DeWalt DW733 Original Instructions Manual page 13

Hide thumbs Also See for DW733:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
-
Falls kleine Werkstücke von Hand eingeführt werden, besteht ein erhöhtes
Verletzungsrisiko. Daher wird die Verwendung des Schiebestocks empfohlen. Halten Sie
Ihre Hände vom Messer fern.
12 . Verwenden Sie das Kabel ordnungsgemäß.
-
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel von Hitzequellen, Öl und scharfen Kanten fern. Tragen Sie das Gerät
keinesfalls am Kabel.
13 . Sichern Sie das Werkstück.
-
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten und ermöglicht die Bedienung des
Elektrowerkzeugs mit beiden Händen.
14 . Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung.
-
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
15 . Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
-
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut und sicher arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise für den Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie das Werkzeug regelmäßig und lassen Sie es im Falle einer Beschädigung
von einer Kundendienstwerkstatt reparieren. Halten Sie alle Griffe und Schalter trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
16 . Trennen Sie das Werkzeug vom Netz.
-
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie irgendwelche Zubehörteile wie Sägeblätter, Bits und
Messer auswechseln und bevor Sie irgendwelche Wartungsarbeiten vornehmen.
17 . Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
-
Überprüfen Sie vor dem Einschalten immer, ob die Schlüssel und Einstellwerkzeuge
entfernt sind.
18 . Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten.
-
Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossenen Elektrowerkzeuge mit dem Finger am
Schalter. Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter in der OFF-Position befindet, bevor Sie
das Gerät an das Stromnetz anschließen.
19 . Verwenden Sie im Freien geeignete Verlängerungskabel.
-
Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel vor der Verwendung. Ersetzen Sie beschädigte
Kabel. Verwenden Sie bei Arbeiten im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel.
20 . Seien Sie stets aufmerksam.
-
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie vernünftig vor. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen.
21 . Kontrollieren Sie das Produkt auf Beschädigungen.
-
Vor Gebrauch sind Werkzeug und Stromkabel auf einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion zu überprüfen. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile verzogen oder ausgeschlagen,
ob Teile gebrochen oder in einem Zustand sind, der den Betrieb des Elektrogerätes
beeinträchtigen kann. Beschädigte Teile und Schutzvorrichtungen müssen
vorschriftsmäßig in einer Kundendienstwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden,
außer wenn es in diesem Anleitung anders angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen
durch eine Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch.

WARNUNG: Das Verwenden anderer als der in dieser Anleitung empfohlenen
Vorsatzgeräte und Zubehörteile oder die Ausführung von Arbeiten mit diesem
Elektrowerkzeug, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechen, kann zu
Unfallgefahren führen.
22 . Lassen Sie Ihr Werkzeug von einem Fachmann reparieren.
-
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Reparaturen
dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
durchgeführt werden; anderenfalls kann der Benutzer beträchtlichen Gefahren
ausgesetzt werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Dickenhobelmaschinen
Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Werkzeug immer eine Schutzbrille.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine auf einer geraden Oberfläche aufgestellt ist.
Vor dem Arbeitsbeginn müssen alle Nägel und Metallgegenstände aus dem Werkstück
entfernt werden. Verwenden Sie kein splittriges Holz. Sonst besteht das Risiko, dass Teile
umhergeschleudert werden, ein Rückschlag auftritt und das Messer beschädigt wird.
Jeder Teil des Hobelblocks, der nicht zum Hobeln verwendet wird, sollte durch eine
Schutzvorrichtung abgedeckt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine in einem einwandfreien Zustand ist. Arbeiten Sie nur
mit der Maschine, wenn alle Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sind.
Benutzen Sie immer scharfe Messer vom richtigen Typ, die für das jeweilige Material geeignet
sind. Verwenden Sie keine stumpfen Messer, da sich sonst die Gefahr eines Rückschlags erhöht.
Halten Sie Ihre Hände sicher von den Messern fern.
Hobeln Sie niemals Werkstücke, die kürzer als 500 mm sind.
Entfernen Sie keine abgeschnittenen oder anderen Teile des Werkstücks aus dem
Schneidebereich, während die Maschine läuft.
Ohne zusätzliche Stütze kann die Maschine die folgende maximale Werkstückgröße
akzeptieren:
-
Breite 315 mm, Höhe 152 mm, Länge 1000 mm.
-
Längere Werkstücke müssen durch geeignete zusätzliche Rollentische gestützt werden.
Die Rollentische müssen in einem solchen Abstand zum Zufuhr- und Ausgabebereich der
Dickenhobelmaschine aufgestellt werden, dass sie das Werkstück sicher abstützen.
Lassen Sie den Schiebestock immer in seiner Lage, wenn dieser nicht benötigt wird.
Schalten Sie bei einem Unfall oder Maschinenfehler die Maschine sofort ab und trennen Sie sie
von der Stromversorgung.
Melden Sie den Fehler und kennzeichnen Sie die Maschine in geeigneter Form, damit andere
Personen die defekte Maschine nicht verwenden.
Wenn der Hobelkopf beim Hobeln aufgrund anormaler Vorschubkraft blockiert, schalten Sie
die Maschine ab und trennen Sie sie von der Stromzufuhr. Entfernen Sie das Werkstück und
stellen Sie sicher, dass sich der Hobelkopf frei dreht. Schalten Sie die Maschine ein und starten
Sie einen neuen Arbeitsvorgang mit reduzierter Vorschubkraft.
Verwenden Sie die Maschine nicht für die Bearbeitung anderer Materialien als Holz.
Untersuchen Sie das Werkstück sorgfältig auf Fehler, die sich auf die Bearbeitung
auswirken können.
Immer wenn es die Situation erlaubt, montieren Sie die Maschine an eine Werkbank.
Stellen Sie sicher, dass die Messer scharf sind. Die Messer können bis zu 3 mal nachgeschärft
werden. Danach müssen die Messer ausgetauscht werden. Verwenden Sie nur Messer und
Ersatzteile von D
WALT.
e
Prüfen Sie vor dem Gebrauch, ob alle sicherheitsbezogenen Teile wie Schalter, Hobelkopf,
Anti-Rückschlagvorrichtung und Zufuhrrolle einwandfrei funktionieren.
Stellen Sie Zufuhr- und Ausgabetisch korrekt ein.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Hobelblock und grobem Material
immer Sicherheitshandschuhe.
Stellen Sie sicher, dass der Bediener in der Verwendung, Einstellung und dem Betrieb der
Maschine angemessen geschult ist.
Um die Gefahr von Verletzungen zu reduzieren, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie
es vom Netz, bevor Sie Zubehör anbringen oder entfernen. Stellen Sie sicher, dass sich der
Auslöseschalter in der OFF-Position befindet.
Führen Sie keine unterbrochenen Schnitte durch (d.h. Schnitte, bei denen keine Bearbeitung
der Gesamtlänge des Werkstücks erfolgt).
Vermeiden Sie die Bearbeitung von stark gebogenem Holz, das einen nur unzureichenden
Kontakt mit dem Zufuhrtisch bietet.
Treten Sie nicht auf die Maschine oder die Zusatztische.
Stehen Sie niemals direkt in einer Linie mit dem Werkstück. Stellen Sie sich
immer seitlich zum Werkstück auf. Durch einen Rückschlag kann das Werkstück in
hoher Geschwindigkeit auf Personen geschleudert werden, die in einer Linie mit dem
Werkstück stehen.

WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung eines Fehlerstromschutzgeräts mit einem
Fehlerstrom von maximal 30 mA.
Restrisiken
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von Hobelmaschinen untrennbar verbunden:
Verletzungen durch Berühren rotierender Teile.
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des Einsatzes von
Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken nicht vermieden werden.
Diese sind:
Verletzungsgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden Messers.
Verletzungsgefahr beim Austausch des Messers.
Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von Staub, der beim Hobeln von Holz entsteht,
insbesondere Eiche, Buche und MDF.
Die folgenden Faktoren erhöhen das Risiko von Atemproblemen:
Keine Absaugvorrichtung beim Sägen von Holz angebracht.
Unzureichende Staubabsaugung durch nicht gereinigte Absaugfilter.
Abgenutzte Messer.
Zufuhrtisch nicht korrekt eingestellt.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung konstruiert. Überprüfen Sie immer, dass die
Stromversorgung der Spannung auf dem Typenschild entspricht.
Ihr Gerät ist gemäß EN61029 isoliert (Klasse I); es muss deshalb geerdet werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur von D
Kundendienststelle ausgetauscht werden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Wenn ein Verlängerungskabel erforderlich ist, verwenden Sie ein zugelassenes, dreiadriges
Verlängerungskabel, das für den Eingang dieses Werkzeugs geeignet ist (siehe Technische
Daten). Der Mindestquerschnitt der Adern beträgt 1,5 mm
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel vollständig ab.
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1 Dickenhobelmaschine
1 Gabelschlüssel (8/10 mm)
2 Innensechskantschlüssel
1 Messer‑Einstellhilfe
1 Spanabsauganschluss
1 Schiebestock
1 Betriebsanleitung
DEUtsch
WALT oder einer autorisierten
e
; die maximale Länge beträgt 30 m.
2
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents