Betrieb - Pentair Jung Pumpen COMPLI 400 E 515/4 BW Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Funktionsfähigkeit des Akkus regelmäßig prüfen! Dazu die
Netzspannung abschalten und eine Hochwassermeldung auslö-
sen. Die Lautstärke des akustischen Alarms darf sich über meh-
rere Minuten nicht wesentlich verringern. Die Lebensdauer liegt
bei ca. 5 Jahren. Einsetzdatum auf dem Akku notieren und nach
5 Jahren vorsorglich auswechseln.
VORSICHT!
Nur 9V-NiMh-Akku des Herstellers verwenden! Bei Verwendung
von Trockenbatterien oder Lithium Akkus besteht Explosions-
gefahr!
Internen Alarmsummer stilllegen
Nicht compli 300. Den versiegelten Jumper (BRX/BRX1) abzie-
hen. Damit der Stecker nicht verloren geht, Jumper auf einen
Stift der 2-poligen Stiftleiste wieder aufstecken.
Zubehör: Externer Alarmsummer
Tür der Steuerung öffnen.
An den Klemmen "S+" und "S-" kann ein zusätzlicher, separater
akustischer 12 VDC-Signalgeber mit einer Stromaufnahme von
max. 30 mA angeschlossen werden. Der interne Alarmsummer
kann wahlweise ein- oder ausgeschaltet sein.
Bei der compli 300 und 400 kann ein netzunabhäniger Alarm als
Zubehör montiert werden, ein Montagesockel ist am Behälter
vorhanden.
Zubehör: Separater Hochwasser Niveaugeber
Bei den Compli 400 kann ein separater Hochwasser Niveauge-
ber installiert werden, der einen zusätzlichen Hochwasseralarm
akustisch und optisch auslöst (LED AUX-Eingang). Ein Mon-
tagesockel ist am Behälter vorhanden. Der Anschluss an die
Steuerung erfolgt über den AUX-Eingang (Klemme 51 und 52).
Die Alarmmeldung erlischt, wenn der Wasserstand im Behälter
gesunken ist.
Zubehör: Betriebsstundenzähler
Optional kann ein Betriebsstundenzähler in die Steuerung ein-
gesetzt werden (nicht compli 300). Hierzu die Anschlüsse des
Betriebsstundenzählers auf ca. 8 mm kürzen und auf der Platine
am Platz BSZ in die 4 Buchsen stecken. Falls nach dem erneu-
ten Einschalten der Anlage keine Anzeige erfolgt, muss der Be-
triebsstundenzähler um 180° gedreht werden.
Zubehör Compli 1000: Externe Blitz- oder
Warnleuchte
230V~Leuchte (max.1A) an Klemme N und 41 anschließen.
Isolierte Drahtbrücke von Klemme U~ nach 40 legen. Der Strom-
kreis ist durch F1 abgesichert.
Die Steckbrücke "BRX2" wie folgt einstellen:
Blitzleuchte:
abgezogen ( = )
Warnleuchte:
aufgesteckt ( _Π_Π_ ).
Probelauf und Funktionsprüfung
1. Reinigungsdeckel am Behälter öffnen.
2. Schieber in Zulauf- und Druckleitung öffnen.
3. Anlage an Spannung legen, Drehfeldrichtungsanzeige be-
achten.
4. Behälter bis zum Einschaltniveau füllen.
5. Pumpe schaltet jetzt ein und entleert den Behälter. Pump-
vorgang durch die Reinigungsöffnung beobachten.
6. Schwimmer der Niveau-Schaltung von Hand langsam über
den Einschaltpunkt hinaus anheben, bis die Alarmanlage
auslöst.
7. Reinigungsöffnung wieder mit Deckel und Dichtung ver-
schließen.
8. Anhand von mehreren Schaltspielen die Dichtigkeit des Be-
hälters, der Armaturen und der Rohrleitungen prüfen.

BETRIEB

Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb ist der normale Anlagenbetrieb. Hierzu
muss der Wippschalter in die Stellung "Automatik" gebracht
werden. Durch die integrierte Niveauschaltung wird die Pumpe
entsprechend dem Flüssigkeitsstand im Behälter ein- und aus-
geschaltet. Der Betrieb der Pumpe (bei Compli 300 Betriebsbe-
reitsschaft) wird durch eine grüne Leuchtdiode angezeigt.
HINWEIS! Bei ausnahmsweise großen Zuflussmengen (z.B.
Poolentwässerung) ist der Schieber im Zulauf soweit zu dros-
seln, dass die Hebeanlage auch weiterhin im normalen Schalt-
betrieb arbeitet (S3 Betrieb, kein Dauerlauf, sonst besteht Über-
hitzungsgefahr des Pumpenmotors).
Handbetrieb
Den Wippschalter in die Stellung "Hand" bringen. Die Pumpe ar-
beitet nun unabhängig vom Abwasserniveau im Dauerbetrieb.
Das Abpumpen sollte deshalb durch die Reinigungsöffnung be-
obachtet werden.
Stillsetzen
Wippschalter in die Stellung "0" bringen, die Pumpe ist nun still-
gesetzt. Die Alarmanlage ist weiter betriebsbereit.
GEFAHR!
Für Reparatur- und Wartungsarbeiten an Steuerung oder Pum-
pe nicht die Stellung "0" benutzen, sondern immer Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
Inspektion
Zur Erhaltung der Betriebssicherheit ist monatlich eine Sicht-
kontrolle der Anlage einschließlich der Rohrverbindungen vor-
zusehen.
DEUTSCH
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents