Bedienung Des Hochdruckreinigers; Hochdruckschlauch; Lanzen; Fließsandfilter - Nilfisk-Advance N/G-4001A Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27

Hochdruckschlauch

lhr neuer Hochdruckreiniger ist mit einem
kräftigen Hochdruckschlauch versehen. Das
Gerät zum Zweck der Fortbewegung nicht
am Schlauch ziehen. Auch darauf beachten,
daß der Hochdruckschlauch nicht überfah-
ren oder auf andere Weise beschädigt wird.
Die Garantie deckt keine geknickten oder
überahrene Hochdruckschläuche.

Lanzen:

Ihr neue Hochdruckreiniger kann mit einer
oder mehrerer von folgenden Lanzen aus-
gestattet sein:
• Einzellanze
ist mit einer festen Sprühdüse mit
Möglichkeit für konstanten Druck und
Auferlegung von Reiningungsmittel, aus-
gerüstet. Wird mittels des Pistolengriffs
bedient.
• Doppellanze
ist mit einer festen Sprühdüse und zwei
Lanzen mit Möglichkeit für Druckrege-lung
und Auferlegen von Reinigungsmittel, aus-
gerüstet. Wird mittels des Pistolengriffs und
Reguliergriffs bedient.
• SPECTRUM Lanze
ist mit einer festen Hochleistungssprüh-
düse und zwei Lanzen mit Möglichkeit für
Druckregelung und Auferlegen von
Reinigungsmittel, ausgerüstet. Wird mittels
des Pistolengriffs und Reguliergriffs bedi-
ent.
• Turbo Laser Lanze
ist mit einem patentierten Düsesystem aus-
gerüstet, das einen vergrößerten
Reinigungseffekt leistet, so wohl als zwei
Lanzen mit Möglichkeit für Druckrege-lung
und Auferlegen von Reinigungs-mittel. Wird
mittels des Pistolengriffs und Reguliergriffs
bedient.
Achtung: Bei Anwendung des Turbo
Lasers darf die Temperatur 90° C
nicht überschreiten.
Fließsandfilter
Falls Sie Wasser verwenden, das
Fließsand enthält, muß ein Fließsandfilter
montiert werden. Der Filtereinsatz kann
nach Bedarf gewechselt werden.
Falls Sie den Fließsandfilter nicht montie-
ren, besteht das Risiko, daß sich der
Fließsand in der Anlage festsetzt. Dieses
kann Schäden in der ganzen Maschine
zur Folge haben. Dies deckt die Garantie
nicht ab.
38
BEDIENUNG DES
HOCHDRUCKREINIGERS
Vorbereitung der
Inbetriebnahme
Folgende Arbeiten sind vor der
Inbetriebnahme des Hochdruckreinigers
durchzuführen:
Überprüfen Sie die Angaben zur
Stromversorgung (Spannung,
Stromaufnahme) auf dem Typenschild des
Gerätes mit Ihren örtlichen Bedingungen.
Die Geräte werden in folgender
Ausführung geliefert:
Modell
4101 4501 46014801
1 x 230 V/ 50 Hz 15 A
1 x 240 V/ 50 Hz 13 A
3 x 230 V/ 50 Hz
3 x 400 V/ 50 Hz
3 x 415 V/ 50 Hz
*) Verwendung von trägen Sicherungen.
Kontrollieren Sie den Ölstand der
Hochdruckpumpe. Das Öl muß bei senk-
rechter Aufstellung des Gerätes in der
ersten unteren Markierung stehen (2.33).
Füllen Sie das Enthärtungsmittel in den
Behälter (2.32).
Verbinden Sie den Hochdruckschlauch
mit dem Hochdruckausgang (2.31).
Verbinden Sie den Wasserschlauch 3/4''
mit dem Wassereingang (2.9). Drehen Sie
den Wasserhahn für den Wasserzulauf
auf.
Wasserdruck beim Betrieb - sehen Sie
bitte technische daten.
Füllen Sie in den Dieseltank (2.11)
Dieselöl ein.

Start

Schalten Sie den Schalter (2.28) in die
Pos. 'AUT' und kontrollieren Sie die
Lampen auf dem Anzeigepanel.
Nur wenn ausschließlich die grüne
Betriebskontrolllampe (4.1) brennt, ist der
Hochdruckreiniger betriebsbereit.
Leuchten noch andere Kontrollampen,
ermitteln Sie bitte nach Pkt. 9 die Ursache
dafür.
Drücken Sie bitte jetzt die
Hochdruckpistole und lassen Sie etwas
Wasser durchlaufen. Anschließend kön-
nen Sie den Turbo Laser oder eine ande-
re Lanze auf die Hochdruckpistole auf-
stecken und verschrauben.
Drehen Sie den Handgriff für die
Druckregulierung (2.3) im Niederdruck-
Bereich und drücken Sie den Schalthebel
der Pistole. Lassen Sie den
Hochdruckreiniger laufen, bis er einen
stabilen Druck erreicht. (Entlüftung der
Maschine und des Schlauches). Jetzt
arbeitet die Maschine im
Kaltwasserbereich. Der Druck wird am
Handgriff (2.3) eingestellt.
Drehen Sie jetzt den
Schalter (2.28) in
den
Heißwasserbereich (z.B. 45°C) und
drücken Sie den Schalthebel der Pistole.
Nach kurzer Zeit springt der Brenner an
und läuft so lange, bis die eingestellte
Temperatur erreicht ist. Jetzt arbeitet die
Maschine im Heißwasserbereich.
Hinweis: Der Brenner springt nur an,
wenn die Maschine richtig gepolt ist (drei-
phasige Modelle).
Sie merken das daran, daß über den
Abgasstutzen der eingeschalteten
Maschine bei richtiger Polung durch das
Gebläse ein starker Luftausstoß festzu-
stellen ist.
Sollte das nicht der Fall sein, müssen am
13A
16 A 19 A*
Geräte-
7A
9 A 11 A
stecker zwei Phasen untereinander ver-
7A
9 A 11 A
tauscht werden. (Lassen Sie diese Arbeit
nur durch einen Fachmann ausführen).
Achtung! Der Hochdruckreiniger sollte
immer aufrecht stehen.

Stopp

Sobald der Schalthebel der
Hochdruckpistole losgelassen wird, schal-
tet die Maschine nach ca. 45 Sekunden
ab.
Wenn Sie danach den Schalthebel erneut
betätigen, wird der Hochdruckreiniger
automatisch wieder eingeschaltet (Start-
Stopp-Automatik).
Arbeiten Sie längere Zeit nicht mit dem
Gerät, sollte auf jeden Fall der Schalter
(2.28) in die Position '0' gestellt werden.
Damit wird auch die Start-Stopp-
Schaltung außer Betrieb gesetzt.
Danach ist die Wasserzufuhr zu
schließen.

Kontrollampen

Die Bedeutung der Kontrollampen ent-
nehmen Sie bitte der Seite 12, (Pos. 4.2
bis 4.6)
Dieselöl-
Niveaukontrolle
Sobald im Dieseltank (2.11) ein zu niedri-
ger Ölstand erreicht ist, wird der Brenner
über die Niveaukontrolle (2.12) abge-
schaltet (Kontrollampe 4.5 leuchtet). Jetzt
kann die Maschine nur noch im
Kaltwasserbereich benutzt werden.
Verwendung von
Reinigungsmitteln
Stecken Sie zunächst den
Reinigungsmittelschlauch mit Filter in
einen Reinigungsmittelkanister.
Anschließend können Sie mit dem
Reinigungsmittel-Regulator (2.29) die
Beimischung von 0-6% einstellen und so
bei stark verschmutzten Teilen gute
Reinigungsergebnisse erzielen. Beachten
Sie bitte die Hinweise auf Seite 6 sowie
die Anwendervorschriften beim Einsatz
von Reinigungsmitteln.
Verwenden Sie nie Reinigungsmittel, die
nicht für Hochdruckreinigungsgeräte aus-
drücklich vorgesehen sind.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents