Beschreibung Des Hochdruckreinigers; Sicherheitseinrichtungen; Flammenüberwachung; Überhitzungsschutz - Nilfisk-Advance Gerni 2302A Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Der Hochdruckreiniger wurde entspre-
chend des Funktionsdiagramms und der
Photos 2-4 konstruiert. Die Maschine
besteht aus einem Niederdruck- und
einem Hochdruckteil, mit einem Kesselsy-
stem aus Edelstahl für die Erzeugung von
heißem Wasser und einer 3-Kolben-Axial-
pumpe (2.16). Vom Wassereingang (2.9)
läuft das Wasser durch ein Schwimmer-
ventil (2.3) in den Wasserkasten/Vorerhit-
zer (2.7). Sobald der maximale Wasser-
stand
erreicht
wird,
unterbricht
Schwimmerventil die Wasserzufuhr.
Vom Wasserkasten /Vorerhitzer wird das
Wasser
durch
die
Hochdruckpumpe
angesaugt. Von der Niederdruckseite der
Pumpe wird das Wasser in den Zylinder-
kopf
gesaugt,
unter
hohem
gebracht ) und die Heizschlange (2.6)
zum Hochdruckausgang (2.31) befördert.
Von dort aus gelangt es über den Hoch-
druckschlauch (2.25) zur Hochdruckpisto-
le (2.26), Lanze (2.27) durch die Düsen
(2.1 und 2.2) zum Reinigungsobjekt. Die
Arbeitstemperatur des Wassers wird über
den Schalter (2.28) eingestellt.
Der Druck des Hochdruckreinigers kann
über den Handgriff (2.3) an der Lanze
eingestellt und am Manometer (2.24)
abgelesen werden.
Falls durch eine Störung am Gerät oder
eine verstopfte Düse der angegebene
Arbeitsdruck der Pumpe überschritten
wird, öffnet das Sicherheitsventil (2.20),
Flammenüberwachung
Ihre Maschine kann mit Flammenkontrolle
ausgestattet sein.
Die Flammenüberwachung (2.8) kontrol-
liert die ordnungsgemäße Funktion des
Brenners. Geht die Brennerflamme infolge
einer Störung aus, wird nach 10 Sekunden
die Brennstoffzufuhr der Dieselölpumpe
unterbrochen.
Der Hochdruckreiniger arbeitet jetzt nur
noch im Kaltwasserbereich.
Schalten Sie bitte den Hochdruckreiniger
mit dem Schalter (2.28) aus (Position 0),
ermitteln Sie die Ursache des Fehlers
entsprechend der Checkliste und starten
Sie danach die Maschine wieder.
BESCHREIBUNG
die Pumpe geht in eine Umlaufsituation
und somit werden mögliche Schäden
verhindert.
Das Dieselöl aus dem Tank (2.11) wird
über
die
integrierte Dieselpumpe durch den Ölfilter
(2.13/4.36)
befördert.
Der Hochdruckreiniger kann mit kaltem
das
Wasser, heißem
betrieben werden. Bei Heißwasser- oder
Dampfbetrieb wird das Vorlaufwasser auf
der
Niederdruckseite
erhitzt, während es auf der Hochdruck-
seite mit Hilfe des Brenners (2.10) in der
Kesselspirale auf die Betriebstemperatur
Druck
gebracht wird.
(Der
Hochdruckreiniger
Dampfstufe (2.19) ausgestattet. Bei Wie-
derumlauf ist es möglich, das Wasser auf
130° C zu erwärmen.)**
Die Reinigungsmittel werden über das
Reinigungsmittelventil (2.17) aus
externen Behälter zugeführt (2.15), der
eventuell auf die Stativ für Behälter ange-
bracht werden kann. Mit dem eingebau-
ten lnjektor ist es möglich, bis zu 6% Rei-
nigungsmittel zu dosieren.
Die Dosierpumpe fördert das Entkal-
kungsmittel vom Behälter
Wasserkasten(2.7).

SICHERHEITSEINRICHTUNGEN

Überhitzungsschutz
Der Überhitzungsschutz (2.4) stoppt den
Hochdruckreiniger, sobald die Temperatur
des Wasserkastens/Vorwärmstufe 60° C
übersteigt.

Thermoschalter des Motors

Der Thermoschalter im Motor schützt
diesen vor Überhitzung. Falls er durch eine
zu hohe Temperatur des Motors aktiviert
wird, schaltet die Maschine ab.
in
der
Hochdruckpumpe
zum
Ölbrenner
(2.10)
Wasser oder Dampf
im
Vorwärmer
ist
mit
einer
einem
(3.32) in den
2.1
Hochdruckdüse
2.2
Hiederdruckdüse
2.3
Handgriff zur Druckregulierung
2.4
Überhitzungsschutz
2.5
Thermostatfühler
2.6
Heizschlange
2.7
Wasserkasten/Vorwärmstufe
2.8
Flammenüberwachung
2.9
Wassereingang und Filter
2.10 Dieselbrenner
2.11 Dieseltank
2.12 Dieselöl-Niveaukontrolle
2.13/4.36
Dieselölfilter
2.14 Elektromotor
2.15 Reinigungsmitteltank (extern)
2.16 Hochdruckpumpe
2.17 Reinigungsmittelventil
2.18 Bypaßventil
2.19 (Dampfstufe)**
2.20 Sicherheitsventil
2.35 Drütckwächter (Schalter)

2.22 Wasserzulaufkontrolle

2.23 Schwimmerventil
2.24 Druckmanometer
2.25 Hochdruckschlauch
2.26 Hochdruckpistole
2.27 Lanze
2.28 Start/Stopp- Schalter
2.29 Reinigungsmittel-Regulator
2.30 (Dampfstufe-Regulator)**
2.31 Hochdruckausgang
3.32 Behälter für Enthärtungsmittel
3.34
Filter für Reinigungsmittel
4.36 Dieseltankfilter
4.37 Deckel für Wasserkasten
( )** Option
Wasserzulaufkontrolle
Der Schalter (2.22) überwacht den
eingangsseitigen Umlauf des Wassers.
Liegt dort ein zu geringer Wasserdruck an,
wird
automatisch
der
abgeschaltet.
Schalten Sie bitte den Hochdruckreiniger
mit dem Schalter (2.28) aus (Position 0),
ermitteln Sie die Ursache des Fehlers
entsprechend der Checkliste und starten
Sie die Maschine danach wieder.
Brenner
37

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Gerni 2502aGerni 2702a

Table of Contents