Einstellung, Kontrolle Sicherheitsein- Richtungen; Zündung - Cuenod C 285 Operating Instructions Manual

Gas burners
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Inbetriebnahme
Kontrolle des Programmablaufs
Zündung
Kontrolle des Programmablaufs
• Gaskugelhahn öffnen und sofort
wieder schließen.
• Brenner einschalten.
• Auf dem Bedienfeld TC des Schranks
die Betriebsart Handbetrieb
S1
- S2
wählen.
• Thermostatkreis schließen.
Das Dichtheitskontrollgerät VPS 504 S
02 schaltet sich ein. Wenn nach 30 s der
Test erfüllt ist, leuchtet die orange
Kontrolle -Lampe auf. Der Feuerungs-
automat wird eingeschaltet und die rote
Kontrolle-Lampe des Feuerungsauto-
maten leuchtet auf.
• Feuerungsautomaten entriegeln und
seinen Betrieb kontrollieren.
Das Programm muss wie folgt ablaufen :
völlige Öffnung der Luftklappe,
- Vorbelüftung 30s
- Rückkehr auf Zündöffnung,
- Zündung der Elektroden 6s,
- Öffnen der Ventile,
- Schließen der Ventile spätestens 3s
nach ihrem Öffnen,
- Abschalten des Brenners auf Grund
mangelnden Gasdrucks oder Ver-
riegelung des Feuerungsautomaten
bei Ausfall der Flamme.
Im Zweifelsfall den vorstehenden
Versuch wiederholen.
Erst nach dieser sehr wichtigen Über-
prüfung des Programmablaufs darf der
Brenner gestartet werden.
Zündung
Wichtig :
Die Zündung darf erst vorgenommen
werden, wenn alle in den vorstehen-
den Kapiteln genannten Bedingungen
beachtet sind.
• Ein Mikroamperemeter mit Skala 0 bis
100 µA GS anschließen und statt der
Messbrücke im Bedienfeld TC und auf
der Klemmenleiste zum Anschluss an
den Brenner polarisieren.
• Kugelhahn öffnen.
• Den Thermostatregelkreis schließen.
Das Dichtheitskontrollgerät wird ein-
geschaltet. Nach Ablauf des Tests (30 s)
wird der Feuerungsautomat eingeschal-
tet.
• Den Feuerungsautomaten entriegeln.
Der Brenner arbeitet.
• Kontrollieren :
- die Verbrennung, sobald die
Flamme sichtbar wird,
- die Gesamtdichtheit der Gasarma-
tur.
Es darf kein Leck festgestellt werden.
• Ionisationsstromstärke ablesen (Wert
zwischen 20 und 80 µA)
• Den Gasdurchsatz am Zähler ablesen.
• Durch stufenweises Weiterschalten
des Schalters S3+ die Leistung auf
Nenndurchsatz erhöhen.
• Die Verbrennung kontrollieren.
Die vom Kesselhersteller empfohlene
Abgastemperatur einhalten, um die
geforderte Nutzleistung zu erreichen.
Entsprechend den Verbrennungstests
bei mit Nenndurchsatz laufendem
Brenner auf die Schraube V des Ventils
MB VEF, oder auf Schraube R des
SKP-Reglers einwirken.
Zur Erhöhung des CO
-Wertes:
2
• Das Verhältnis erhöhen und um-
gekehrt.
• Ionisationsstrom ablesen (Wert
zwischen 20 und 80 µA).
• Gasdurchsatz am Zähler ablesen.
• Die Leistung durch Erhöhen oder Ver-
mindern des auf dem Skalenzylinder
der Nocke I abgelesenen Wertes
erhöhen oder reduzieren.
• Brenner abschalten und neu starten.
• Die Verbrennung sofort nach Erschei-
nen der Flamme kontrollieren.
Entsprechend den gemessenen Werten
bei laufendem Brenner auf die Schraube
N des Ventils MB VEF, oder auf
Schraube D des SKP-Reglers einwirken.
• Falls erforderlich den Wert der Nocke
III zum Zünden und der Nocke VI für
die Regelung des Mindestdurchsat-
zes nachstellen. Das Verfahren für die
Einstellung ist das gleiche wie für die
Einstellung der Nocke I.
• Leistung auf Nenndurchsatz erhöhen
und die Verbrennung kontrollieren.
Wenn die Einwirkung auf Schraube N
(Schraube D für den SKP-Regler) den
Wert verändert hat, das Verhältnis V
(R für den SKP-Regler) in der
gewünschten Richtung korrigieren.
• Die Verbrennungsergebnisse optimie-
ren, und zwar über :
- Einstellung der Sekundärluft
(Maß Y) nach dem im Kapitel
"Einstellung der Mischeinrichtung
und der Sekundärluft" beschrie-
benen Verfahren.
• Erhöhung des Maßes Y : Der CO
Wert nimmt zu und umgekehrt. Eine
Veränderung des Maßes Y kann eine
Korrektur des Luftdurchsatzes erfor-
derlich machen.
• Die Verbrennung kontrollieren.
• Den Betrieb beurteilen : bei der
Zündung, bei der Erhöhung und bei
der Reduzierung der Leistung.
• Bei laufendem Brenner mit einem
hierzu geeigneten schäumenden
Mittel alle Anschlüsse der Gasarmatur
auf Dichtheit überprüfen.
Es darf kein Leck festgestellt werden.
• Sicherheitseinrichtungen kontrollieren.
Einstellung und Kontrolle der Siche-
rheitseinrichtungen
Gasdruckwächter.
• Versorgungsdruck auf den Mindes-
twert einstellen.
Der Brenner arbeitet mit dem Zünd-
durchsatz.
• Gaskugelhahn langsam schließen.
05/2008 - Art. Nr. 13 013 503D
Der Brenner muss wegen mangelndem
Gasdruck abschalten.
• Gaskugelhahn wieder öffnen.
Der Brenner läuft automatisch wieder
an. Damit ist der Gasdruckwächter ein-
gestellt.
• Haube befestigen und zuschrauben.
Luftdruckwächter.
Der Brenner arbeitet mit Zünddurchsatz.
• Feststellen, wann Luftdruckwächter
den Betrieb unterbricht (Verriege-
lung).
• Der abgelesene Wert multipliziert mit
0,8 ergibt den Einstellpunkt.
• Brenner neu starten.
• Nach und nach die Luftansaugöffnung
schließen.
• Überprüfen, ob der CO-Wert unter
10 000 ppm bleibt, bevor der
Feuerungsautomat verriegelt wird.
Im gegenteiligen Fall die Einstellung
des Luftdruckwächters erhöhen und
den Versuch wiederholen.
Dichtheitskontrollgerät : VPS
• Auf dem Dichtheitskontrollgerät VPS
pa öffnen.
• Brenner neu starten.
Nach 30 s muss das Dichtheitskontroll-
gerät in Sicherheitsschaltung gehen
(rote Lampe leuchtet).
• Pa wieder schließen.
• Sicherheitsschaltung des Dichtheits-
kontrollgeräts durch Drücken der
roten Kontrolle-Lampe entriegeln.
Der Prüfzyklus beginnt von neuem.
Der Brenner ist in Betrieb.
• Auf Dichtheit prüfen.
• Gleichzeitig die beiden Kabel des
Mikroamperemeters abtrennen.
Der Feuerungsautomat muss sofort
abschalten.
• Messbrücke und Hauben wieder
anbringen.
-
• Messgeräte abnehmen.
2
• Druckabnahmen verschließen.
• Feuerungsautomat wieder entriegeln.
Der Brenner arbeitet.
• Kontrollieren :
- Dichtheit zwischen Flansch und
Fassade des Heizkessels.
- Öffnung des Regelkreises(Begren-
zer und Sicherheitseinrichtung).
- Stromstärke an den Bimetallrelais
der Motoren.
• Die Verbrennung unter echten
Betriebsbedingungen kontrollieren
(Türen geschlossen, Haube aufge-
setzt usw.), und die einzelnen
Leitungen auf Dichtheit prüfen.
• Die Ergebnisse in geeigneten Unterla-
gen festhalten und dem Konzessionär
mitteilen.
• Auf Automatikbetrieb einstellen.
• Die nötigen Anweisungen für den
Betrieb erteilen.
• Heizraumtafel sichtbar anbringen.
35

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

C 330C 380C 430 gx 507/8

Table of Contents