Chicco BebeCare Oasys i-Size Manual page 54

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
ckierten Metallteile sollte nur ein feuchtes Tuch
verwendet werden. Benutzen Sie keine Scheuer-
oder Lösungsmittel.
Die beweglichen Teile des Kinderautositzes
dürfen keinesfalls geschmiert werden.
REINIGUNG DES STOFFBEZUGS
Der Stoffbezug des Kinderautositzes kann
komplett abgenommen und von Hand oder
in der Maschine bei 30°C gereinigt werden.
Um diesen zu waschen, öffnen Sie die Gurte,
entfernen Sie durch Öffnen der Druckknöpfe
im Aufbewahrungsfach für die Gebrauchsan-
leitung die Schultergurte (Abb. 29) und ziehen
Sie sie von den Sicherheitsgurten herunter
(Abb. 30). Ziehen Sie die Gurte aus den Ösen
und nehmen Sie den Bezug von der Kopfstüt-
ze ab (Abb. 31). Ziehen Sie den Stoffbezug
angefangen vom Fußteil vom Sitz (Abb. 32).
Ziehen Sie ihn dann entsprechend der Gurt-
führungen ab (Abb. 33), bis Sie ihn ganz abge-
streift haben (Abb. 34).
Um den Kinderautositz wieder zu beziehen,
diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge
ausführen.
WARNUNG! Positionieren Sie die Sicherheits-
gurte richtig, ohne dass sich diese verheddern.
Für die Reinigung befolgen Sie bitte die Anlei-
tung auf dem Pflege-Etikett, auf dem die folgen-
de Symbole für das Waschen abgedruckt sind:
In der Maschine bei 30°C waschen
30° C
Nicht bleichen
Nicht im Trockner trocknen
Nicht bügeln
Keine chemische Reinigung möglich
Niemals Scheuer- oder Lösungsmittel verwen-
den. Den Bezug nicht schleudern und ohne
Auswringen trocknen lassen.
KONTROLLE DER UNVERSEHRTHEIT DER
BESTANDTEILE
Es wird empfohlen, regelmäßig die Unver-
sehrtheit und den Verschleiß folgender Be-
standteile des Kinderautositzes zu überprüfen:
• Stoffbezug: Prüfen, ob die Polsterungen oder
Teile davon beschädigt sind. Prüfen, ob die
Nähte in perfektem Zustand sind.
• Gurte: Vergewissern Sie sich, dass am Verstell-
band, am Mittelsteg, an den Schulterbändern
und im Bereich der Verstellplatte der Gurte
kein Zerfransen des Gewebes mit sichtbarer
Ausdünnung auftritt.
• Kunststoffe: Alle Kunststoffteile auf ihren Ver-
schleißzustand prüfen. Sie dürfen keine sicht-
baren Zeichen von Beschädigung, Verschleiß
oder Ausbleichung zeigen.
WARNUNG! Bei starker Verformung oder Ab-
nutzung muss der Kinderautositz ersetzt wer-
den: Die ursprünglichen Sicherheitskriterien
könnten nicht mehr gegeben sein.
AUFBEWAHRUNG DES PRODUKTS
Wenn der Kindersitz nicht im Auto montiert
ist, wird empfohlen, ihn an einem trockenen
Ort, von Wärmequellen entfernt und vor
Staub, Feuchtigkeit und direktem Sonnenlicht
geschützt, aufzubewahren.
HINWEISE ELEKTRO-TEILE
• Um die Batterie auszutauschen: Die Schraube
des Deckels unten am Stützbein lösen (Abb.
35), den Deckel öffnen (Abb. 36), die leere
Batterie aus dem Fach nehmen, eine neue
Batterie einlegen und dabei auf die richtige
Polausrichtung achten (Pluspol nach oben
gerichtet) (Abb. 37), den Deckel wieder an-
bringen und die Schraube fest anziehen.
• Die Batterie muss stets von einem Erwachse-
nen ausgetauscht werden.
• Eine CR 2032 mit 3 V verwenden, die dem für
dieses Produkt empfohlenen Typ entspricht.
• Die Batterien oder eventuelle Werkzeuge nicht
in Reichweite von Kindern lassen.
• Die leeren Batterien des Produktes stets ent-
nehmen, um eventuelle Flüssigkeitsverluste,
die das Produkt beschädigen könnten, zu
vermeiden.
• Leere Batterien nicht verbrennen oder in die
Umwelt werfen, sondern der getrennten Ab-
fallsammlung zuführen.
• Sollte aus den Batterien Flüssigkeit austre-
ten, ersetzen Sie diese umgehend, säubern
54

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents