Wasserfilter; Brennstoffilter; Turbo Laser; Frostsicherung - Nilfisk-Advance N/G-6900A/C Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
Ölstand
Der Ölstand der Pumpe muß regelmäßig auf
dem Schauglas kontrolliert werden. Das Öl
soll auf der Markierung "MAX" stehen. Der
Ölstand soll nur bei Stillstand abgelesen wer-
den. (Öltyp: Technische Daten sehen).
Eventuelles Lecköl/Wasser wird im
Abfallölbehälter (2.37) gesammelt.
Den Abfallölbehälter gelegentlich leeren,
indem der Deckel (2.36) abgeschraubt wird.
Ölwechsel
Das Pumpenöl sollte nach maximal 300
Arbeitsstunden, mindestens jedoch 1 x im
.
Jahr gewechselt werden

Wasserfilter

Der Wasserfilter soll nach Bedarf gereinigt
werden. Der Wasserzulaufschlauch wird
dazu abmontiert und der Wasserfilter heraus-
genommen. Wenn nötig ist der Wasserfilter
des Kesseleinlaßs auch zu reinigen.

Brennstoffilter

Wird Wasser im Brennstoffilter (2.13) festge-
stellt, werden der Filter und der
Brennstofftank entleert, indem man den Bo-
denpfropfen herausschraubt und den Tank
reinigt.

Turbo Laser

Das Filter in der Lanzenspitze (2.27) des
Turbo Lasers muß regelmäßig gereinigt wer-
den. Es befindet sich am Eingang der Lanze,
direkt hinter der Schraubkupplung und soll
verhindern, daß Unreinheiten wie Kalk und
Sand in den Turbo Laser gelangen, wo diese
erhöhten Verschleiß, Undichtigkeiten oder im
schlimmsten Falle einen Betriebsstopp verur-
sachen können.
Es kann eventuell notwendig sein, das Filter
auszuwechseln. In diesem Fall wird mit
einem Schraubenzieher durch das Filter
gestochen und dieses herausgezogen. Das
neue Filter wird mit einem O-Ring montiert
und danach in die Lanzenspitze des Turbo
Lasers gepreßt. Es muß beachtet werden,
daß das Filter mit der richtigen Seite einge-
legt wird, indem die größte Auflagefläche
zum Kopf des Turbo Lasers zeigt.

Frostsicherung

Die beste Frostsicherung besteht darin,
wenn Sie Ihr Gerät in einen frostfreien
Raum stellen.
Ist das nicht möglich, müssen folgende
Arbeiten ausgeführt werden:
-
Wasserzufuhr eingangsseitig abdre-
hen .
-
Maschine starten, indem der
Start/Stop-Schalter (2.29) in Position
'1' gestellt wird.
-
Schalthebel an der
Hochdruckpistole drücken und so
lange laufen lassen, bis der
Wassertank leer ist.
-
Abdeckhaube entfernen und ca. 4
Liter Frost-schutzmittel in den
Wasserkasten/Vorwärmstufe (2.7)
gießen.
-
Maschine wieder einschalten und
so lange laufen lassen, bis das
Frostschutzmittel an den Düsen
(2.1) bzw. (2.2) austritt; dabei
Handgriff (2.3) in den
Niederdruckbereich drehen.
-
Schalthebel an der
Hochdruckpistole mehrmals
drücken und wieder loslassen,
damit auch alle Ventile gegen Frost
geschützt werden.
Fals die Maschine mit Dampfstufen
ausgestattet ist - ist den
Dampfstufenhanen zu ôffenen und
die Perozedur noch einmal zu aus-
führen, um die Dampfstufenanlage
zu frostsicheren.
Hinweis: Das verwendete
Frostschutzmittel kann gesammelt und
wieder verwendet werden.

Entkalkung

Wir empfehlen den Hochdruckreiniger
regelmäßig zu entkalken. Notwendig ist
diese Arbeit dann, wenn der angegebene
Arbeitsdruck der Pumpe um mehr als 5
bar überschritten wird, was Sie auf dem
Druckmanometer (5.2) ablesen können.
Dazu sind folgende Arbeitsschritte erforder-
lich:
- Stecken Sie den Reinigungsmittel-
schlauch in einen Behälter mit saurem
Entkalker).
- Entfernen Sie die Lanze von der
Hochdruckpistole (2.26) und öffnen Sie
den Reinigungsmittel-Regulator (2.17).
- Schalten Sie den Start/Stopp-Schalter in
die Position '1', drücken Sie den
Schalthebel der Hochdruckpistole und las-
sen Sie die Maschine in dieser
Arbeitsposition 1/2 Minute laufen.
- Lassen Sie den Schalthebel der Hoch-
druckpistole los, sodaß die Maschine jetzt
im Umlaufsystem arbeitet.
- nach 45 Sekunden schaltet die Maschine
automatisch ab. Warten Sie dann ca. 5
Minuten, damit das Entkalkungsmittel ein-
wirken kann.
- Schließen Sie den Reinigungsmittel-
Regulator (2.17) und nehmen Sie den
Reinigungsmittelschla
- Schließen Sie den eingangsseitigen
Wasserzulauf.
- Drücken Sie jetzt den Schalthebel der
Hochdruckpistole und lassen Sie die
Maschine so lange laufen, bis das Wasser
aus dem Wasserkasten verbraucht ist.
- Öffnen Sie anschließend den Wasserzulauf
und lassen Sie die Maschine ca. 2
Minuten laufen, damit das
Entkalkungsmittel völlig verbraucht ist.
- Überprüfen Sie dabei den Druck am
Manometer (2.24), indem Sie die Lanze
auf die Hochdruckpistole wieder auf-
stecken.
Wenn die Entkalkung ausreichend war,
müßte jetzt der Druck wieder der Angabe auf
dem Typenschild der Maschine entsprechen.
Ist das nicht der Fall, muß die Entkalkung
wiederholt werden.
Hinweis: Das Bedienungspersonal muß
Schutzbekleidung und eine Schutzbrille tra-
gen, da Entkalkungsmittel ätzen.
Die Kesselsteinsäure ätzt;
Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe
usw. sollten benutzt werden.

Reinigung

Halten sie Ihren Hochdruckreiniger immer
sauber. Dadurch werden die Lebenszeit und
die Funktionseigenschaften der einzelnen
Teile beträchtlich erhöht.
Demontierung/entsorgung
Alle ausgewechselten Teile wie Wasserfilter,
Einsatz für Fließsandfilter, Turbo Laserfilter
sowie verunreinigtes Öl und Frostschutzmittel
sollten zwecks Entsorgung an den örtlichen
zuständigen Stellen abgegeben werden.
Soll der Hochdruckreiniger nicht mehr ver-
wendet werden, sind Reinigungsmittel sowie
Pumpen- und Statoröl aus ihm abzulassen
und gemäß obigen Weisungen einzuliefern.
Der Hochdruckreiniger wird ebenfalls bei
einer zugelassenen örtlichen
Entsorgungsanstalt abgeliefert.
Eventuelle anläßlich eines Kundendienstbe-
suches ausgewechselte Ersatzteile können
zwecks Weiterleitung an die zuständige Stelle
dem Monteur übergeben werden.
39

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents