Download Print this page

Otto Bock 743G5 Instructions For Use Manual page 7

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
4 Vorbereitung der Gipsabnahme
• Patienten Körperschutztrikot 641T3=* überziehen
• Steckverbindung des Hip-Cast-Gipsgerätes 743G5 in die Aufnahme beim Gipsapparat 743A11
stecken und bis zum Anschlag einschieben (Abb. 2)
• Sicherung der Steckverbindung durch Klemmschraube
• Ramuswinkel, Hüftumfang und Tuber-Bodenmaß messen (Abb. 3 und 5)
• Der Gipsapparat 743A11 wird auf das gemessene Tuber-Bodenmaß des Patienten eingestellt
und mit der Feststellschraube gesichert (Abb. 4)
• Die höhenverstellbare Stütze des Hip-Cast-Gipsgerätes 743G5 so einstellen, dass die Aufla-
geplatte mittels der angebauten Libelle waagerecht ausgerichtet ist
• Darauf achten, dass die Klemmschraube der Stütze nach dem Einstellen fixiert wird
• Auflageplatte 743Y447 in Grundgerät 743G5 einlegen
• Einstellungen, Fixierungen und Höhe überprüfen, bevor der Patient auf die Auflageplatte gestellt
wird
• Auswahl des entsprechenden Silikonpad 743Y448=* und Einlegen in die Ausformung der Auf-
lageplatte
• Silikonpad-Position auf den gemessenen Ramuswinkel einstellen (Abb. 6)
5 Gipstechnik
• Probesitzen des Patienten auf dem Silikonpad und Überprüfung des Becken-Geradestandes
mit einer Beckenwasserwaage 743Y32 (Abb. 7)
• Überprüfen der waagerechten Stellung der Auflageplatte mittels der angebauten Libelle (Abb. 8)
• Spanngurt anbringen und an Grundgerät 743G5 montieren (Abb. 9 und 10)
• Spanngurte am Patienten einstellen sowie Positionierung und Verlauf über den Hüftkämmen
überprüfen (Abb. 11 und 12)
• Körpermitte auf dem Schutztrikot markieren (Abb. 13)
• Auflageplatte und Oberteil des Grundgerätes zum Schutz mit einer Folie abdecken und an-
schließend die Oberfläche der Auflageplatte und der Anpresskeile mit der Gipsisoliercreme
640Z5=* einstreichen (Abb. 14)
• Zur Anfertigung des Gipsnegatives werden gebraucht:
8-fach Longuette aus 240 mm breiter elastischer Gipsbinde (699G1=24)
350 mm breite elastische Gipsbinde (699G1=35)
Drei weitere 150 oder 240 mm breite elastische Gipsbinden (699G1=15 oder 699G1=24)
• Gipsvorgang nach bekannter Art durchführen. Weitere Informationen zum Gipsvorgang entneh-
men sie bitte beigefügter Anwender-CD 646C47
• Patienten auf Longuette positionieren und Longuette anstreichen
• Anpresskeile von vorne und hinten parallel der Auflageplatte an den Körper des Patienten
anhalten. Im Anschluss gezielten Druck mit beiden Händen auf die Anpresskeile ausüben und
dabei auf korrekten Sitz achten (Abb. 15)
• Wicklungen mit elastischen Gipsbinden anschließen
• Spangurte positionieren und Sitz über den Hüftkämmen prüfen (Abb.16)
• Danach Spanngurte spannen und angespannt lassen bis die elastischen Gipsbinden angehärtet
sind.
743G5
Ottobock | 7

Advertisement

loading