1. Den Sägekopf (4) nach unten senken und mit dem Si-
cherungsbolzen (25) fixieren.
2. Den Drehtisch (13) auf 0° Stellung fixieren.
ACHTUNG
Die verschiebbare Anschlagschiene muss für Geh-
rungsschnitte (geneigter Sägekopf) in der äußeren Po-
sition fixiert werden.
3. Öffnen Sie die Feststellschraube (8b) der verschieb-
baren Anschlagschienen (8a) und schieben Sie die
verschiebbaren Anschlagschienen (8a) nach außen.
4. Die verschiebbare Anschlagschiene (8a) muss so weit
vor der innersten Position arretiert werden, dass der
Abstand zwischen der verschiebbaren Anschlagschie-
nen (8a) und dem Sägeblatt (6) maximal 8 mm be-
trägt.
5. Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der ver-
schiebbaren Anschlagschiene (8a) und dem Sägeblatt
(6) keine Kollision möglich ist.
6. Feststellschraube (8b) wieder anziehen.
7. Die Feststellschraube (23) lösen und mit dem Hand-
griff (3) den Sägekopf (4) nach links, auf 45° neigen.
8. 45°-Anschlagwinkel (B) zwischen Sägeblatt (6) und
Drehtisch (13) anlegen.
9. Sicherungsmutter (22a) lösen und Justierschraube
(22) so weit verstellen, bis der Winkel zwischen Säge-
blatt (6) und Drehtisch (13) genau 45° beträgt.
10. Ziehen Sie die Sicherungsmutter (22a) wieder fest.
11. Überprüfen Sie abschließend die Position der Winke-
lanzeige. Falls erforderlich, Zeiger (28) mit Kreuz-
schlitzschraubendreher lösen, auf 45°-Position der
Skala (27) setzen und Halteschraube wieder festzie-
hen
10.4
Gehrungsschnitt 0°- 45° und
Drehtisch 0° (Abb. 1, 3, 4, 7)
Mit der Kapp- und Gehrungssäge können Gehrungs-
schnitte nach links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche ausge-
führt werden.
ACHTUNG
Die verschiebbare Anschlagschiene muss für Geh-
rungsschnitte (geneigter Sägekopf) in der äußeren Po-
sition fixiert werden.
ACHTUNG
Bei Gehrungsschnitten 0° - 45° ist die Spannvorrichtung
(Werkstückspanner) nur rechts zu montieren.
Benötigtes Werkzeug:
• Innensechskantschlüssel 3 mm (D)
1. Öffnen Sie die Feststellschraube (8b) der verschieb-
baren Anschlagschienen (8a) und schieben Sie die
verschiebbaren Anschlagschienen (8a) nach außen.
2. Die verschiebbare Anschlagschiene (8a) muss so weit
vor der innersten Position arretiert werden, dass der
Abstand zwischen der verschiebbaren Anschlagschie-
nen (8a) und dem Sägeblatt (6) maximal 8 mm be-
trägt.
14 | DE
3. Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der ver-
schiebbaren Anschlagschiene (8a) und dem Sägeblatt
(6) keine Kollision möglich ist.
4. Feststellschraube (8b) wieder anziehen.
5. Sägekopf (4) in die obere Stellung bringen.
6. Den Drehtisch (13) auf 0° Stellung fixieren.
7. Die Feststellschraube (23) lösen und mit dem Hand-
griff (3) den Sägekopf (4) nach links neigen, bis der
Zeiger (28) auf das gewünschte Winkelmaß an der
Skala (27) zeigt.
8. Feststellschraube (23) wieder festziehen.
9. Schnitt wie unter 10.1 beschrieben durchführen.
10.5
Gehrungsschnitt 0°- 45° und
Drehtisch 0°-45° (Abb. 1, 3, 4, 7)
Mit der Kapp- und Gehrungssäge können Gehrungs-
schnitte nach links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche und
gleichzeitig 0°- 45° zur Anschlagschiene ausgeführt wer-
den (Doppelgehrungsschnitt).
ACHTUNG
Die verschiebbare Anschlagschiene muss für Geh-
rungsschnitte (geneigter Sägekopf) in der äußeren Po-
sition fixiert werden.
Bei der Schwenkung einer Kappsäge auf 31,6° und einer
Aggregatneigung von 33,9° können gleichschenklige
Dreiecksleisten und Profile wie Stuckrandprofile mit der
Profilseite nach unten auf Gehrung geschnitten werden.
Das ist vor allem bei großen Profilen, die bei normalem
Einlegen die maximale Schnitthöhe überschreiten, von
Vorteil.
Auch die Probleme, mit der häufig nicht rechtwinkligen
Ausarbeitung des Winkels an den Ecken, sind so einfach
zu lösen.
ACHTUNG
Bei Gehrungsschnitten 0° - 45° ist die Spannvorrichtung
(Werkstückspanner) nur rechts zu montieren.
Benötigtes Werkzeug:
• Innensechskantschlüssel 3 mm (D)
1. Öffnen Sie die Feststellschraube (8b) der verschieb-
baren Anschlagschienen (8a) und schieben Sie die
verschiebbaren Anschlagschienen (8a) nach außen.
2. Die verschiebbare Anschlagschiene (8a) muss so weit
vor der innersten Position arretiert werden, dass der
Abstand zwischen der verschiebbaren Anschlagschie-
nen (8a) und dem Sägeblatt (6) maximal 8 mm be-
trägt.
3. Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der ver-
schiebbaren Anschlagschiene (8a) und dem Sägeblatt
(6) keine Kollision möglich ist.
4. Feststellschraube (8b) wieder anziehen.
5. Sägekopf (4) in die obere Stellung bringen.
6. Den Drehtisch (13) durch Lockern der Feststellschrau-
be (7) lösen.
7. Mit dem Handgriff (3) den Drehtisch (13) auf den ge-
wünschten Winkel einstellen
8. Die Feststellschraube (7) wieder festziehen, um den
Drehtisch zu fixieren.
www.scheppach.com
Need help?
Do you have a question about the HM210L and is the answer not in the manual?
Questions and answers