Marantz CD-17mkIII User Manual page 32

Hide thumbs Also See for CD-17mkIII:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
COMPACT-DISCS (CDs)
Die glänzende Seite, die wie ein Regenbogen schimmert, ist die
Vorderseite der CD und die Seite, auf der sich der Aufdruck befindet, ist
die Rückseite.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Plattentellern zum Abspielen von
Analog-Platten liest der CD-17mkIII Compact Disc Player die auf der
Disc aufgezeichnete Information mit einem Laserstrahl von unten, ohne
daß dabei die Disc berührt wird. Daher verschlechtert sich die Qualität
der Wiedergabe einer CD nicht wie das bei herkömmlichen Analog-
Plattenspielern der Fall ist.
Behandeln Sie die CD sorgfältig, damit die Vorderseite nicht beschädigt
oder verkratzt wird.
Zum Schutz der CD vermeiden Sie bitte die Ablage an folgenden
Örtlichkeiten:
– Stellen mit Einfall von direktem Sonnenlicht oder neben Heizquellen
wie etwa einem Ofen.
– An feuchten oder staub- und schmutzhaltigen Orten.
– An Stellen, die Regen ausgesetzt sein könnten, wie etwa in der Nähe
eines Fensters.
Die Oberfläche der CD stets sauber halten.
Auf der Vorderseite der CD sind bis zu sechs Milliarden Dateneinheiten
aufgezeichnet. Beim Reinigen der Oberfläche der CD stets darauf
achten, einen Spezial-CD-Reiniger zu verwenden und die CD dabei, wie
unten dargestellt, abwischen.
In diagonaler Richtung
wischen.
• Keine herkömmlichen Reinigungsmittel für Analog-Platten verwenden,
da diese für die Oberfläche der CD schädlich sind.
CDs sind ordnungsgemäß aufbewahrt, wenn sie in die CD-Hüllen
eingelegt sind.
• Kein Stück Papier oder einen Aufkleber auf der beschrifteten Seite der
CD anbringen.
Wenn eine CD mit einem Stück Plastikband beklebt ist oder eine Miet-
CD einen Aufkleber hat, aus dem Klebemittel austritt oder wenn eine
CD Spuren einer klebrigen Substanz aufweist, versuchen Sie nicht,
diese CD abzuspielen. Wenn eine solche CD auf dem CD-Player
abgespielt wird, kann es unmöglich werden, die CD aus dem Gerät
herauszuziehen. Es können auch andere Fehlfunktionen auftreten.
• Keine CDs abspielen, die auf ungewöhnliche Weise geformt sind.
Versuchen Sie nicht, eine CD, die auf ungewöhnliche Weise geformt
ist, wie etwa herzförmige oder achteckige CDs, abzuspielen, da sonst
Fehlfunktionen des Gerätes auftreten können.
• Verwenden Sie Discs, die die CD-Normen erfüllen, wie Discs mit dem
"CD-Logo" oder "
"-Zeichen auf der Discoberfläche.
Es kann keine Garantie für die Wiedergabe von Discs gegeben
werden, die nicht die entsprechenden CD-Normen erfüllen.
Entsprechend kann keine Garantie hinsichtlich der Tonqualität der
Discs gegeben werden, auch wenn diese wiedergegeben werden
können.
Nicht mit kreisförmiger Bewegung
abwischen.
VORSICHTSMASSREGELN FÜR DIE BEDIENUNG
• Im Winter können Sie feststellen, daß sich am Fenster von gut
beheizten Räumen Kondenswasser bildet.
In folgenden Situationen kann sich auch im Innern des CD-Players
Kondenswasser bilden:
– Wenn der Raum, indem sich das Gerät befindet, erstmals beheizt wird.
– Wenn die Feuchtigkeit im Raum hoch ist.
– Wenn das Gerät von einem kalten Umfeld in einen warmen Raum
gebracht wird.
• Bei Kondenswasserbildung kann die Zahl der Spuren nicht abgelesen
werden und der CD-Player daher nicht einwandfrei arbeiten. Wenn
dies geschieht, Strom eingeschaltet lassen (Stellung ON/EIN) und vor
Betrieb des Gerätes etwa 30 Minuten warten.
• Der CD-Player kann Störungen beim Empfang Ihres Radio- oder
Fernsehgerätes verursachen.
Wenn dies geschieht, den CD-Player vom Radio- oder Fernsehgerät
weiter entfernt aufstellen.
• Der CD-Player zeichnet sich im Vergleich zu Analog-Rekordern durch
geringen Geräuschpegel aus. Auch das Geräusch vor Beginn der
tatsächlichen Wiedergabe ist fast unhörbar.
Daher sorgfältig darauf achten, den Lautstärkenregler des Verstärkers
nicht zu hoch einzustellen, da ansonsten andere Audio-Komponenten,
wie etwa Lautsprecher, beschädigt werden können, wenn die
tatsächliche Wiedergabe beginnt.
REINIGEN DER AUSSENFLÄCHEN
Bei sachgerechter Pflege und Reinigung behält das Äußere Ihres
Gerätes auf Dauer sein gutes Aussehen. Verwenden Sie niemals
Topfreiniger, Scheuerlappen, Stahlwolle, Scheuerpulver oder scharfe
Chemikalien (z.B. scharfe Seifenlaugen), Alkohol, Verdünner, Benzin,
Insektizide oder andere flüssige Substanzen, da diese die
Gehäuseoberfläche angreifen. Verwenden Sie auch niemals Tücher mit
chemischen Substanzen. Wenn das Gerät verschmutzt ist, die
Außenfläche mit einem weichen, flusenfreien Tuch abwischen.
Wenn das Gehäuse starke Verschmutzung aufweist:
– etwas Flüssigseife in Wasser auflösen, und zwar im Verhältnis ein Teil
Waschmittel, 6 Teile Wasser;
– tauchen Sie ein weiches, flusenfreies Tuch in die Lösung und wringen
das Tuch aus, bis es leicht angefeuchtet ist;
– wischen Sie mit dem feuchten Tuch über das Gerät;
– trocknen Sie das Gerät durch Abwischen mit einem trockenen Tuch.
REPARATUREN
Das Gerät darf nur durch qualifizierte Fachtechniker mit höchster
Fachkompetenz gewartet werden. Die Firma Marantz und ihre werksseitig
ausgebildeten Mitarbeiter der für Garantiearbeiten zuständigen
Kundendiensteinrichtungen besitzen das Wissen und die für Reparaturen
und Einstellungen dieser Präzisionsgeräte notwendigen
Spezialeinrichtungen. Nach Ablauf der Garantiezeit werden Reparaturen
gegen Kostenerstattung ausgeführt, soweit das Gerät wieder für den
Normalbetrieb eingerichtet werden kann.
Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder
schreiben Sie direkt an die nächste der in der Liste der autorisierten
Kundendienststationen von Marantz aufgeführten Geschäftsstellen.
Geben Sie bitte das Modell und die Seriennummer des Gerätes an, und
beschreiben Sie im einzelnen, was nach Ihrer Meinung mit dem Gerät
nicht in Ordnung ist.
VORSICHTSMAßNAHMEN BEI DER
HANDHABUNG DER BATTERIEN
Falsche Verwendung der Batterien kann zu einem Füllsäureleck, Bruch,
Korrosion usw. führen.
Beachten Sie bei der Handhabung der Batterien die folgenden Punkte.
• Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn sie
über einen langen Zeitraum hinweg (einen Monat oder länger) nicht
verwendet wird.
• Verwenden Sie keine alte Batterie zusammen mit einer neuen.
• Legen Sie die Batterien unter Berücksichtigung der
entsprechend der Markierungen im Batteriefach korrekt ein.
• Batterien gleicher Form können unterschiedliche Spannungen aufweisen.
Verwenden Sie keine verschiedenen Batterietypen gleichzeitig.
• Wenn Batterieflüssigkeit ausgelaufen ist, wischen Sie das Innere des
Batteriefachs sorgfältig aus, und legen Sie erst danach neue Batterien ein.
• Batterien, die nicht mehr verwendet werden, sind zu entsorgen;
befolgen Sie die Entsorgungsvorschriften (Bestimmungen) der
Kommunalverwaltung in Ihrer Region.
2
- und
-Pole

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents