Download Print this page

Cochlear Baha 5 User Manual page 43

Power sound processor, part a
Hide thumbs Also See for Baha 5:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
HINWEIS:
In Tests wurde nachgewiesen, dass es
sich bei diesem Gerät um ein digitales
Gerät der Klasse B gemäß Teil 15
der FCC-Bestimmungen handelt.
Die dort festgelegten Grenzwerte
gewährleisten einen angemessenen
Schutz vor schädlichen Störungen
in Wohnumgebungen. Dieses Gerät
erzeugt und nutzt Funkenergie
und kann Funkenergie abstrahlen.
Bei nicht bestimmungsgemäßer
Installation und Verwendung kann es
Störungen verursachen, welche die
Funkkommunikation behindern. Es
kann jedoch nicht garantiert werden,
dass es bei einer bestimmten Anlage
nicht zu Störungen kommt. Wenn
dieses Gerät Störungen verursacht,
die den Radio- oder Fernsehempfang
behindern, was durch Ein- und
Ausschalten des Geräts überprüft
werden kann, sollte der Träger die
Störung durch eine oder mehrere der
folgenden Maßnahmen beheben:
• Neuausrichtung oder Umsetzung
der Empfangsantenne.
• Erhöhung des Abstands zwischen
Gerät und Empfänger.
• Anschließen von Gerät und
Empfänger an unterschiedliche
Steckdosen.
• Konsultation eines Fachhändlers
oder eines erfahrenen Rundfunk-
und Fernsehtechnikers.
• Jegliche am Gerät
vorgenommenen Veränderungen
können dazu führen, dass dem
Träger die Betriebserlaubnis
entzogen wird.
Verwendungszweck
Das Cochlear Baha System überträgt
Schall mittels Knochenleitung zur
Cochlea (Innenohr), um das Hörerlebnis
zu verbessern. Der Baha 5 Power
Soundprozessor ist zur Verwendung mit
dem Cochlear Baha System vorgesehen.
Er zeichnet Umgebungsgeräusche
auf und überträgt sie über ein
Baha Implantat, Baha Softband oder
Baha SoundArc an den Schädelknochen.
Der Soundprozessor kann ein- oder
beidseitig verwendet werden.
Indikationen
Das Baha System ist für Patienten
mit Schallleitungsschwerhörigkeit,
kombinierter Schwerhörigkeit oder
einseitiger sensorineuraler Taubheit
(SSD) indiziert. Der Baha 5 Power
Soundprozessor ist für Patienten mit
bis zu 55 dB SNHL indiziert.
Klinischer Nutzen
Den meisten Trägern einer
Knochenleitungs-Hörlösung werden eine
im Vergleich zum unversorgten Hören
verbesserte Hörleistung und eine höhere
Lebensqualität ermöglicht.
Die Anpassung erfolgt im Krankenhaus
durch einen Audiologen oder in manchen
Ländern durch einen Hörgeräteakustiker.
Länderspezifikationen:
Nicht alle Produkte sind in allen Märkten
erhältlich. Die Verfügbarkeit der Produkte
hängt von der behördlichen Zulassung in
den jeweiligen Märkten ab.
Deutsch
43

Advertisement

loading