Vierteljährliche Inspektionen; Jährliche Inspektionen; Magnesiumanoden 29. (Abb. 9); Entleeren Des Warmwasserspeichers. (Abb.20) - TESY AquaThermica Compact HPWH 3.2 100 Installation And Maintenance Manual

Domestic hot water heat pump
Hide thumbs Also See for AquaThermica Compact HPWH 3.2 100:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Wärmeschutz
Erste Schutzstufe: Wenn das Wasser im Behälter 80°C erreicht, schaltet das Gerät ab und auf das Steuergerät wird
der entsprechende Fehlercode angezeigt. Das ist ein automatischer Rückstellschutz. Wenn die Wassertemperatur
im Behälter sinkt, kann das Gerät erneut starten.
Zweite Schutzstufe: sollte die Wassertemperatur im Behälter weiterhin steigen und 90°C erreichen, wird der manu-
elle
Abschaltung betätigt, die elektrische Heizung schaltet sich aus, sofern Sie den Schutz nicht per Hand zurücksetzen.
11.2.
Vierteljährliche Inspektionen
Sichtprüfung des allgemeinen Zustands der Ausrüstungssysteme sowie auf Leckagen;
Prüfung des Lüftungsfilters, sofern zutreffend.
11.3.
Jährliche Inspektionen
Schrauben, Muttern, Flansch und Wasserleitungen auf Festzug prüfen, da sie sich durch die Vibrationen lockern können;
die Magnesiumanoden auf Unversehrtheit prüfen (s. Abs. 10.4).
11.4.

Magnesiumanoden 29. (Abb. 9)

Die Magnesiumanoden (Mg) noch Opferanoden genannt, verhindern, dass im Behälter aufgezwungener Strom entsteht, der die
Korrosionsprozesse an der Geräteoberfläche auslösen kann.
Magnesium ist eigentlich ein Metall mit niedrigerem elektrochemischen Standardpotential als das Material der Innenverkleidung
des Behälters und zieht daher zuerst die bei der Wassererwärmung entstehenden und korrosionbildenden negativen Ladungen an.
Demzufolge "opfert" sich die Anode, indem sie anstelle des Behälters korrodiert.
Die Magnesiumanoden sind alle zwei Jahre (oder besser jedes Jahr) auf Unversehrtheit zu prüfen. Die Prüfung ist vom fachkundigen
Personal vorzunehmen. Vor der Prüfung sind folgende Vorbereitungen zu treffen:
das Wasser aus dem Behälter entleeren;
die Kunststoffabdeckung 35 entfernen;
den Flanschdeckel 32 durch lösen der Schrauben 33 abmontieren;
die Magnesiumanode 29 abschrauben und ihren Korrosionszustand prüfen; sollten mehr als 30 % der Oberfläche der An-
ode bereits korrodiert sein, muss sie ersetzt werden;
Teile in umgekehrter Reihenfolge montieren. Die Flanschdichtung 31 ist bei jedem Öffnen des Flanschdeckels 32 zu
wechseln.
Die Magnesiumanoden sind alle zwei Jahre (oder besser jedes Jahr) auf Unversehrtheit zu prüfen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für die sich aus der Nichtbeachtung der in dieser Bedienungsanleitung gege-
benen Anweisungen ergebenden Folgen aller Art.
11.5.

Entleeren des Warmwasserspeichers. (Abb.20)

Die Entleerung des Behälters sollte erst nach einer gewissen Zeit, in der er nicht benutzt wurde, erfolgen, insbesondere bei niedrigen
Temperaturen.
Schließen Sie den Hahn 5 (Abb. 20). Drehen Sie danach den Warmwasserhahn im Bad oder in der Küche, je nachdem welcher
näher am Behälter ist, auf. Als Nächstes drehen Sie den Entleerungshahn Nr. 6 auf.
WICHTIG: Um das Einfrieren des Wasser zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Anlage bei niedrigen Tem-
peraturen zu entleeren.

12. FEHLERSUCHE

Sollten beim Betrieb des Geräts Probleme auftreten, ohne dass einer der in den entsprechenden Abschnitten beschriebene Alarme
oder Fehler auftritt, empfehlen wir zu prüfen, ob das Problem mithilfe der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Lösungen nicht
leicht behoben werden kann, bevor Sie technische Fachhilfe aufsuchen..
Die Wärmepumpe funktioniert nicht
Der Verdichter und/oder Ventilator funktionieren nicht.
12.1.
Fehlfunktionen des Geräts und Fehlercodes
Beim Auftritt eines Fehlers wird der Schutzmodus automatisch ausgelöst, die Hauptplatine und die Steuerung zeigen einen Fehler auf.
Problem
Mögliche Ursachen
Kein Strom.
Der Stecker ist in der Steckdose nicht richtig eingesteckt.
Die eingegebene Sicherheitszeit ist noch nicht abgelaufen. Die
eingestellte Temperatur wurde nicht erreicht.
46

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Aquathermica compact hpwh 3.2 150

Table of Contents