Download Print this page

Transport - Dimplex LA 60P-TUR Installation And Operating Instruction

Air-to-water heat pump for outdoor installation
Hide thumbs Also See for LA 60P-TUR:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
Deutsch
5

Transport

ACHTUNG!
Die Wärmepumpe darf beim Transport nicht gekippt werden.
Zur Vermeidung der Kippgefahr ist die Maschine zu sichern.
ACHTUNG!
Das Gerät darf nur in Räumen ohne dauernde Zündquellen
aufbewahrt werden.
ACHTUNG!
Das Gerät enthält R290 (Propan). Das Gerät ist ausschließlich
für Außenaufstellung vorgesehen. Zündquellen im Sicher-
heitsbereich vermeiden!
Das Gehäuse ist geschlossen zu halten!
ACHTUNG!
Bei Gewitter ist der Aufenthalt im direkten Umfeld des Gerä-
tes zu unterlassen (Blitzschlaggefahr)!
ACHTUNG!
Kommt es beim Transport zu einem Sturz des Gerätes oder zu
einer Stoßbelastung ist das Gerät unmittelbar auf Leckage zu
prüfen. Kommt es zu einem Ausströmgeräusch, bilden sich
ölige Flächen aus oder kann mittels Detektor eine Leckage
festgestellt werden, ist das Kältemittel von einer autorisierten
Person sicher abzulassen. Bis zum sicheren Ablassen sind im
Umkreis Zündquellen zu vermeiden. Erfolgt die Leckage im In-
nern eines Gebäudes ist der betroffene Bereich umgehend zu
lüften.
Leckage, wenn möglich vor Ort beheben oder zur Aufberei-
tung zurück in das Werk schicken.
Der Transport inkl. aller dazugehörigen Tätigkeiten wie anhe-
ben, Beladen, Absetzen, Entladen und Auspacken hat durch
Fachpersonal zu erfolgen.
Die Transportwege sind frei zu räumen, ggf. mit geeigneten
Mitteln zu streuen (Auftauen oder Abstumpfen).
Es sind ausschließlich geeignete Transportgeräte zu verwen-
den.
Persönliche Schutzausrüstung ist bei Transport- und Entfernen
der Transportverpackung zu verwenden, gem. DGUV Regel
100-500 Kap. 2.35
Der Transport zum endgültigen Aufstellungsort sollte mit der
Palette erfolgen. Das Grundgerät bietet die Transportmöglich-
keit mit Hubwagen, Gabelstapler oder Kran. Das Gerät ist nur
von der Bedienseite aus zu heben.
Beim Anheben mittels Kran ist die Tragkraft des Hebezeugs zu
beachten, s. DGUV Regel 100-500 Kap.2.8.
Anschlagseile (Seilgehänge) nach EN 13414 oder Anschlagket-
ten (Kettengehänge) nach DIN 5687/5688 sind zu verwenden.
Auf eine symmetrische Belastung ist zu achten, die hierfür not-
wendigen Bedingungen wie gleiche Seil- bzw. Kettenlänge und
Neigungswinkel sind zu erfüllen. Mindestabstände nach EN
349 sind zu beachten. Nach dem Krantransport müssen die
Transportösen ausgeschraubt werden und die Durchbrüche
mit den mitgelieferten Verschlussstopfen verschlossen wer-
den.
DE-6
Nach dem Transport ist die Transportsicherung im Gerät am
Boden beidseitig zu entfernen.
HINWEIS
Vor der Inbetriebnahme ist die Transportsicherung zu
entfernen.
452167.66.42 · FD 0008
LA 60P-TUR
Transportsicherung
entfernen/einschrauben (4x)
www.glendimplex.de

Advertisement

loading