Betrieb; Einstellung Der Brennerleistung; Brennerkopfeinstellung - Riello Gulliver BS2D TL Installation, Use And Maintenance Instructions

Forced draught gas burners
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4.

BETRIEB

4.1 EINSTELLUNG DER BRENNER-
LEISTUNG
In Konformität mit der Wirkungsgradrichtlinie
92/42/EWG müssen die Anbringung des Bren-
ners am Heizkessel, die Einstellung und die
Inbetriebnahme unter Beachtung der Betriebs-
anleitung des Heizkessels ausgeführt werden,
einschließlich Kontrolle der Konzentration von
CO und CO
in den Abgasen, der Abgastempe-
2
ratur und der mittlenen Kesseltemperatur.
Entsprechend der gewünschten Kesselleistung
werden die Einstellung des Brennkopfes und
der Luftklappe bestimmt.

4.2 BRENNERKOPFEINSTELLUNG,

(siehe Abb. 9)
Seine Einstellung ist je nach Brennerdurchsatz
unterschiedlich. Sie wird ausgeführt, indem
man die Stellschraube (6) im oder gegen den
Uhrzeigersinn dreht, bis die auf der Einstell-
spindel (2) markierte Raste mit der äußeren
Kante am Kopf (1) übereinstimmt. In Abbil-
dung 9 ist die Einstellspindel des Kopfes auf
Raste 3 eingestellt.
Beispiel für Brenner BS3D:
Der Brenner wird in einem 100 kW Heizkessel
installiert. Mit einer Leistung von 90% muss der
Brenner ca. 110 kW liefern, wenn die Spindel
auf Raste 3 gestellt ist, wie im Diagramm
gezeigt. Das Diagramm dient nur als Hinweis;
um die besten Brennerleistungen zu garantie-
ren, wird empfohlen, den Kopf je nach Bedarf
des Heizkesseltyps einzustellen.
ENTNAHME DES KOPFBLOCKS
Um den Kopfblock herauszunehmen, folgende
Vorgänge ausführen:
Die Verbindungen (3 und 5) abtrennen.
Das Röhrchen (4) herausziehen und die
Schrauben (10) lockern.
Die Schrauben (7) lockern und wegnehmen
(7) und den Kopfblockhalter (1) mit einer
leichten Rechtsdrehung herausnehmen.
Es wird empfohlen, die Einstellspindellage
und den Schlitten (2) während der Demon-
tage nicht zu ändern.
ERNEUTE MONTAGE DES KOPFBLOCKS
Für die erneute Montage das oben Beschrie-
bene auf umgekehrte Art ausführen und den
Kopfblock (1) wieder wie ursprünglich anbringen.
ACHTUNG
Die Schrauben (7) bis zum Anschlag anschrauben (aber nicht befestigen), diese dann mit einem Anziehmo-
ment von 3 – 4 Nm befestigen.
Prüfen, dass es während des Betriebs keine Gasverluste durch die Schrauben gibt.
Sollte sich der Druckanschluss (13) zufällig lokkern, muss dieser richtig befestigt werden, wobei sicher zu
stellen ist, dass das Loch (F) an der inneren Seite des Kopfblocks (1) nach unten gerichtet ist.
3115
Abb. 9
S7006
kcal/h
kW
270
250
210.000
230
210
170.000
190
170
130.000
150
130
110
90.000
90
70
50.000
50
30
10.000
10
0
2
9
D
916T1
4
6
8
10
Raste
D8958
12

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents