Pentair Jung Pumpen COMPLI 400 E 515/4 BW Instruction Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
DEUTSCH
Die Steckdichtung 58/50 einsetzen.
Zulaufrohr mit Außen-Ø 50 mm durch die Steckdichtung in den
Behälter schieben.
HINWEIS! Die Anschlussleitungen an den niedrigen seitlichen
Zuläufen der Compli 300 sind möglichst nahe an der Anlage mit
einem sogenannten Anstaubogen zu versehen. Dieser Bogen
muss mindestens eine Höhe von 180 mm zwischen Rohrsohle
und Aufstellebene haben. Durch Luftpolster in der Anschluss-
leitung kann es zu Ablaufproblemen und Rückstau kommen. Um
diesen Rückstau zu vermeiden, ist die Zulaufleitung in ihrem
Hochpunkt zu entlüften. Die Lüftungsleitung kann an die Behäl-
terlüftung angeschlossen werden.
Montage Steuerung
HINWEIS! Nur eine Elektrofachkraft darf an Pumpe, Stecker
oder Steuerung Elektroarbeiten vornehmen.
HINWEIS! Netzstecker oder offenes Kabelende niemals ins
Wasser legen! Eventuell eindringendes Wasser kann zu Störun-
gen und Schäden führen.
Nicht compli 300. Die Steuerung nur in trockenen Räumen be-
treiben und das Gehäuse stets geschlossen halten. Die Steue-
rung muss gut zugänglich sein, damit eine Kontrolle jederzeit
möglich ist. Hohe Luftfeuchtigkeit und Schwitzwasser können
die Steuerung zerstören.
Anlagen in Wechselstrom mit Stecker
Die Anlage darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steck-
dose angeschlossen werden, die sich in einem trockenen Raum
befindet und mit 16 A (träge) und einem FI-Schutzschalter (≤30
mA) abgesichert ist.
Anlagen in Drehstrom mit Stecker
Für den Elektroanschluss der Hebeanlage ist eine vorschrifts-
mäßig installierte 5-polige CEE-Steckdose vorzusehen, die sich
in einem trockenen Raum befindet (3/N/PE~230/400 V) und ei-
nem FI-Schutzschalter (≤30 mA) abgesichert ist.
HINWEIS! Als Vorsicherungen für die Anlage sind nur träge Si-
cherungen oder Automaten mit C-Charakteristik einzusetzen.
Siehe Schaltplan.
Anlagen mit freiem Leitungsende
Wenn dieses Gerät mit einer Netzanschlussleitung ohne Ste-
cker oder anderen Mitteln zum Abschalten vom Netz ausge-
rüstet ist. Muss eine bauseitig vollständige Trennvorrichtung in
die festverlegte, elektrische Installation nach den Errichtungs-
bestimmungen eingebaut werden. Als vollständige Trennvor-
richtung kann ein Hauptschalter der Überspannungskategorie
III installiert werden.
Anlagen ohne Netzanschlussleitung mit Hauptschalter
Wenn dieses Gerät ohne Netzanschlussleitung ausgerüstet
ist, muss eine bauseitig vollständige Trennvorrichtung in die
festverlegte, elektrische Installation nach den Errichtungs-
6
bestimmungen eingebaut werden. Als vollständige Trennvor-
richtung kann ein Hauptschalter der Überspannungskategorie
III installiert werden. Die Netzanschlussleitung wird direkt am
Hauptschalter angeschlossen.
HINWEIS! Als Vorsicherungen für die Anlage sind nur träge Si-
cherungen oder Automaten mit C-Charakteristik einzusetzen.
Siehe Schaltplan
Schaltniveaus
Die Schaltpunkte sind bereits ab Werk für die Standardzulauf-
höhe der Anlage eingestellt. Sollten Sie eine neue Zulaufhöhe
wählen, so müssen Sie den Einschaltpunkt neu definieren. Die
anderen Schaltpunkte für Alarm und Spitzenlast werden von der
Steuerung dann automatisch neu gesetzt.
Einschaltniveau neu festlegen
Jetzt die drei Schrauben wieder festschrauben, das neue Ein-
schaltniveau ist gesetzt.
Alarm
– Bei der Compli 300 wird die Laufzeit überwacht. Wenn der
Pumpvorgang länger als 50 +/-5 Sekunden dauert, wird Alarm
ausgelöst. Ziehen Sie den Stecker, um den Alarm zu quittie-
ren.
– Alle anderen Compli. Störungsmeldungen erfolgen sowohl
optisch als auch akustisch. Die serienmäßig netzabhängige
Alarmanlage meldet Motorstörungen der Pumpe und Hoch-
wasser. Gleichzeitig ertönt ein integrierter akustischer Alarm.
Dieses akustische Sig nal lässt sich bei der Compli 1000 nur
durch Störungsbeseitigung abstellen. Bei den Compli 100,
400 und 500 kann das Signal mit dem Taster "Reset" am Ge-
häuse quittiert werden.
Lässt der Montageort keine akustische Kontrolle der Störmel-
dung zu, so kann das Alarmsignal über den potentialfreien Kon-
takt (Klemmen 40 und 41) auf der Platine (Compli 300 im Stecker)
weitergeführt werden. Der Schließerkontakt der Sammelstö-
rung ist max. mit 5A / 250V AC belastbar. Der Kontakt öffnet
nach Störungsbeseitigung.
Akku für Alarmanlage
Nicht compli 300. Die Alarmeinrichtung ist serienmäßig netz-
abhängig – d.h. im Falle eines Stromausfalls kann kein Hoch-
wasseralarm ausgelöst werden. Um die Alarmanlage auch bei
Stromausfall funktionsfähig zu halten, muss ein Akku eingesetzt
werden. Tür öffnen. Akku am Anschlussclip anschließen und am
vorgesehenen Platz auf der Platine mit dem vorhandenen Ka-
belbinder befestigen. Dieser kann die Alarmanlage bei Dauer-
alarm für ca. 1 Stunde mit Strom versorgen.
Nach Netzspannungswiederkehr wird der Akku automatisch
wieder aufgeladen. Ein entladener Akku ist innerhalb von ca. 24
Stunden betriebsbereit, Vollladung ist nach ca. 100 Stunden er-
reicht.
Lösen Sie die drei Schrauben
und drehen Sie den Deckel ganz
nach links gegen den Uhrzeiger-
sinn.
Füllen Sie den Sammelbehälter
bis zum gewünschten Einschalt-
niveau mit Wasser.
Drehen Sie den Deckel vorsichtig
im Uhrzeigersinn, bis die Pumpe
startet.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents