des Zulaufwassers zurück zur
Saugseite der Pumpe, womit die Temperatur
auf das Maximale erhöht wird.
Die Dampfstufe kann darüber hinaus als stu-
fenlose Druckregelung von 70 bis 205 bar
angewandt werden. Dies ergibt, daß die
Wassermenge beispielsweise bei 70 bar um
40% reduziert wird.

Brennstoffniveaukontrolle

Die Brennstoffniveaukontrolle (2.12) unter-
bricht die Ölheizung bei zu niedrigem
Ölstand im Brennstofftank. lst die Ölheizung
unterbrochen, läuft die Maschine als
Kaltwasserreiniger weiter.
'" und
Der Hochdruckreiniger wird gestoppt, indem
der Start/Stopp-Schalter (2.29) in
die Pos. "0" gestellt wird. Dieselöl wird nach-
gefüllt und die Ölheizung neu gestartet.
Verwendung von
Reinigungsmitteln
Benützen Sie nur Reinigungsmittel, das
zum Gebrauch in Hochdruckreiniger
speziell entwickelt ist. Dies ist sparsam im
Gebrauch und schont das Reinigungs-
objekt und den Hochdruckreiniger am
meisten.
1 Stecken Sie den Reinigungsmittel-
schlauch mit dem Reinigungsmittelfilter
(3.1) im Reinigungsmittelkanister.
Kontrollieren Sie, daß das Reinigungs-
mittel das ganze Filter deckt.
2 Die gewünschte Dosierung auf die
Reinigungsmittelregulierung (2.17) ein-
stellen.
Nach dem Gebrauch von
Reinigungsmittel die Pumpe durchspülen,
dabei Sie die Maschine einige Minuten
mit dem Reinigungsmittelfilter in reines
Wasser versenkt, laufen lassen.
NB! Die Reinigungsmittelregulierung soll
im Pos. "0" stehen, wenn kein
Reinigungsmittel verwendet wird – weil
die Pumpe sonst Luft ansaugen kann.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents