Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
Montageschritte
• Prüfen, dass die Spannungs zufuhr abgeschaltet
ist. (Abb. 4.1)
• Steckklemme vom Wandhalter trennen.
(Abb. 5.5)
• Bohrlöcher anzeichnen. (Abb. 5.6)
• Löcher bohren und Dübel einsetzen.
(Abb. 5.7)
• Schwimmhaut durchstoßen. Dichtstopfen ein-
setzen, Kabel durchführen (Zuleitung Unterputz).
(Abb. 5.8)
• Eine der beiden Laschen abknicken.
Schwimmhaut durchstoßen.
Kabel durchführen (Zuleitung Aufputz).
(Abb. 5.9)
• Anschlusskabel anschließen. (Abb. 5.10)
• Steckklemme verbinden. (Abb. 5.10)
• Gehäuse auf Wandhalter aufstecken. (Abb. 5.11)
• Sicherungsschraube einschrauben. (Abb. 5.12)
• Stromversorgung einschalten. (Abb. 5.12)
• Einstellungen vornehmen ➜ „6. Funktion"
6. Funktion
Werkseinstellungen (nur S)
Zeiteinstellung (E): 10 Sekunden
Dämmerungseinstellung (F): 1.000 Lux, (Tagbetrieb)
Alle Funktionen lassen sich nur bei abgezogener
Ringblende einstellen.
Zeiteinstellung (nur S) (Abb. 6.1 / D)
Die gewünschte Leuchtdauer des LED-Strahlers
kann stufenlos von ca. 10 Sekunden bis max.
15 Minuten eingestellt werden. Durch jede erfasste
Bewegung vor Ablauf dieser Zeit wird die Zeituhr
erneut gestartet.
Einstellregler + = ca. 15 Minuten
– Einstellregler - = ca. 10 Sekunden
Dämmerungseinstellung (nur S) (Abb. 6.1 / E)
Die gewünschte Ansprechschwelle des LED-
Strahlers kann stufenlos von ca. 2 bis 1.000 Lux
eingestellt werden.
– Einstellregler auf
(helligkeitsunabhängig)
– Einstellregler auf
betrieb (ca. 2   Lux)
Bei der Einstellung des Erfassungsbereiches und
für den Funktionstest bei Tageslicht muss der
Einstellregler auf
stehen.
gestellt = Tageslichtbetrieb
gestellt = Dämmerungs-
Hinweis:
Empfehlung für die Einstellung des Erfassungs-
bereiches:
• Kürzeste Zeit wählen.
• Einstellung bei Dämmerung vornehmen.
Hinweis:
Nach jedem Abschaltvorgang des LED-Strahlers
ist eine erneute Bewegungserfassung für ca. 1 Se-
kunde unterbrochen. Erst nach Ablauf dieser Zeit
kann der LED-Stahler bei Bewegung wieder Licht
schalten.
Selbsttest (nur S)
Bei der Inbetriebnahme führt die Elektronik für ca.
1 Minute einen Selbsttest durch. Danach ist der
Sensor aktiv.
Reichweiteneinstellung / Justierung (nur S)
Je nach Bedarf kann der Erfassungsbereich
optimal eingestellt werden.
Abdeckfolie (nur S) (Abb. 6.2)
Die Abdeckfolie dient dazu, beliebig viele Linsen-
segmente abzudecken und somit die Reichweite
individuell einzuschränken. Fehlschaltungen werden
ausgeschlossen oder Gefahrenstellen gezielt
überwacht. (Abb. 6.3, 6.4, 6.5)
• Abdeckblenden entlang der vorgenuteten Ein-
teilungen in der Senkrechten und Waagerechten
trennen. (Abb. 6.2).
• Ringblende abziehen.
• Abdeckblenden im oberen Bereich der Sensor-
linse einzuhängen.
• Durch Aufstecken der Ringblende werden die
Abdeckblenden fest verankert. (Abb. 6.2)
Sensoreinheit (nur S)
Durch Drehen des Sensorgehäuses um ± 80° ist
darüber hinaus eine Feinabstimmung möglich.
– Drehen der Sensoreinheit horizontal ± 80°.
(Abb. 6.6)
Sonstiges:
Schwenkbereich Strahlerkopf (Abb. 6.7)

7. Betrieb

Für spezielle Einbruchalarmanlagen ist der LED-
Strahler nicht geeignet, da die hierfür vorgeschrie-
bene Sabotagesicherheit fehlt. Witterungseinflüsse
können die Funktion des LED-Strahlers beeinflus-
sen. Bei starken Windböen, Schnee, Regen, Hagel
kann es zu einer Fehlschaltung kommen, da die
plötzlichen Temperaturschwankungen nicht von
Wärmequellen unterschieden werden können.
– 10 –

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents