DeWalt DW733 Original Instructions Manual page 15

Hide thumbs Also See for DW733:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
Tiefeneinstellung (Abb. A2, D1–D4)
Ihre DW733 ist mit einem hochpräzisen Tiefeneinstellsystem mit Tiefeneinstellskala 
(Abb. D3), einer Spanabnahmeskala 
 9 
(Abb. D4), einer Feineinstellung und einem
Tiefenanschlag 
 15 
(Abb. A2) versehen.
1. Lösen Sie die Kopfverriegelung 
 2 
(Abb. D3), indem Sie sie hochziehen.
2. Anbringen des Tiefeneinstellhebels 
 3 
Änderung der Hobeltiefe um ca. 1,5 mm überein.
-
Drehen Sie im Uhrzeigersinn, um die Schnitttiefe zu verringern.
-
Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, um die Schnitttiefe zu erhöhen (Abb. D2).
-
Beachten Sie die in Abb. G dargestellte Einstellung der Schnitttiefe und Schnittbreite.
3. Die Stärke des Werkstücks nach der Bearbeitung wird auf der Tiefeneinstellskala 
angezeigt (Abb. D3).
4. Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück sich unter dem Spanabnahmefühler 
befindet. Die Spanabnahmeskala 
 9 
zeigt an, wieviel Holz abgenommen wird (Abb. D4).
5. Ziehen Sie die Kopfverriegelung 
 2 
fest (Abb. D3).
Feineinstellung (Abb. D2)
Die Feineinstellung erlaubt es, sehr kleine Mengen vom gehobelten Werkstück abzunehmen.
Falls das gehobelte Werkstück z.B. 77,5 mm hoch ist und 76,0 mm hoch werden soll, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Drehen Sie die runde Anzeige 
 22 
, bis die 0‑Markierung mit dem Pfeil 
Nehmen Sie keine anderen Einstellungen vor.
2. Drehen Sie den Tiefeneinstellhebel 
 3 
1,5 mm zeigt.
3. Hobeln Sie das Werkstück. Die Höhe nach dem Hobeln beträgt nun 76,0 mm.
Tiefenanschlag (Abb. A2, D3, D5)
Der Tiefenanschlag 
 15 
(Abb. A2) kann zum mehrfachen Hobeln von voreingestellten Tiefen
verwendet werden. Es sind Rasten bei 0, 6, 12 und 19 mm vorgesehen.
Verwenden Sie die 0‑mm‑Raste für Hobeltiefen zwischen 3,2 und 6 mm.
1. Drehen Sie den Tiefenanschlag, bis die gewünschte Tiefe angezeigt wird.
2. Lockern Sie die Kopfverriegelung 
 2 
und drehen Sie den Tiefeneinstellhebel (Abb. D3) im
Uhrzeigersinn, bis er den Tiefenanschlag berührt. Drehen Sie den Hebel nicht weiter.
Verwenden Sie die 19‑mm‑Raste für andere Werkstückhöhen. Die
anderen Tiefenanschlageinstellungen werden hiervon nicht betroffen.
1. Lockern Sie die Kopfverriegelung 
 2 
und drehen Sie den Tiefeneinstellhebel 
dem Uhrzeigersinn, um den Kopf vollständig nach oben zu bewegen.
2. Lockern Sie die Mutter 
 24 
und verstellen Sie die Tiefeneinstellschraube 
(Abb. D5).
3. Drehen Sie den Tiefeneinstellhebel, bis er den Tiefenanschlag berührt. Drehen Sie den
Hebel nicht weiter.
4. Hobeln Sie das Werkstück und überprüfen Sie die Dicke. Bei Bedarf ändern Sie
die Einstellungen.
Kalibrieren der Tiefeneinstellskala (Abb. D3)
Die Tiefeneinstellskala 
 8 
wurde werkseitig justiert. Es empfiehlt sich, die Skala nach längerem
Einsatz der Maschine auf ihre Genauigkeit hin zu überprüfen.
Hobeln Sie ein Stück Holz; merken Sie sich den auf der Tiefeneinstellskala 
Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Lockern Sie die Schrauben 
 34 
.
2. Justieren Sie die Anzeige 
 35 
, bis ihr Wert der Werkstückhöhe nach dem
Hobeln entspricht.
3. Ziehen Sie die Schrauben 
 34 
fest an.
Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Informationen zu geeignetem Zubehör. Dazu gehören
Ersatzmesser (1004540‑00).
Messerwechsel (Abb. A1, A2, E1–E5)

WARNUNG: Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Hobelmesser.

WARNUNG: Aufgrund der scharfen Kanten sind beim Messerwechsel Handschuhe
zu tragen.
Ihre DW733 ist mit einem Hobelkopf mit zwei Messern versehen. Neue Messer erhalten Sie
von D
WALT oder einer autorisierten Kundendienststelle.
e
WARNUNG: Scharfe Kanten.
WARNUNG: Die Messer können um max. 3 mm von ihrer Originalgröße nachgeschärft
werden. Hat die Messergröße mehr als 3 mm abgenommen, so müssen die Messer
erneuert werden. Die Messer können in einem Winkel von 42 ° nachgeschärft werden.
Entfernen der Messer (Abb. A1, A2, E1–E4)
1. Lockern Sie die Kopfverriegelung 
 2 
(Abb. A1).
2. Stellen Sie die Hobeltiefe auf ca. 75 mm ein.
3. Lösen Sie die drei Schrauben 
 41 
, drehen Sie dann den Spanabsauganschluss 
nehmen ihn ab (Abb. A2).
4. Lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben 
um die Messer zu erreichen (Abb. A2).
5. Drehen Sie den Hobelkopf 
 31 
vorsichtig, bis das erste Messer sichtbar wird (Abb. E4).
6. Ziehen Sie die Kopfverriegelung 
 2 
fest (Abb. A1).
 8 
(Abb. D1). Eine Umdrehung stimmt mit einer
 21 
 23 
ausgerichtet ist.
im Uhrzeigersinn, bis der Pfeil auf die Markierung für
 3 
entgegen
 25 
nach Bedarf
 8 
angezeigten Wert.
 14 
 26 
(Abb. E1) und das Werkzeugfach 
7. Lockern Sie die sieben Klemmschrauben (
mitgelieferten Schlüssel.
8. Nehmen Sie das Messer zum Nachschärfen oder Austauschen aus dem Hobelkopf.
9. Drücken Sie den Verriegelungshebel 
das andere Messer entfernen lässt (Abb. E3).
Montieren der Messer (Abb. E2–E5)

WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass die Hobelmesser richtig eingestellt sind. Verhindern
Sie, dass die Messer mehr als 1,1 mm aus dem Hobelkopf hervorstehen.
hInWEIs: Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen der Messer, dass Hobelkopf und Messer
frei von Verschmutzungen sind. Anderenfalls reinigen.
1. Positionieren Sie den Hobelkopf 
 8 
2. Setzen Sie das Messer in den Hobelkopf und stellen Sie sicher, dass der Kopf der
Höheneinstellschraube 
3. Lockern Sie die sieben Schrauben 
die Höhe des Messers eingestellt werden kann.
4. Setzen Sie die Einstellhilfe 
Höheneinstellschraube 
behindert wird.
5. Drehen Sie eine der Höheneinstellschrauben 
Messerspitze die Einstellhilfe 
anderen Höheneinstellschraube. Überprüfen Sie, ob das Messer eine gleichmäßige Höhe
hat. Wiederholen Sie den Vorgang, falls nötig.
6. Ziehen Sie die beiden Endklemmschrauben 
8,0 Nm fest.
7. Entfernen Sie die Einstellhilfe und ziehen Sie die fünf mittleren Klemmschrauben 
(Abb. E2) mit einem Anziehmoment von 8,0 Nm fest.
8. Drücken Sie den Verriegelungshebel des Hobelkopfes 
den Hobelkopf vorsichtig, bis sich das andere Messer gemäß dem oben beschriebenen
Verfahren auswechseln lässt.
BETRIEB
Betriebsanweisungen

WARNUNG: Beachten Sie immer die Sicherheitsanweisungen und die
geltenden Vorschriften.

WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern, schalten Sie das
Gerät aus und trennen es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen. Ungewolltes Anlaufen kann
Verletzungen verursachen.

WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass an der Abfuhrseite ausreichend Platz für das
Werkstück vorhanden ist.
Achten Sie bei der Aufstellung Maschine auf eine ergonomische Tischhöhe und ‑stabilität.
Der Standort der Maschine muss so gewählt werden, dass der Bediener einen guten
Überblick sowie genügend Platz um die Maschine herum hat, dass er die Werkstücke ohne
Einschränkung bearbeiten kann.
Das Werkstück darf nur von der Seite in die Maschine eingeführt werden, an der sich der
Schutzschalter befindet. Beachten Sie dazu den Pfeil oben auf dem Gerät.
Stellen Sie zur Reduzierung der Auswirkungen von Vibrationen sicher, dass die
Umgebungstemperatur nicht zu gering ist, dass Maschine und Zubehör gut gewartet sind und
sich die Werkstückgröße für diese Maschine eignet.
Ein‑ und Ausschalten (Abb. F1, F2)
Der EIN‑/AUS‑Schalter der DW733 ist mit einem Überlastschalter versehen. Bei Überlastung
des Motors wird die Stromzufuhr zum Motor unterbrochen. Falls dies geschieht, schalten Sie
die Maschine aus und drücken Sie den Rückstellknopf 
Beim Einschalten sollten die Messer das Werkstück nicht berühren.
Zum Einschalten der Maschine drücken Sie die grüne Starttaste des Schalters 
Maschine läuft nun im Dauerbetrieb.
Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle Drehzahl beschleunigen.
Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das Sägeblatt aus. Erzwingen Sie
den Arbeitsvorgang nicht.
Zum Ausschalten drücken Sie die rote Stopptaste des Schalters 

WARNUNG: Schalten Sie die Maschine bei Beendigung der Arbeiten immer aus. Erst dann
darf der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
und
 13 
,
 27 
,
 29 
) (Abb. E2) mit dem
 30 
und drehen Sie den Hobelkopf vorsichtig, bis sich
 31 
wie in Abb. E4 gezeigt.
 28 
(Abb. E4) sich im Messerschlitz befindet.
 27 
,
 29 
(Abb. E2)) an der Messerklemme etwas, damit
 33 
(Abb. E4) am Hobelkopf so nahe wie möglich an die
 28 
, ohne dass die Bewegung des Innensechskantschlüssels
 28 
mit dem Innensechskantschlüssel, bis die
 33 
berührt (Abb. E5). Wiederholen Sie den Vorgang bei der
 29 
(Abb. E2) mit einem Anziehmoment von
 30 
(Abb. E3) und drehen Sie
 36 
(Abb. F1).
 1 
.
DEUtsch
 27 
 1 
(Abb. F2). Die
13

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents