DeWalt DW733 Original Instructions Manual page 14

Hide thumbs Also See for DW733:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
DEUtsch
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung lesen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Augenschutz.
Arbeitsrichtung
Halten Sie Ihre Hände nicht in die Nähe des Messers.
Schlittenkopfverriegelung
Spanabnahmefühler
Max. Schnittbreite 315 mm
315mm
Drehrichtung des Hobelblocks
Lage des Datumscodes (Abb. {Fig.} A1)
Der Datumscode 
 42 
, der auch das Herstellungsjahr enthält, ist in das Gehäuse geprägt.
Beispiel:
Beschreibung (Abb. A1, A2)

WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am Elektrowerkzeug oder dessen Teilen
vor. Dies könnte zu Schäden oder Verletzungen führen.
abb. a1
EIN‑/AUS‑Schalter
1
Kopfverriegelung
2
3
Tiefeneinstellhebel
Transportgriff
4
5
Hinterer Zusatztisch
Montagebohrungen
6
7
Grifföffnungen
Tiefeneinstellskala
8
Spanabnahmeskala
9
10
Vorderer Zusatztisch
Schiebestock
11
abb. a2
Kabelklemme
12
Werkzeugfach
13
Spanabsauganschluss
14
Tiefenanschlag
15
16
Rahmen
Verwendungszweck
Ihre D
WALT‑Dickenhobelmaschine DW733 wurde zum professionellen Hobeln von Holz
e
entwickelt. Sie führt Hobelarbeiten genau und sicher aus.
Mit der Dickenhobelmaschine lassen sich alle Arten von entrindeten, rechteckig gesägte
Holzstücken auf die gewünschte Breite und Dicke hobeln. Dies Dickenhobelmaschine wurde
speziell zum Hobeln von Massivholz entwickelt. Die Maschine ist nicht zum Sägen von Nuten,
Vertiefungen, Zapfen oder Formen geeignet. Mit dieser Maschine dürfen weder metallhaltige
noch splitternde Werkstücke bearbeitet werden. Bearbeiten Sie kein Holz, das zahlreiche
Knoten oder Astlöcher aufweist. Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück keine Kabel, Seile,
Taue, Nägel oder ähnliches aufweist.
nIcht in nasser Umgebung oder in der Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten oder
Gasen verwenden.
Diese Dickenhobelmaschine ist ein Elektrowerkzeug für den professionellen Gebrauch.
LassEn sIE nIcht ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem Werkzeug kommen. Wenn
unerfahrene Personen dieses Gerät verwenden, sind diese zu beaufsichtigen.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende Erfahrung
oder Kenntnisse verwendet werden, außer wenn diese Personen von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts beaufsichtigt werden.
Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit diesem Produkt allein gelassen werden.

WARNUNG: Verwenden Sie die Maschine nur entsprechend ihres vorgesehenen Zwecks.
12
2021 XX XX
Herstelljahr
AUSPACKEN
Diese Maschine muss von zwei Personen aus ihrer Verpackung gehoben werden.
Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf Beschädigungen, die beim Transport
entstanden sein könnten.
Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen.
Überprüfen Sie das Paket auf Vollständigkeit.
ZUSAMMENBAUEN UND EINSTELLEN

WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern, schalten Sie das
Gerät aus und trennen es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen. Ungewolltes Anlaufen kann
Verletzungen verursachen.

WARNUNG: Diese Maschine muss mit geeigneten Schrauben sicher an einer Werkbank
befestigt werden, da sonst Kippgefahr besteht.
Montage an der Werkbank (Abb. B)
Alle vier Füße sind mit Löchern 
 6 
versehen, die eine leichte Befestigung an der
Werkbank ermöglichen. Es sind Löcher in zwei verschiedenen Größen vorhanden, so dass
unterschiedliche Schraubengrößen verwendet werden können. Verwenden Sie eines der
beiden Löcher; es ist nicht nötig, beide Löcher zu verwenden. Sichern Sie Ihre Maschine
vor dem Arbeiten ausreichend, damit sie sich nicht bewegen kann. Um die Mobilität
Ihres Werkzeugs zu verbessern, können Sie es an einer mindestens 12,5 mm starken
Sperrholzplatte befestigen. Sie können die Platte nun leicht an der Werkbank festklemmen
und wieder abnehmen, um sie anderenorts zu befestigen.
Wenn Sie Ihre Maschine an einer Sperrholzplatte befestigen, sollten Sie sicherstellen, dass
die Befestigungsschrauben nicht aus dem Plattenboden hervorstehen. Die Sperrholzplatte
muss mit der Auflageplatte der Werkbank bündig liegen.
Um ein Blockieren der Maschine und Ungenauigkeiten beim Arbeiten zu vermeiden, sollte
das Werkzeug auf einer ebenen Fläche montiert werden.

WARNUNG: Die Maschine muss immer waagerecht und stabil aufgestellt sein.
Staubabsaugung (Abb. A2, I)
Staub von Materialien wie bleihaltigen Beschichtungen und einigen Holzarten kann
gesundheitsschädlich sein. Das Einatmen von Staub kann allergische Reaktionen hervorrufen
und/oder zu Atemwegsinfektionen des Benutzers oder anderer Personen führen. Bestimmte
Staubpartikel, beispielsweise von Eiche oder Buche, werden als krebserregend betrachtet,
besonders in Verbindung mit einer Holzbehandlung.
Beachten Sie die geltenden Vorschriften in Ihrem Land für die zu bearbeitenden Materialien.
Die Staubabsaugvorrichtung muss für das zu bearbeitende Material geeignet sein.
Zum Absaugen von trockenem Staub, der besonders gesundheitsschädlich oder
krebserregend ist, sollte eine Staubabsaugvorrichtung der Klasse M verwendet werden.
Die Maschine ist an der Rückseite mit einem Spanabsauganschluss 
für den Einsatz mit Absaugvorrichtungen mit 101‑mm‑Düsen geeignet ist. Die Maschine
wird mit einem Reduzierstück 
 40 
zur Verwendung von Staubabsaugdüsen von 62,5 mm
Durchmesser geliefert.
Bringen Sie bei allen Arbeiten eine Absaugvorrichtung an, die den geltenden Bestimmungen
zur Staubabsaugung entspricht.
Bringen Sie die Staubabsaugung wie in Abb. I und Abb. A2 gezeigt an der Maschinenrückseite
an. Ziehen Sie alle Schrauben 
 41 
zgut fest. Bringen Sie den Staubsaugeradapter an.
Anti‑Rückschlagvorrichtung (Abb. A1, D3, D4)
Bevor Sie das Werkzeug mit der Stromversorgung verbinden, sollten Sie den
Tiefeneinstellhebel 
 3 
in die richtige Stellung bringen. Die Anti‑Rückschlagvorrichtung 
befindet sich unter dem Schlitten 
 37 
. Überprüfen Sie sie auf Verbiegungen oder Bruch.
Zusatztische (Abb. C1–C3)
1. Klappen Sie die Zusatztische 
 5 
und 
 10 
a. Legen Sie eine Wasserwaage 
 17 
über die Zusatztische und den Tisch 
b. Drücken Sie den Rand der Zusatztische nach unten, um vorhandenes
Spiel auszugleichen.
2. Die Außenkanten der Zusatztische liegen auf einer Höhe mit der Basis, während die
Innenkanten (die am nächsten zum Hobelkopf liegen) unterhalb der Kante der Basis liegen
(Abb. C2).
3. Wenn eine Justierung erforderlich ist, gehen Sie folgendermaßen vor: Lockern Sie die
Muttern 
 19 
und justieren Sie die Schrauben 
fluchten (Abb. C3).
Anbringen des Tiefeneinstellhebels (Abb. D1)
1. Setzen Sie den Tiefeneinstellhebel 
 3 
über die Welle ein.
2. Fixieren Sie den Tiefeneinstellhebel mithilfe der mitgelieferten Schraube und
dem Innensechskantschlüssel.
 14 
ausgestattet, der
nach unten (Abb. C1).
 18 
.
 20 
, bis die Zusatztische mit dem Tisch
 32 

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents