REBER 9651 N Use And Maintenance page 41

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
Im Falle von Mängeln oder einer mangelhaften Funktion, wenden Sie sich bitte an Ihren
nächstgelegenen SAV oder an einen anderen Fachmann. Versuchen Sie keinesfalls selb-
st eine Reperatur vorzunehmen.
Bitte folgen Sie bei einem Zubehörwechsel, immer aufmerksam der mitgelieferten Ge-
brauchs und Einrichtungsanweisung.
Vor Inbetriebnahme der Maschiene, muss man den roten Stöpsel des Reduktors mit den
schwarzen Stöpsel, welcher sich entlang des Motorkabel befindet, wechseln. Der schwar-
ze Stöpsel muss mit dem Schlund nach oben orientier montiert werden.
Die Maschiene ist nun Betriebsbereit:
- versorgen Sie das Gerät mit der noetigen Netzspannung (Beachten Sie dabei die Anga-
ben auf dem Aufkleber am schwarzen Sattel der Maschiene)
-öffnen Sie den Deckel, indem Sie diesen gegen den Uhrzeigersinn drehen
-befüllen Sie den Bottich mit den gewünschten Ingredienzien, beachten Sie dabei auch
die Verwendungsratschläge aus diesem Heft
-setzen Sie den Deckel wieder auf den Bottich, drehen Sie ihn nun im Uhrzeigersinn bis
er einrastet, nur dann kann das Gerät angeschalten werden.
-Während des Betriebs, ist es möglich Flüssigkeiten oder Mehl durch die im Deckel vor-
gesehene Spalte hinzufügen ohne die Maschiene abzustellen.
-Nach ca. 2,5/3 Minuten stellen Sie das Gerät ab. Sollte der Teig noch nicht ausreichend
geknetet sein stellen Sie die Maschine wieder an. Nehmen Sie danach den Deckel (wie
oben beschrieben) ab. Wenn Sie entsprechend die Zutaten und Dosierungsratschläge
eingehalten haben sollte der Teig kompakt sein und sich leicht aus dem Bottich he-
rausnehmen lassen.
Dieser kann jetzt weiter verarbeitet werden, zum Beispiel mit den Aufsätzen und dem
Zubehör von Reberpasta (Spaghetti oder eine weiterer 11 Pastatypen) die auf den selben
Motor, an stelle der Teigknetmaschine montiert werden kann.
-Das Gerät sollte nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden. Nehmen Sie dazu
den
Knetarm durch drehen gegen den Uhrzeigersinn ab, das selbe gilt fuer den Bottich.
-Deckel und Bottich sind aus Lebensmittelechtem Kunststoff gefertigt und sind Spülma-
schiene tauglich. Achten Sie lediglich auf agressive Waschmittelzusätze und zu hohe
Waschtemperaturen. Diese können die esthätischen Eigenschaften des Produkts vermin-
dern, nicht die technischen.
-Das selbe gilt für den Knetarm , er ist aus rostfreiem Edelstahl AISI 316.
-Nachdem das Zubehöre gewaschen und abgetrocknet wurde, bauen Sie alles wieder
in umgekehrter Reihenfolge auf. Achten Sie dabei das der Bottich auch richtig einrastet,
es empfiehlt sich Diesen dabei etwas hin und her zu wippen. Beim anbringen des De-
ckels, achten Sie unbedingt darauf, Diesen nicht zu weit zu drehen, um nicht den Si-
cherheitsschalter zu beschädigen.
41

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents