Download Print this page

Scheppach HM210L Translation Of The Original Operating Instructions page 8

Cross-cut mitre saw
Hide thumbs Also See for HM210L:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese anzuschlie-
ßen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Se-
kundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatz-
werkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerk-
zeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeugs reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerk-
zeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Grifff-
lächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrol-
le des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situa-
tionen.
8 | DE
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
5.1
Sicherheitshinweise für
Gehrungskappsägen
a) Gehrungskappsägen sind zum Schneiden von
Holz oder holzartigen Produkten vorgesehen, sie
können nicht zum Schneiden von Eisenwerkstof-
fen wie Stäben, Stangen, Schrauben usw. verwen-
det werden. Abrasiver Staub führt zum Blockieren
von beweglichen Teilen wie der unteren Schutzhaube.
Schneidfunken verbrennen die untere Schutzhaube,
die Einlegeplatte und andere Kunststoffteile.
b) Fixieren Sie das Werkstück nach Möglichkeit mit
Zwingen. Wenn Sie das Werkstück mit der Hand
festhalten, müssen Sie Ihre Hand immer mindes-
tens 100 mm von jeder Seite des Sägeblatts ent-
fernt halten. Verwenden Sie diese Säge nicht zum
Schneiden von Stücken, die zu klein sind, um sie
einzuspannen oder mit der Hand zu halten. Wenn
Ihre Hand zu nahe am Sägeblatt ist, besteht ein er-
höhtes Verletzungsrisiko durch Kontakt mit dem Sä-
geblatt.
c) Das Werkstück muss unbeweglich sein und ent-
weder festgespannt oder gegen den Anschlag und
den Tisch gedrückt werden. Schieben Sie das
Werkstück nicht in das Sägeblatt und schneiden
Sie nie ,,freihändig". Lose oder sich bewegende
Werkstücke könnten mit hoher Geschwindigkeit her-
ausgeschleudert werden und zu Verletzungen führen.
d) Schieben Sie die Säge durch das Werkstück. Ver-
meiden Sie es, die Säge durch das Werkstück zu
ziehen. Für einen Schnitt heben Sie den Sägekopf
und ziehen ihn über das Werkstück, ohne zu
schneiden. Dann schalten Sie den Motor ein,
schwenken den Sägekopf nach unten und drü-
cken die Säge durch das Werkstück. Bei ziehen-
dem Schnitt besteht die Gefahr, dass das Sägeblatt
am Werkstück aufsteigt und die Sägeblatteinheit dem
Bediener gewaltsam entgegengeschleudert wird.
e) Kreuzen Sie nie die Hand über die vorgesehene
Schnittlinie, weder vor noch hinter dem Sägeblatt.
Abstützen des Werkstücks ,,mit gekreuzten Händen",
d. h. Halten des Werkstücks rechts neben dem Säge-
blatt mit der linken Hand oder umgekehrt, ist sehr ge-
fährlich.
f) Greifen Sie bei rotierendem Sägeblatt nicht hinter
den Anschlag. Unterschreiten Sie nie einen Si-
cherheitsabstand von 100 mm zwischen Hand und
rotierendem Sägeblatt (gilt auf beiden Seiten des
Sägeblatts, z. B. beim Entfernen von Holzabfällen).
Die Nähe des rotierenden Sägeblatts zu ihrer Hand ist
möglicherweise nicht erkennbar, und Sie können
schwer verletzt werden.
www.scheppach.com

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the HM210L and is the answer not in the manual?

Questions and answers

This manual is also suitable for:

5901226901