Störungsbeseitigung; Wartung Und Instandhaltung Bohrkopf Pneumatikventile Beschriftung, Hinweisschilder - Hettich BlueMax Mini Typ 3 Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 43
Störungsbeseitigung / Wartung und Instandhaltung
8. Störungsbeseitigung
9. Wartung und Instandhaltung
Bohrkopf
Pneumatikventile
Beschriftung, Hinweisschilder
10. Außerbetriebnahme
11. Entsorgung
Umweltschutz
Verschrottung
Öl und ölhaltige Abfälle
de
30
8. Störungsbeseitigung
30
Störungen in der Maschine dürfen nur Fachkräfte, die vom
30
Verantwortlichen beauftragt sind, beheben.
Bei der Ermittlung der Störungsursache das gesamte Umfeld
30
der Maschine berücksichtigen. Bei Beschädigung während
30
der Gewährleistungszeit muss der Hersteller umgehend
informiert werden.
31
Allgemeine Hinweise
31
31
WARNUNG
Sicherheitsvorschriften beim Ermitteln der
31
Störungsursache bzw. Behebung der Störung!
31
Unfallverhütungsvorschriften beachten!
• Sicherstellen bei mechanischer Störung, dass die
31
Montagevorrichtung druckfrei geschaltet ist!
• Gegen Wiedereinschalten sichern und mit Hinweisschild
kennzeichnen!
9. Wartung und Instandhaltung
• Tägliche Prüfung der Schutzeinrichtungen auf
Funktionsfähigkeit.
• Regelmäßige Prüfung der Elektroinstallation gemäß
VDE-Richtlinien.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sind
ausschließlich durch eingewiesenes Fachpersonal durch-
zuführen.
Bohrkopf
Die Führungssäulen sind regelmäßig von Staub zu befreien.
Ansonsten nicht fetten, da wartungsfreie Buchsen eingesetzt
sind.
Pneumatikventile
Die Anlage kann weitestgehend ölfrei gefahren werden.
Durch das hierfür erforderliche größere Spiel der Ventile
kann geringfügig Luft austreten. Keinen Öler vorschalten,
um Verschmutzungen der Werkstücke auszuschließen.
Zur Schmierung aller Pneumatikventile einschließlich
des Hauptzylinders können ebenfalls alle 40 bis 50
Betriebsstunden ca. 10 bis 15 Tropfen handelsübliches
Hydrauliköl (HPL 46) in die Ableitung hinter der
Wartungseinheit gegeben werden.
• In regelmäßigen Abständen muss der Wasserabscheider
durch Öffnen der Ablassschraube unter dem Glasreservoir
entleert werden.
• Alle Bohrerschäfte sind vor dem Einsetzen in die
Spannfutter leicht zu fetten, um leichtes Einsetzen und
wieder Herausnehmen der Bohrer zu gewährleisten.
• Die Maschine selbst ist regelmäßig sachgerecht zu
reinigen.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

77566

Table of Contents