Luftklappeneinstellung; Verbrennungskontrolle - Riello Gulliver BS2D TL Installation, Use And Maintenance Instructions

Forced draught gas burners
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4.3

LUFTKLAPPENEINSTELLUNG,

Das erste Anfahren muss immer durch Betätigung der Schraube
(12) erfolgen, so dass der Stellungszeiger der Luftklappe in der 1.
Stufe über Kerbe 1 ist (werkseitige Einstellung von Kerbe 1).
Für die Einstellung ist wie folgt vorzugehen:
Den Brenner auf die 2. Stufe bringen, indem die Verbindung T6-T8
im 4-poligen Steckanschluss (X4, elektrische Anschlüsse auf Seite
8) geschlossen wird.
Die Luftklappe begibt sich infolge des Schubs des Gebläses in die
Position der 2. Stufe, wie werkseitig eingestellt (Schraube 8 auf
Kerbe 3).
Die Mutter (9) lockern und die Schraube (8) zur Einstellung des Luft-
durchsatzes der 2. Stufe betätigen (siehe die CO
Tabelle unten).
Den Brenner auf die 1. Stufe bringen, indem die Verbindung T6-T8
im 4-poligen Steckanschluss (X4, S. 8) geöffnet wird.
Die 1. Stufe durch Betätigung der Schraube (12) einstellen, nach-
dem die Mutter (11) gelockert worden ist (im Uhrzeigersinn); für die
CO
-Werte auf die Tabelle unten Bezug nehmen.
2
Nachdem die optimale Einstellung erreicht ist, die Mutter (11) festziehen (gegen den Uhrzeigersinn). Beim Anhal-
ten des Brenners wird sich die Luftklappe aufgrund ihres Gewichts bis zu einem maximalen Niederdruck im
Schornstein von 0,5 mbar selbsttätig schließen.
ACHTUNG
Für die Einstellung der Leistung der 1. und 2. Stufe sind folgende Anweisungen zu beachten:
Das Leistungsverhältnis zwischen 1. und 2. Stufe darf max. 1:2 sein.
Beispiel für BS3D:
Erforderliche Leistung in der 2. Stufe 140 kW;
Mindestleistung in der 1. Stufe nicht unter 70 kW.
Die Mindestleistung des Brenners in der 1. Stufe darf keinesfalls unter dem im Regelbereich angegebenen
Wert sein.
Beispiel für BS3D:
Erforderliche Leistung in der 2. Stufe 110 kW;
Mindestleistung in der 1. Stufe nicht unter 65 kW (Minimum des Regelbereichs Seite 4).

4.4 VERBRENNUNGSKONTROLLE

Der Brenner muß gemäß untenstehender Tabelle auf die jeweils vorhandene Gasart eingestellt werden:
EN 676
Theoretische Gehalt
GAS
max. CO
2
G 20
11,7
G 25
11,5
G 30
14,0
G 31
13,7
IONISATIONSSTROM
Der Betrieb des Steuergerätes erfordert einen
Ionisationsstrom von mindenstens 5 µA.
Da unter normalen Bedingungen ein weitaus
höhere Strom erzeugt wird, sind normaler-
weise keine Kontrollen nötig. Wenn aber der
Ionisationsstrom gemessen werden soll, muß
der in dem roten Kabel geschaltete Kabelver-
binder (CN1) (Siehe elektrisches Schema Seite 8) geöffnet und ein Gleichstrom - Mikroamperemeter zwi-
schengeschaltet werden.
3115
(Abb. 10)
LUFTÜBERSCHUSS: max. Leistung 
Einstellung CO
 = 1,2
0 % O
2
9,7
9,5
11,6
11,4
Abb. 10
-Werte in der
2
%
2
 = 1,3
9,0
8,8
10,7
10,5
10
D
0
1
2
3
4
5
6
 1,2
– min. Leistung 
NO
CO
mg/kWh
mg/kWh
100
170
100
170
100
230
100
230
CN1
_
+
D4631
8
9
11
12
 1,3
x
SO

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents