Inbetriebnahme; Gerät Mit Ansaugsystem; Spritzpistole; Heizschlauchtrommel - WAGNER NESPRAY PLUS Operating Instructions Manual

Airless high-pressure spraying unit
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

NESPRAY PLUS
4.

INBETRIEBNAHME

4.1
GERÄT MIT ANSAUGSYSTEM
1. Staubschutzkappe (Pos. 1) abschrauben.
2. Auf saubere Dichtflächen an den Anschlüssen achten.
Darauf achten, dass der rote Einlauf (2) in den Beschich-
tungsstoff-Eingang (5) eingesetzt ist.
3. Überwurfmutter (3) am Ansaugrohr (4) auf den Be-
schichtungsstoff-Eingang (5) mit beiliegendem Schlüssel
(41mm) schrauben und handfest anziehen.
4. Überwurfmutter (6) am Rücklaufschlauch (7) auf den An-
schluss (8) schrauben.
4.2

SPRITZPISTOLE

4
1
1. Spritzpistole(1) mit Düsenverlängerung (2) und Düsen-
halter (3) ausrüsten.
5
2
3
1
8
6
4
7
5
2
3
2. Bei der Montage der Düsenverlängerung die Flachdich-
tung (4) aus Kunststoff (liegt in der Spritzpistolenverpa-
ckung) zwischen Pistole und Düsenverlängerung einle-
gen und fest anziehen.
3. Den Düsenhalter mit der ausgewählten Düse (5) auf die
Düsenverlängerung schrauben, ausrichten und fest anzie-
hen. (Siehe auch Anleitung der Spritzpistole / Düsenhal-
ter)
4.3

HEIZSCHLAUCHTROMMEL

5
3
1. Schlauchtrommel in die Nähe des Airlessgerätes stellen.
2. Arretierrad (2) lösen.
3. Schlauchpeitsche (1) vom Stutzen am Rahmen lösen
und zwischen Bügel und Rolle durchziehen. Hochdruck-
schlauch komplett abrollen. Arretierrad (2) nach dem Ab-
rollen wieder anziehen.
4. Anschlussschlauch (3) vom Rahmen lösen und am
Schlauchanschluss des Airlessgerätes anschrauben (bei-
liegender Schlüssel 19 mm).
Beim Abschrauben des Hochdruckschlauches
am Schlauchanschluss mit Schlüssel gegen-
halten.
5. Spritzpistole (4) an der Schlauchpeitsche anschrauben.
(Überwurfmuttern mit den beiliegenden Schlüsseln 19 /
19 mm fest anziehen).
Aus Sicherheitsgründen den Heizschlauch
nicht ohne die stahlarmierte Schlauchpeit-
sche benutzen, wenn mit einer Handspritzpi-
stole gearbeitet wird.
6. Alle Überwurfmuttern fest anziehen, damit kein Beschich-
tungsstoff austritt.
Durch die Benutzung der Schutzkappe (5)
kann ein Ortswechsel ohne Verunreinigung
des Arbeitsplatzes vollzogen werden.
D
INBETRIEBNAHME
4
1
2
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents