JMA VIENNA SMART Instruction Manual page 20

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
8) Die Kabel des alten Kondensators (C) herausziehen und den Kondensator entnehmen.
9) Den neuen Kondensator (C) einsetzen und die beiden Kabel anschließen.
10) Die Abdeckung des „Klemmenkastens" aufsetzen und mit den 4 Schrauben (14)
befestigen.
11) Die „Motorabdeckung" einsetzen und mit den 7 Schrauben (9) befestigen.
12) Die „linke seitliche Abdeckung" einsetzen und mit den 6 Schrauben (4) befestigen.
13) Die „rechte seitliche Abdeckung" einsetzen und mit den 6 Schrauben (6) befestigen.
14) Die Bürste einsetzen und mit ihrer Schraube festziehen.
15) Den Blockierungsstab aus der Fräswelle nehmen.
4.10 SPANNEN DER WAGENFEDER
Siehe Abbildung Nr. 19
Dazu folgendermaßen vorgehen:
1) Gerät ausschalten und Netzkabel ziehen.
2) Spankasten herausnehmen.
3) Durch Drücken der Taste (M) die Wagenarretierung lösen und den Wagen in Richtung
Fräse/Sonde bis zum Anschlag bewegen.
4) Steuerhebel des Wagens herausschrauben.
5) Die 4 Schrauben zur Befestigung der Wagenabdeckung lösen und Abdeckung ab-
nehmen.
6) Mit zwei Vierer-Inbusschlüsseln die beiden Klemmschrauben (17) des Spanners
(18) folgendermaßen lösen: Zunächst eine Klemmschraube lösen, dann mit einem der
Inbusschlüssel die zweite Schraube lösen. Dabei mit dem zweiten Inbusschlüssel den
Spanner (18) so arretieren, dass er sich beim Lösen der zweiten Klemmschraube nicht
unerwartet dreht.
7) Mit dem an der Klemmschraube angelegten Inbusschlüssel (17) den Spanner (18) bis
zum Erreichen der gewünschten Spannung drehen. Den Spanner (18) mithilfe der beiden
Klemmschrauben (17) fixieren.
4.11 AUSWECHSEL DES MIKROSCHALTERS
Siehe Abbildung Nr. 20
Dabei ist folgendermaßen vorzugehen:
1) Die Maschine ausschalten und den Netzanschluss unterbrechen.
2) Entriegeln Sie den Schlitten durch Betätigen der Drucktaste (M) und fahren Sie ihn an
die Fräse-Taster heran, bis der Schlitten dessen Anschlag bildet.
3) Das Späneblech herausnehmen.
4) Die Maschine drehen, um Zugang zu dem „unteren Schutzblech" zu bekommen.
5) Die 4 Maschinenfüße losschrauben und abnehmen.
6) Die 5 Schrauben (10), mit denen das „untere Schutzblech" befestigt ist, losschrauben
und entfernen.
7) Die beiden Muttern (19) abschrauben und den Mikroschalter herausnehmen.
8) Kabelzuordnung aufschreiben, dann die Kabel vom alten Mikroschalter abnehmen.
9) Kabel an den neuen Mikroschalter anschließen.
10) Mikroschalter einsetzen und mit den beiden Muttern (19) befestigen.
11) Untere Abdeckung anbringen und mit den 5 Schrauben (10) befestigen.
12) Die 4 Standfüße der Maschine anschrauben.
13) Maschine in ihre Einsatzposition drehen.
14) Durch Anheben und Absenken des Wagens prüfen, ob der Mikroschalter ordnungs-
gemäß funktioniert.
15) Spankasten in die Maschine einsetzen.
5.- SICHERHEIT
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir, dass Sie folgende Richtlinien unbedingt
einhalten:
• Starten oder handhaben Sie die Maschine nur dann, wenn alle Sicherheitshinweise,
Montageanleitungen, Bedienungsanleitung und Wartungsverfahren eingehalten und
verstanden wurden.
• Unterbrechen Sie immer den Netzanschluss des Geräts, bevor Sie es reinigen oder
warten.
• Halten Sie sowohl die Maschine als auch den Bereich um die Maschine stets sauber.
• Arbeiten Sie mit trockenen Händen.
• Auch wenn die Maschine mit Schutzvorrichtungen ausgestattet ist, benutzen Sie
jma_manual_viennasmart_04__2021.indd 20
jma_manual_viennasmart_04__2021.indd 20
bitte immer Schutzbrillen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maschine geerdet ist.
6.- ENTSORGUNG VON ABFALL
Unter Abfall versteht man alle Arten von Substanzen oder Gegenständen, die Produkt
menschlicher Aktivität oder natürlicher Zyklen sind, die entsorgt wurden oder zur
Entsorgung bestimmt sind.
6.1 VERPACKUNG
• Da die Lieferverpackung der VIENNA aus Karton besteht, kann sie als Verpackungs-
material recycelt werden.
• Im Sinne des Abfalls wird sie mit festem Hausmüll gleichgesetzt und darf daher nur
in die Spezialcontainer für Karton entsorgt werden.
• Die Schalen, die die Maschine in dem Karton schützen, bestehen aus polymerischem
Material, das mit festem Hausmüll vergleichbar ist und daher nur in den normalen Abfa-
llbeseitigungsvorrichtungen entsorgt werden darf.
6.2 SPÄNE
• Die beim Kopieren von Schlüsseln entstehenden Abfälle sind als Sondermüll klassifi-
ziert, werden jedoch dem festen Hausmüll gleichgesetzt, wie z.B. metallene Scheuers-
chwämme.
• Diese Abfälle werden gemäß der in der EU gültigen Gesetzgebung entsorgt, d.h., sie
sind an den speziellen Entsorgungsstellen abzugeben.
6.3 MASCHINE
• Vor dem Auseinandernehmen der Maschine muss diese außer Betrieb gesetzt wer-
den, d.h., die Stromversorgung muss unterbrochen werden. Ebenso müssen die Kunsts-
toffteile von den Metallteilen getrennt werden.
• Danach können alle Abfälle entsprechend der im Benutzungsland der Maschine gül-
tigen Gesetzesvorschriften entsorgt werden.
7.- EXPLOSIONSZEICHNUNG
Siehe Abbildung Nr. 21
4/6/21 8:35
4/6/21 8:35

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

V-04

Table of Contents