JMA VIENNA SMART Instruction Manual page 18

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
- Dreht die Fräse frei, steht die Fräse hinter dem Taster zurück und die Frästiefe ist nicht
ausreichend. Die Tiefe muss eingestellt werden.
- Blockiert die Fräse auf dem Einrichtschlüssel, befindet sich die Fräse im Verhältnis
zum Taster zu weit vorn und die Frästiefe ist zu tief. Die Tiefe muss eingestellt werden.
• Zum Einstellen der Tiefe der Fräse, muss der Mikrometer-Taster folgendermaßen
eingerichtet werden:
- Den Gewindestift (Z) lockern, so dass die Tasterachse entriegelt wird, der Gewindes-
tift (Z) jedoch gleichzeitig die Tasterachse ganz leicht berührt. Auf diese Weise wird ein
unbeabsichtigtes Drehen der Tasterachse während der Tiefeneinstellung verhindert.
- Drehen Sie das Regelrad (A) im Uhrzeigersinn, damit sich der Taster zurück bewegt.
- Drehen Sie das Regelrad (A) gegen den Uhrzeigersinn, damit sich der Taster vor bewe-
gt.
• Nach erfolgter Einstellung muss der Taster erneut mit dem Gewindestift blockiert
werden.
• Verriegeln Sie den Schlitten und lösen Sie die Regelschlüssel.
3.1.2 SEITLICHES EINRICHTEN
Siehe Abbildung Nr. 7
• Schalten Sie die Maschine mit dem Hauptschalter aus, um die Operation unter vo-
llkommen sicheren Bedingungen durchführen zu können und die Bewegung der Fräse
zu verhindern.
• Klemmen Sie die Einrichtschlüssel (L) auf „Seite 1" des Spannfutters, so dass der
untere Anschlag des Einricht-Schlüssels Kontakt mit der Innenseite des Spannfutters
(J) hat.
• Vergewissern Sie sich, dass die Auflageflächen der Positionierer (H) einwandfrei mit
den oberen Anschlägen der Einrichtschlüssel übereinstimmen. Sollte dem nicht so sein,
lockern Sie die Klemmschraube des rechten Positionierers und ziehen Sie sie auf der
korrekten Position wieder an.
• Entriegeln Sie den Schlitten durch Betätigen der Taste (M). Führen Sie die Einrichts-
chlüssel an die Fräse (F) und den Taster (P) heran.
• Führen Sie die Fühlerspitze in die Einkerbung des Einrichtschlüssels. Auf dieser Posi-
tion drehen Sie die Fräse manuell eine komplette Umdrehung gegen die Betriebsrich-
tung. Vergewissern Sie sich, dass die Fräse leicht in der Einkerbung des Einrichtschlüs-
sels dreht. Sollte dem nicht so sein, nehmen Sie folgende Einstellung vor:
- Die Klemmschraube (T) an der Halterung mit Hilfe der seitlich an der Maschine be-
findlichen Klemmschraube (R) lösen, mit einem 3er Inbusschlüssel drehen, damit die
Halterung des Kopierindex' sich nach rechts oder links bewegt, so daß derselbe mit der
Nut des entsprechenden Einstellschlüssels
- Nach erfolgter Einstellung muss die Halterung des Tasters erneut mit dem Gewindes-
tift (T) blockiert
werden.
• Verriegeln Sie den Schlitten und lösen Sie die Regelschlüssel.
3.2 KOPIEREN DES SCHLÜSSELS
Siehe Abbildung Nr. 8
• Zunächst die Seite des Spannfutters festlegen, die beim Kopieren zum Einsatz kom-
men soll. Falls nötig, drehen Sie das Spannfutter, um die Seite zu wechseln.
• Setzen Sie den Originalschlüssel in das linke Spannfutter, so dass der Anfang der
Zahnung mehr oder weniger mit dem Rand des Spannfutters übereinstimmt. Wenn sich
der Schlüssel auf dieser Position befindet, klemmen Sie ihn, indem Sie den Griff des
Spannfutters (B) drehen.
- Wird der Schlüssel auf "Seite 1" oder "Seite 2" geklemmt, vergewissern Sie sich, dass
der Schlüsselrücken korrekt auf dem Spannfutterboden anliegt.
- Wird der Schlüssel auf "Seite 3" oder "Seite 4" geklemmt, vergewissern Sie sich, dass
die Spannfutterführung korrekt in der Schlüsselführung sitzt.
• Setzen Sie den Schlüsselrohling in das rechte Spannfutter und richten Sie die beiden
Schlüssel folgendermaßen aus:
- Die Positionierer hochfahren und auf den oberen Anschlägen der Schlüssel aufsetzen.
Dazu benutzen Sie den Hebel (D).
- Wenn sich der Schlüsselrohling auf dieser Position befindet, klemmen Sie ihn, indem
Sie den Hebel des Spannfutters drehen.
ANMERKUNG: Sowohl der Originalschlüssel als auch der Rohling müssen von der
linken Seite ihres jeweiligen Spannfutters eingesetzt werden.
- Vor Duplikation Vorrichtung entfernen.
• Den Schlitten durch Betätigen der Drucktaste (M) entriegeln und die Schlüssel an
Fräse (F) und Taster (P) heranfahren:
• Beachten Sie unbedingt, dass von links nach rechts gearbeitet werden muss. Den
Originalschlüssel an den Taster anlegen und mit dem Kopiervorgang beginnen. Dabei
verschieben Sie den Schlitten mithilfe des Hebels zum Verfahren des Schlittens (U)
seitlich. Achten Sie darauf, dass der Druck, den der Originalschlüssel gegen den Taster
ausübt, den Druckerfordernissen der Feder im Innern des Schlittens entspricht.
• Nach dem Kopieren: Verriegeln Sie den Schlitten und lösen Sie die Schlüssel.
ANMERKUNG: Sollte es beim Kopieren des Schlüssels zu Graten an dem kopierten
Schlüssel gekommen sein, sind diese mit der zu diesem Zweck an der Maschine vorge-
sehenen Bürste zu entfernen.
3.2.1 KOPIEREN EINES SCHLÜSSELS MIT SCHMALEM BART
Zum Kopieren eines Schlüssels dieses Typs muss die „Seite 2" des Spannfutters
verwendet werden, damit die Fräse die maximale Tiefe in dem zu kopierenden Schlüs-
jma_manual_viennasmart_04__2021.indd 18
jma_manual_viennasmart_04__2021.indd 18
übereinstimmt.
sel erreicht.
3.2.2 KOPIEREN EINES SCHLÜSSELS OHNE ANSCHLAG
Siehe Abbildung Nr. 9
• Die beiden Unterlegscheiben (Y) in die vertikalen Nuten (E) einführen, mit denen die
Spannfutter ausgestattet sind.
ANMERKUNG: Die Nuten müssen je nach Länge des zu kopierenden Schlüssels aus-
gewählt werden.
• Setzen Sie den Originalschlüssel in sein Spannfutter, bis die Schlüsselspitze an der
Unterlegscheibe (Y) anliegt. Wenn sich der Schlüssel auf dieser Position befindet, kle-
mmen Sie ihn, indem Sie den Griff des Spannfutters (B) drehen. Nehmen Sie die gleiche
Operation mit dem Rohling vor.
• Entfernen Sie die Unterlegscheiben, entriegeln Sie den Schlitten und beginnen Sie
mit dem Kopiervorgang.
3.2.3 KOPIEREN EINES KREUZSCHLÜSSELS
Siehe Abbildung Nr. 10
• Zum Kopieren dieses Schlüsseltyps muss die „Seite 1" des Spannfutters benutzt
werden.
• Die beiden Unterlegscheiben (X) in die vertikalen Nuten (E) einführen, mit denen
die Spannfutter ausgestattet sind. Setzen Sie die Unterlegscheiben so ein, dass die
Öffnung in Richtung Fräse oder Taster zeigt.
ANMERKUNG: Die Nuten müssen je nach Länge des zu kopierenden Schlüssels aus-
gewählt werden.
• Setzen Sie den Originalschlüssel in sein Spannfutter, bis die Schlüsselspitze an der
Unterlegscheibe (X) anliegt. Wenn sich der Schlüssel auf dieser Position befindet, kle-
mmen Sie ihn, indem Sie den Griff des Spannfutters (B) drehen. Nehmen Sie die gleiche
Operation mit dem Rohling vor.
• Entriegeln Sie den Schlitten und beginnen Sie mit dem Kopiervorgang.
ANMERKUNG: Es handelt sich um einen Schlüssel mit drei gezahnten Bärten. Deshalb
müssen die gleichen Operationen zwei weitere Male wiederholt werden, mit den bei-
den anderen Bärten des Schlüssels.
4.- WARTUNG
Bei der Ausführung von Wartungsarbeiten aller Art sind grundsätzlich folgende Hinwei-
se zu befolgen:
• Wartungsarbeiten dürfen unter keinen Umständen bei laufender Maschine ausge-
führt werden.
• Der Netzanschluss muss durch Herausziehen des Steckers unterbrochen werden.
• Bei der Wartung ist strikt den Hinweisen im Handbuch zu folgen.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden.
4.1 AUSTAUSCH DER BÜRSTE
Siehe Abbildung Nr. 11
Wenn die Fähigkeit der Bürste zum Entgraten abnimmt, muss sie ausgetauscht werden.
Dabei ist folgendermaßen vorzugehen:
1) Die Maschine ausschalten und den Netzanschluss unterbrechen.
2) Den Blockierungsstab in die Öffnung der Fräsenwelle stecken.
3) Mithilfe eines 4 mm Inbusschlüssels die Schraube lösen, mit der die Bürste befestigt
ist.
4) Die Bürste durch eine neue ersetzen und letztere mit der Schraube festziehen.
5) Den Blockierungsstab herausziehen.
4.2 AUSTAUSCH DER FRÄSE
Siehe Abbildung Nr. 12
Wenn die Fräse abgenutzt ist, ist es ratsam, sie durch eine neue zu ersetzen. Zum
Austausch gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1) Die Maschine ausschalten und den Netzanschluss unterbrechen.
2) Lösen Sie mit einem Inbusschlüssel Nr. 4 die beiden Schrauben, mit denen die trans-
parente Schutzvorrichtung der Fräse befestigt ist.
3) Die Schutzabdeckung der Fräse abnehmen, um einen größeren Arbeitsbereich zu
bekommen.
4) Den Blockierungsstab in die Öffnung der Fräsenwelle stecken.
5) Mit dem 18 mm Maulschlüssel die Mutter lösen, mit der die Fräse befestigt ist.
Beachten Sie dabei, dass das Gewinde nach links dreht.
6) Reinigen Sie die neue Fräse sorgfältig, ebenso wie alle Bereiche, die mit dieser in
Kontakt kommen.
7) Tauschen Sie die Fräse aus und befestigen Sie die neue Fräse mit der linksdrehenden
Mutter.
8) Vergewissern Sie sich, dass die Fräse in der richtigen Richtung festgezogen wurde,
da sie im Uhrzeigersinn dreht.
9) Montieren Sie die Schutzvorrichtung der Fräse und befestigen Sie sie. Ziehen Sie den
4/6/21 8:35
4/6/21 8:35

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

V-04

Table of Contents