Installation. Wandmontage (Abb. 12; 12A ;16; 16А, 16D); Lüftungsanschluss. Lüftungskanäle. (Abb. 13; 14; 15; 17A; 17; 18; 19); Belüftung Ohne Lüftungskanäle. (Abb. 13; 14) - TESY AquaThermica Compact HPWH 3.2 100 Installation And Maintenance Manual

Domestic hot water heat pump
Hide thumbs Also See for AquaThermica Compact HPWH 3.2 100:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

forderungen zu beachten. Zur Vermeidung der Gefahr, dass die Hauptplatine (der Netzschalter oder Wärmeregler) von einer Person
unter der Dusche oder in der Wanne erreicht werden kann, darf das Gerät nicht in "Volumen 2" (s. Abb. 11) installiert werden.
Die Räumlichkeit (das Zimmer) muss:
über ausreichend Wasser- und Stromanschlüsse verfügen;12a
für den Anschluss des Kondensablaufs vorbereitet sein;
über geeignete Abflussrohre für den Fall eines Schadens des Warmwasseraufbereiters oder Auslösens des Sicherheitsven-
tils oder Rohr-/Anschlussbruch verfügen und vorbereitet sein;
über Wasserrückhaltungsanlagen bei gravierenden Rohrbrüchen verfügen;
ausreichend beleuchtet sein (falls zutreffend);
ein Volumen von mindestens 20 m3 aufweisen;
frostsicher und trocken sein (Raumtemperatur >4°C).
ausreichend belüftet sein, sofern die Raumtemperatur am Installationsort ständig über 35°C ist.
Fig.11 Necessary working space
6.2.
Installation. Wandmontage (Abb. 12; 12a ;16; 16а, 16d)
Montage an der Betonwand. Abb.16a & 16.
- Stellen Sie sicher, dass die Wand, an der das Gerät montiert werden soll, das Gewicht des mit Wasser gefüllten Geräts tragen kann.
Mindestens 250 kg.
- Das Gerät ist mit vier Hakenankern für die Betonwandmontage ausgestattet. Verwenden Sie die beigefügte Schablone, um die
Löcher in den Beton zu bohren. Abb.14. Achten Sie auf in der Wand versteckte Rohre und Kabel!!! Halten Sie einen Mindestabstand
von 220 mm zur Decke ein, um die Wartung zu erleichtern.
- Das Gerät sollte waagerecht oder mit geringer Neigung nach hinten (zur Wand) aufgestellt werden: 0 ... 1° siehe Abb.16. In diesem
Fall können die unteren Hakenverankerungen verwendet werden, um das Gerät zu regulieren. Zusätzliche Kunststoffhülsen (2) kön-
nen zwischen der Wand und der Halterung eingesetzt werden (Abb.16), um einen Winkel zwischen 0 und 1o zu erreichen.
- Um den eventuellen Austausch des Heizelements, der Anode oder des Sicherheitsthermostats zu ermöglichen, ist es ratsam, unter
dem Gerät einen Freiraum von 450 mm zu lassen.
Fig. 16; 16a; Bezeichnung:
Standardausrüstung im Paket enthalten
1.
Hook-Anchor
2.
Abstandshülse aus Kunststoff
3.
Kunststoffeinsatz - Anker für Beton
ACHTUNG!:
Es wird dringend empfohlen, eine Bodenstützstruktur zu verwenden (Abb. 16d). Diese Halterung ist separat zu bestellen.
- Bei der Installation der Halterung muss das Gerät mit dem oberen Aufhängehaken 1 (Abb. 16d) an der Wand befestigt
werden.
- Das Gerät muss genau senkrecht oder mit einer leichten Neigung von 1o zur Wand ausgerichtet werden. (Abb. 16d).
Diese Nivellierung kann durch Regulierung der drei Beine der Halterung erfolgen
ACHTUNG!:
Für HP 3.2 150
Es wird dringend empfohlen, eine Bodenstützkonstruktion zu verwenden (Abb. 16d). Diese Stütze ist eine
separate Bestellung
6.3.
Lüftungsanschluss. Lüftungskanäle. (Abb. 13; 14; 15; 17a; 17; 18; 19)
Neben den unter Abs. 6.1 genannten Platz bedarf die Wärmepumpe auch einer angemessenen Belüftung. Dazu ist ein Luftkanal, wie
auf der Abbildung gezeigt (Abb. 13 bis 19), zu errichten.
Darüber hinaus ist es besonders wichtig, am Installationsort des Geräts für ausreichend Belüftung zu sorgen.
6.3.1.
Belüftung ohne Lüftungskanäle. (Abb. 13; 14).
Sowohl die Zu- als auch die Abluft werden angesaugt und in den Installationsraum abgeführt. Dazu ist die Anforderung an den Raum
von mind. 20 m3 einzuhalten. Für eine ausreichende Raumbelüftung mit Abführung nach außen ist unbedingt Sorge zu tragen! Sollte
dieser Grundsatz missachtet werden, ist mit einem erheblichen Leistungsabfall des Gerätes zu rechnen!
Fig.13 Non ducted ventilation 1
Die Abluft ist kalt und kann in die Kühlanlage Ihres Hauses zum Einsatz kommen.
verwenden sie bei der Installation ohne Lüftungskanäle immer zwei in entgegengesetzter Rich-
tung eingebauten Krümmern! S. Abb. 13
ACHTUNG! Um eine kurze Luftzirkulation zwischen Ein- und Auslass zu vermeiden,
Abb. 16; 16a; Abmessungen:
a
308mm
M1
Ød1
14mm
Wird vor Ort gemessen. Der Mindestabstand
M2
zwischen dem oberen Teil des Geräts und der
Ød2
14mm
Raumdecke muss 220 mm betragen.
35
Zu messen am Ort

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Aquathermica compact hpwh 3.2 150

Table of Contents