Programm Des Feuerungsautomaten - Cuenod C 285 Operating Instructions Manual

Gas burners
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Inbetriebnahme
Programm des Feuerungsautomaten LFL 1.333 (AGP)

Programm des Feuerungsautomaten

LFL 1.333 (AGP)
t1 : Vor belüftungszeit
t2 : 1. Sicherheitszeit
t3 : Vor zündzeit
-
: Sicherheitszeit beim
Verschwinden der Flamme < 1s
Funktionsbeschreibung
Der Feuerungsautomat LFL ... ist ein
Gerät mit Aussetzbetrieb, der bei Dauer-
betrieb auf 24 Stunden begrenzt ist.
Um das Verständnis zu erleichtern, sind
im Prinzipschema nicht alle elektrischen
Komponenten dargestellt.
Es wird davon ausgegangen, dass :
- die Stromversorgung vorschriftsmäßig
ist,
- die Voreinstellungen der Druckwäch-
ter und der Nocken des Stellmotors
korrekt ausgeführt worden sind.
Ausgangssignale
Erforderliche Ein-
gangssignale
Die angegebenen Klemmen-Nummern
beziehen sich auf den Schaltsockel des
Feuerungsautomaten. Jede Pro-
grammstufe des Automaten wird durch
ein Symbol auf einer Drehscheibe in der
Nähe des Rückstellknopfes angezeigt.
Programmablauf :
30s
Stromeinschaltung des Motors
3s
(Klemme 6), wenn :
6s
- die Netzspannung an Klemme 1
angelegt ist,
- die Luftklappe geschlossen ist :
die Spannung an Klemme 11
geht an Klemme 8,
- der Luftdruckwächter in Ruhe-
stellung ist : die Spannung an
Klemme 12 geht an Klemme 4,
- die Thermostate (Begrenzer und
Sicherheitsthermostat) und der
Gas-Mindestdruckwächter
geschlossen sind : die Spannung
an Klemme 4 geht an Klemme 5.
Steuerung des Stellmotors (Nocke
1) auf Grosslaststellung (Klemme
9) mit Rückmeldung der Öffnung
(Klemme 8) : Beginn der Vor
Belüftung.
Beginn der fortlaufenden
Gebläsedrucküberwachung durch
den Druckwächter mit
Rückmeldung an Klemme 14 : die
Verbindung zwischen Klemme 4
und 13 wird unterbrochen.
Steuerung des Stellmotors (Nocke
III) in Zündstellung (Klemme 10)
mit Rückmeldung der Stellung
(Klemme 8).
Beginn der Vor Zündung
(Klemme 16)
Gleichzeitige Öffnung des
Sicherheitsventils und des
Hauptventils (Klemme 18) :
Beginn der Sicherheitszeit.
Beginn der fortlaufenden Flammenübe-
rwachung.
05/2008 - Art. Nr. 13 013 503D
Abschaltung des Zündtrafos und
kurz danach Ende der
Sicherheitszeit.
Freigabe der Leistungsregelung
(Klemme 20)
Abschaltung des Brenners durch
den Regelthermostaten und
anschließend Steuerung des
Stellmotors (Nocke II) in Schliess-
Stellung).
Bei Dauerbetrieb muss der Brenner
unbedingt alle 24 Stunden einmal
über den Regelthermostaten
abgeschaltet werden.
33

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

C 330C 380C 430 gx 507/8

Table of Contents