Der Quickstart; Begriffsdefinitionen - Burkert 3320 Quick Start Manual

Electromotive 2/2-way valve
Hide thumbs Also See for 3320:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

16.1 Kommunikationssoftware .......................................... 85
17 DEMONTAGE ...................................................................... 86
17.1 Sicherheitshinweise ................................................... 86
18 VERPACKUNG, TRANSPORT UND LAGERUNG ............... 86
19 ENTSORGUNG.................................................................... 86
46
1

DER QUICKSTART

Der Quickstart enthält in Kurzform die wichtigsten Informationen und
Hinweise für den Gebrauch des Geräts. Die ausführliche Beschreibung
finden Sie in der Bedienungsanleitung für den Typ 3320 und 3321.
Bewahren Sie den Quickstart für jeden Benutzer gut zugänglich auf.
Der Quickstart muss jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur
Verfügung stehen.
Wichtige Informationen zur Sicherheit.
Lesen Sie den Quickstart sorgfältig durch. Beachten Sie vor
allem die Kapitel Grundlegende Sicherheitshinweise und
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.
▶ Der Quickstart muss gelesen und verstanden werden.
Die Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
country.burkert.com
1.1

Begriffsdefinitionen

• Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät" gilt für alle
in dieser Anleitung beschriebenen Ventiltypen:
Typ 3320, elektromotorisches 2/2-Wege Schrägsitzventil
Typ 3321, elektromotorisches 2/2-Wege Geradsitzventil
• Die in dieser Anleitung verwendete Abkürzung „Ex" steht für
„explosionsgefährdet".
• AG2: Antriebsgröße 2 mit einer Nennkraft von 1300 oder 2500 N
für Sitzgröße 15...50
AG3: Antriebsgröße 3 mit einer Nennkraft von 7700 oder
10000 N für Sitzgröße 40...100
• In dieser Anleitung steht die Einheit bar für den Relativdruck.
Der Absolutdruck wird gesondert in bar(abs) angegeben.
deutsch
Typ 3320, 3321
Der Quickstart

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

3321Ae3320Ae3321Ae33

Table of Contents