Wartung; Allgemeine Wartung; Hochdruckschlauch; Reparaturen Am Gerät - WAGNER NESPRAY PLUS Operating Instructions Manual

Airless high-pressure spraying unit
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

NESPRAY PLUS
11.

WARTUNG

11.1

ALLGEMEINE WARTUNG

Nach den Richtlinien der Berufsgenossen-
schaft ist auch für Flüssigkeitsstrahler eine
jährliche fachgerechte Prüfung vorgeschrie-
ben - inklusive des Nachweises dafür.
Die Wartung des Gerätes können Sie vom
Wagner-Service durchführen lassen. Mit Ser-
vicevertrag und/oder Wartungspaketen kön-
nen Sie günstige Konditionen vereinbaren.
Mindestprüfungen vor jeder Inbetriebnahme
1. Hochdruckschlauch, Spritzpistole, Schlauchtrommeldreh-
gelenk, Geräteanschlussleitung, Stecker und Steckdose,
Anschlusskabel der Schlauchtrommel und Netzanschluss-
kabel auf Beschädigung prüfen.
2. Ablesbarkeit des Manometers prüfen.
Prüfungen in regelmäßigen Abständen
1. Einlass-, Auslass-, Entlastungsventil und Hochdruckfilter
auf Verschleiß prüfen, reinigen und Verschleißteile aus-
wechseln.
2. Filtereinsätze (Spritzpistole, Hochdruckfilter, Ansaugsy-
stem) reinigen gegebenenfalls ersetzen.
11.2

HOCHDRUCKSCHLAUCH

Hochdruckschlauch optisch auf eventuell vorhandene Ein-
schnitte oder Ausbeulungen, insbesondere am Übergang in
die Armatur, prüfen. Überwurfmuttern müssen sich frei dre-
hen lassen. Die Leitfähigkeit von kleiner 1 Mega Ohm muss
über der gesamten Länge vorhanden sein.
Den Heizdraht im Hochdruckschlauch durch eine Isolations-
festigkeitsprüfung mit 1000 V Gleichstrom testen. Hierfür sind
spezielle Messgeräte erforderlich.
Die elektrischen Prüfungen vom Wagner-
Service durchführen lassen.
Bei alten Hochdruckschläuchen steigt das
Risiko von Beschädigungen.
Wagner empfiehlt den Hochdruckschlauch
nach 6 Jahren auszutauschen.
12.
REPARATUREN AM GERÄT
Gerät ausschalten
Vor allen Reparaturen – Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
12.1
EINLASSVENTILDRÜCKER
1. Einlassventildrücker mit Schlüssel (17mm) herausschrau-
ben.
2. Abstreifer (1) und O-Ring (2) austauschen.
2
1
12.2

EINLASSVENTIL

1. Beiliegenden Schlüssel (30mm) am Drückergehäuse (1)
ansetzen.
2. Mit leichten Hammerschlägen auf das Schlüsselende das
Drückergehäuse (1) lösen.
3. Drückergehäuse mit Einlassventil (3) aus der Farbstufe he-
rausschrauben.
4. Spange (4) mit beiliegendem Schraubendreher abziehen.
5. Beiliegenden Schlüssel (30mm) am Einlassventil (3) anset-
zen. Unter Drehen Einlassventil vorsichtig herausziehen.
6. Ventilsitz (5) mit Reinigungsmittel und Pinsel reinigen (da-
rauf achten, dass keine Pinselhaare zurückbleiben).
7. Dichtungen (6, 7) reinigen und auf Beschädigungen prü-
fen, eventuell austauschen.
8. Alle Ventilteile auf Beschädigung kontrollieren. Bei sicht-
barem Verschleiß Einlassventil austauschen.
WARTUNG / REPARATUREN AM GERÄT
(AUS).
D
17

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents