Kessel Aqualift XL Basic Installation And Operating Manual page 35

Pumping station
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

VORSICHT
Heiße Oberflächen!
Der Antriebsmotor kann während des Betriebes eine hohe Temperatur entwickeln.
Schutzhandschuhe tragen.
WARNUNG
Transportrisiko/Eigengewicht der Anlage!
Gewicht der Anlage/Anlagenbestandteile prüfen (siehe "Technische Daten", Seite 37).
Auf richtiges Heben und Arbeitsergonomie achten.
VORSICHT
Pumpen können unerwartet anlaufen.
Vor Wartung oder Reparatur die Anlage ausschalten oder von der Stromversorgung trennen.
Die Pumpe darf niemals trocken oder im Schlürfbetrieb laufen, Freistromrad und Pumpengehäuse müssen
immer bis zur Mindesteintauchtiefe überflutet sein.
Die Pumpe darf nicht benutzt werden, wenn die Druckleitung nicht angeschlossen ist.
Die Pumpe baut einen Förderdruck/Überdruck auf.
2.2
Personal - Qualifikation
Für den Betrieb der Anlage gelten die jeweils gültige Betriebssicherheitsverordnung und die Gefahrstoffverordnung oder
nationale Entsprechungen.
Der Betreiber der Anlage ist dazu verpflichtet:
eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen,
entsprechende Gefährdungszonen zu ermitteln und auszuweisen,
Sicherheitsunterweisungen durchzuführen,
gegen die Benutzung durch Unbefugte zu sichern.
Person
1)
Betreiber
Sachkundiger (kennt, ver-
steht Betriebsanweisung)
Fachkundiger (Fachhandwer-
ker, nach Einbauanweisung
und Ausführungsnormen)
Elektrofachkraft VDE 0105
(nach Vorschriften für elektr.
Sicherheit, oder nach natio-
nalen Entsprechungen)
1) Bedienung und Montage dürfen nur durch Personen erfolgen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
2.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Anlage dient als Einrichtung zum Sammeln und automatischen Heben von fäkalienhaltigem und fäkalienfreiem Abwas-
ser über die Rückstauebene. Als Fördermedium sind ausschließlich häusliche Abwässer möglich. Die beiligende Abdeck-
platte ist nicht für den Betrieb in einer Verkehrsfläche (EN 124) geeignet.
WARNUNG
Ein Einsatz der Anlage in explosionsgefährdeter Atmosphäre (ATEX) ist nicht zulässig.
Regionale Einleitbestimmungen der Kommune beachten, oftmals sind u. a. maximale Abwassertemperaturen vorgeschrie-
ben (z. B. 35 °C).
Alle nicht durch eine ausdrückliche und schriftliche Erlaubnis des Herstellers erfolgten Um- oder Anbauten, Verwendungen
von nicht originalen Ersatzteilen und Reparaturen durch nicht durch den Hersteller autorisierten Betriebe oder Personen füh-
ren zum Verlust der Gewährleistung.
2.4
Produktbeschreibung
Varianten
Die Anlage ist in Varianten für verschiedene Einbautiefen verfügbar. Sie kann jeweils als Ausführung mit einer oder zwei
Pumpen bezogen werden.
016-285_01 IL-PL
freigegebene Tätigkeiten an KESSEL-Anlagen
Sichtprüfung,
Batterietausch
Entleerung, Reinigung
(innen), Funktionskon-
trolle, Konfiguration
des Schaltgerätes
Installation and operating manual
Einbau, Tausch, War-
tung von Komponen-
ten, Inbetriebnahme
Arbeiten an elektri-
scher Installation
35 / 52

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents