Evolution R185SMS-Li Original Instructions Manual page 39

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
www.evolutionpowertools.com
KAPPSÄGE – SPEZIFISCHE
SICHERHEITSHINWEISE
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus
Schnellarbeitsstahl.
• Verwenden Sie die Säge nur, wenn deren
Schutzeinrichtungen in einwandfreiem Zustand
und ordnungsgemäß gewartet sowie in der
richtigen Position sind.
• Klemmen Sie Werkstücke immer am Sägetisch
fest.
a) Kappsägen sind zum Schneiden von Holz oder
holzähnlichen Produkten bestimmt, sie können
nicht mit Trennschleifscheiben zum Schneiden
von Eisenwerkstoffen wie Stangen, Stäben, Bolzen
usw. verwendet werden. Schleifstaub führt zur
Blockierung von beweglichen Teilen wie der unteren
Schutzvorrichtung. Funken durch scheuernden
Zuschnitt verbrennen die untere Schutzvorrichtung,
den Einsatz und andere Kunststoffteile.
b) Verwenden Sie immer Klemmen, um das
Werkstück abzustützen. Wenn Sie das
Werkstück von Hand abstützen, müssen Sie
Ihre Hand immer mindestens 100 mm von
beiden Seiten des Sägeblattes entfernt halten.
Verwenden Sie diese Säge nicht zum Schneiden
von Stücken, die zu klein sind, um sicher von Hand
festgeklemmt oder gehalten zu werden. Wenn Sie
Ihre Hand zu nahe am Sägeblatt halten, besteht ein
erhöhtes Verletzungsrisiko durch Kontakt mit dem
Sägeblatt.
c) Das Werkstück muss festgeklemmt und gegen
den Anschlag und den Tisch gespannt oder
gehalten werden. Führen Sie das Werkstück
nicht in das Sägeblatt ein und schneiden Sie
nicht „freihändig". Nicht festgehaltene oder
sich bewegende Werkstücke könnten bei hohen
Geschwindigkeiten weggeschleudert werden und
Verletzungen verursachen.
d) Schieben Sie die Säge durch das Werkstück.
Ziehen Sie die Säge nicht durch das Werkstück.
Um einen Schnitt auszuführen, den Sägekopf
anheben und über das Werkstück ziehen, ohne zu
schneiden. Starten Sie den Motor, drücken Sie den
Sägekopf nach unten und drücken Sie die Säge
durch das Werkstück. Das Schneiden auf Zug kann
dazu führen, dass sich das Sägeblatt auf das Werkstück
bewegt und die Sägeblatteinheit gewaltsam in
Richtung des Bedieners schleudert.
HINWEIS: Die obige Warnung entfällt bei einer
einfachen Kappsäge mit Schwenkarm.
e) Bewegen Sie niemals die Hand vor oder hinter
dem Sägeblatt über der vorgesehenen Schnittlinie.
Ein kreuzweises Stützen des Werkstücks , d. h. das
Halten des Werkstücks mit der linken Hand rechts vom
Sägeblatt oder umgekehrt, ist sehr gefährlich.
f) Fassen Sie den Anschlag nicht mit einer
Hand an, die weniger als 100 mm von beiden
Seiten des Sägeblattes entfernt ist, während
sich das Sägeblatt dreht, etwa um Holzreste zu
entfernen oder aus anderen Gründen. Die Nähe
des sich drehenden Sägeblatts zu Ihrer Hand ist
möglicherweise nicht offensichtlich und Sie können
sich dabei schwer verletzen.
g) Überprüfen Sie Ihr Werkstück vor dem
Schneiden. Wenn das Werkstück gebogen oder
verzogen ist, klemmen Sie es mit der nach außen
gewölbten Seite zum Anschlag. Stellen Sie immer
sicher, dass zwischen Werkstück, Anschlag und
Tisch entlang der Schnittlinie kein Spalt besteht.
Gebogene oder verformte Werkstücke können sich
verdrehen oder verschieben und sich beim Sägen in
dem sich drehenden Sägeblatt verklemmen. Es sollten
sich keine Nägel oder Fremdkörper im Werkstück
befinden.
h) Verwenden Sie die Säge erst, wenn der Tisch
frei von Werkzeugen, Holzresten usw. ist und
sich nur das Werkstück darauf befindet. Kleine
Ablagerungen oder lose Holzstücke oder andere
Gegenstände, die das sich drehende Sägeblatt
berühren, können mit hoher Geschwindigkeit
weggeschleudert werden.
i) Schneiden Sie jeweils nur ein Werkstück. Mehrere
gestapelte Werkstücke können nicht ausreichend
geklemmt oder verspannt werden und können
sich beim Schneiden am Sägeblatt festsetzen oder
verschieben.
j) Stellen Sie sicher, dass die Kappsäge vor dem
Einsatz auf einer ebenen, festen Arbeitsfläche
montiert ist. Eine ebene und feste Arbeitsfläche
verringert das Risiko, dass die Kappsäge instabil wird.
k) Planen Sie Ihre Arbeit. Vergewissern Sie
sich bei jeder Änderung der Abschräg- oder
Gehrungswinkeleinstellung, dass der verstellbare
Anschlag richtig eingestellt ist, um das
Werkstück abzustützen und das Sägeblatt oder
die Schutzvorrichtung nicht beeinträchtigt.
Bewegen Sie das Sägeblatt durch einen vollständigen
simulierten Schnitt, ohne das Werkzeug auf „EIN" zu
schalten und ohne das Werkstück auf dem Tisch zu
haben, um sicherzustellen, dass es keine Störungen
oder die Gefahr des Abschneidens des Anschlags gibt.
HINWEIS: Der Ausdruck „Schräge oder" gilt nicht für
Sägen ohne Schrägstellung.
l) Sorgen Sie für eine angemessene Unterstützung
wie Tischverlängerungen, Sägeböcke usw. für
ein Werkstück, das breiter oder länger als die
Tischplatte ist. Werkstücke, die länger oder breiter
als der Maschinensägetisch sind, können kippen,
wenn sie nicht sicher gehalten werden. Wenn das
abgeschnittene Stück oder das Werkstück kippen,
kann die untere Schutzvorrichtung angehoben oder
von dem sich drehenden Sägeblatt weggeschleudert
werden.
m) Verwenden Sie keine andere Person als Ersatz
für eine Tischverlängerung oder als zusätzliche
Unterstützung. Instabiles Abstützen des Werkstücks
kann dazu führen, dass sich das Sägeblatt verklemmt
oder sich während des Schneidevorgangs verschiebt,
wodurch Sie und der Helfer in das sich drehende
Sägeblatt gezogen werden.
n) Das abgetrennte Stück darf auf keine Weise
gegen das sich drehende Sägeblatt geklemmt oder
gepresst werden. Wenn etwa durch Längenstopps
eingeschränkt, kann das Abschnittstück gegen das
Sägeblatt geklemmt und gewaltsam weggeschleudert
werden.
o) Verwenden Sie immer eine Klemme oder eine
Halterung, die dazu bestimmt ist, runde Stangen
oder Rohre richtig zu stützen. Stangen neigen dazu,
während des Schneidens zu rollen, wodurch die das
Sägeblatt „beißt" und das Werkstück mit der Hand in
das Sägeblatt zieht.
p) Lassen Sie das Sägeblatt die volle
39
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

064-0001064-0004064-0001a064-0001b064-0001c064-0004a

Table of Contents