Ladevorgang/Werkzeug Wechseln - Vessel 20USB-S1F Instruction Manual And Safety Instructions

Rechargeable ballgrip s/d (hi-speed)
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
Φ45
LADEVORGANG
Ein Ladegerät mit der vorgegebenen Ladekapazität
benutzen. (Ausgang: 5 V DC, 1 A)
Eine höhere Stromstärke verkürzt die Lebensdauer des Akkus im
Gerät.
* Im Lieferumfang dieses Geräts ist kein Ladegerät enthalten.
1) Die Schutzkappe am Ladean-
schluss des Elektrowerkzeugs
abnehmen (siehe Abbildung
rechts) und das USB-Ladekabel
anschließen. Bei unsachgemäßer
Verbindung des USB-Ladekabels mit
dem Ladeanschluss kann der Lade-
vorgang nicht stattfi nden.
- Die Kappe aufklappen.
- Das im Lieferumfang dieses Geräts enthaltene USB-Lade-
kabel verwenden.
- Öffnen in der falschen Richtung kann eine Beschädigung
verursachen.
LED-Zustand
Leuchtet während des
Ladevorgangs rot.
Leuchtet nach Abschluss des
Vorgangs grün.
2) Das andere Ende des USB-Ladekabels mit einem
den technischen Daten entsprechenden USB-An-
schluss (handelsübliches Netzteil, PC, mobiles Akku
usw.) verbinden. Die Ladeleuchte leuchtet, und der Lade-
vorgang beginnt. Während des Ladevorgangs leuchtet die
Ladeleuchte rot. Nach Abschluss des Ladevorgangs leuchtet
die Ladeleuchte grün.
Hinweis: Der Akku ist im Lieferzustand teilweise aufgeladen. Um
die volle Kapazität des Akkus zu erreichen, diesen vor dem ersten
Einsatz des Geräts vollständig aufl aden. Der Lithium-Ionen-Akku
kann jederzeit aufgeladen werden, ohne dessen Lebensdauer zu
beeinträchtigen. Der Akku wird durch Unterbrechen des Ladevor-
gangs nicht beschädigt. Der Lithium-Ionen-Akku ist gegen Tief-
entladung geschützt.
Hinweis: Liegt der Ladezustand des Akkus unter 15 %, blinkt
die Ladeleuchte während des Betriebs rot. Sinkt die Akkuspan-
nung auf einen bestimmten Wert, wird das Gerät zur Sicherheit
deaktiviert. In
solchem Fall die Arbeit abbrechen und den Akku
aufl aden.
140
Ladeanschluss
(Micro-USB-Typ B)
Ladeanschluss (USB-Typ A)
Hinweis: Das Gerät kann beim Laden nicht betrieben werden.
Dass der Schraubendreher beim Laden nicht durch Betätigung
des Schalters betrieben werden kann stellt keine Fehlfunktion dar.
Φ16
Hinweis: Das Ladegerät vom Stromnetz trennen, wenn es län-
gere Zeit nicht verwendet wird.
3) Nach Abschluss des Ladevorgangs das USB-Lade-
kabel abnehmen und die Schutzkappe anbringen.
Schmutz und Fremdkörper können Fehlfunktion ver-
ursachen.
WERKZEUG WECHSELN
Ausschließlich die vorgeschriebenen Bits verwenden. Andere als
die vorgeschriebenen Bits können möglicherweise nicht mehr
abgenommen werden.
- Einsetzbare Bits müssen folgenden Abmaßen entsprechen.
- Bit anbringen: Die Hülse nach vorne schieben, das Bit einset-
zen und dann die Hülse loslassen. Das Bit hin und her bewegen,
um sicherzustellen, dass es fest sitzt. Es besteht Verletzungs-
gefahr, wenn sich das Bit während des Betriebs löst.
- Bit abnehmen: Die Hülse nach vorne schieben, das Bit her-
ausziehen und dann die Hülse loslassen. Beim Arbeiten in der
Höhe darauf achten, weder Bits noch das Elektrowerkzeug fallen
zu lassen.
VORSICHT: Den Schalter beim Anbringen oder
Abnehmen von Bits nicht betätigen. Das Elektrowerkzeug
könnte betrieben werden und Verletzung verursachen.
DREHRICHTUNGS-SCHALTER
VORSICHT: Den Schalter nicht mehr betätigen,
nachdem das Elektrowerkzeug automatisch ausge-
schaltet wurde. Andernfalls könnten interne Bauteile beschä-
digt werden.
Mit dem Schiebeschalter kann die gewünschte Drehrichtung des
Geräts ausgewählt werden.
- UZS: Den Schalter nach vorne schieben, um die Antriebsachse
im Uhrzeigersinn anzutreiben und gleichzeitig das LED-Licht
einzuschalten. Sobald der Schalter freigegeben wird, kehrt er
in die Neutralstellung zurück und die Drehbewegung wird ein-
gestellt; das LED-Licht erlischt 5 Sekunden später.
- GUZS: Den Schalter nach hinten schieben, um die Antriebs-
achse im Gegenuhrzeigersinn anzutreiben und gleichzeitig das
LED-Licht einzuschalten. Sobald der Schalter freigegeben wird,
25
9,5mm(3/8inch)
9 mm(0,354inch)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents