Deutsch; Allgemeine Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge - Vessel 20USB-S1F Instruction Manual And Safety Instructions

Rechargeable ballgrip s/d (hi-speed)
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4

DEUTSCH

DEFINITIONEN: Sicherheitshinweise
Die Priorität der Signalwörter wird wie folgt defi niert. Beim
Lesen der Anleitung ist auf diese Hinweise zu achten.
WARNUNG : Weist auf eine mögliche Gefahrensituation
hin, die Tod oder schwere Verletzungen verursachen kann,
falls sie nicht vermieden wird.
VORSICHT : Weist auf eine mögliche Gefahrensituation
hin, die leichte oder mittelschwere Verletzungen verursachen
kann, falls sie nicht vermieden wird.
HINWEIS : Weist auf eine Praxis hin, die zwar keine Per-
sonenschäden, jedoch Sachschäden verursachen kann, falls
sie nicht vermieden wird.
SYMBOLE
Augenschutz während des Betriebs verwenden.
Den Schraubendreher nicht als Hebel, Meißel, Stanze
oder Hammer einsetzen.
Den Akku vor Hitze wie anhaltend starkem Sonnenlicht
schützen.
Stromschlaggefahr.
WARNUNG : Die Bedienungsanleitung lesen, um Ver-
letzungen zu vermeiden.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTRO-
WERKZEUGE
WARNUNG : Alle diesem Elektrowerkzeug zuge-
hörigen Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Abbildungen und technischen Daten beachten. Die
Nichtbeachtung aller hierunter aufgeführten Anweisungen kann
Stromschlag, Brand oder schwere Verletzungen verursachen.
Sämtliche Warnhinweise und Anweisungen für spä-
tere Nachschlagezwecke aufbewahren. Der in den
Warnhinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht
sich auf sowohl netzbetriebene (kabelgebundene) als auch akku-
betriebene (schnurlose) Elektrowerkzeuge.
Arbeitsbereichssicherheit
Der Arbeitsbereich muss sauber und gut beleuchtet
sein. Unübersichtliche oder dunkle Bereiche sind unfallgefähr-
det.
Keine Elektrowerkzeuge in explosionsgefährdeten
Bereichen betreiben, in denen z. B. brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staub vorliegen. Die von
Elektrowerkzeugen erzeugten Funken können Staub oder Dämpfe
entzünden.
Kinder und unbeteiligte Personen beim Einsatz von
Elektrowerkzeugen fernhalten. Ablenkungen können
Kontrollverlust verursachen.
Elektrische Sicherheit
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss zur
Steckdose passen. Einen Stecker unter keinen
Umständen umrüsten. Mit geerdeten Elektrowerkzeugen
keine Zwischenstecker einsetzen. Originalstecker und pas-
sende Steckdosen mindern die Stromschlaggefahr.
Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren,
Heizkörpern, Küchenherden und Kühlschränken ver-
meiden. Die Stromschlaggefahr ist bei einem geerdeten Körper
größer.
Elektrowerkzeuge niemals Regen oder Feuchtigkeit
aussetzen. Dringt Wasser in ein Elektrowerkzeug ein, steigt die
Stromschlaggefahr an.
Das Kabel nicht missbrauchen. Das Elektrowerkzeug
niemals beim Kabel tragen, ziehen oder von der
Steckdose trennen. Das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen fernhalten. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
Beim Einsatz des Elektrowerkzeugs im Freien ein
dafür geeignetes Verlängerungskabel benutzen. Die
Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten Kabels ver-
ringert die Stromschlaggefahr.
Ist der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in einer feuchten
Umgebung unvermeidbar, muss die Stromversorgung
mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) versehen
sein. Der Einsatz von RCD verringert die Stromschlaggefahr.
Persönliche Sicherheit
Beim Einsatz von Elektrowerkzeugen wachsam, beob-
achtungsvoll und mit gesundem Menschenverstand
vorgehen. Keine Elektrowerkzeuge bei Müdigkeit oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten einsetzen. Ein Moment der Unaufmerksamkeit
beim Einsatz von Elektrowerkzeugen kann schwere Verletzungen
verursachen.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
Stets einen Augenschutz tragen. Durch ange-
messene Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz können
Personenschäden vermieden werden.
Unbeabsichtigtes Starten verhindern. Sicherstellen,
dass das Werkzeug ausgeschaltet ist, bevor es mit der
Steckdose bzw. dem Akku verbunden oder gegriffen
bzw. getragen wird. Werden Elektrowerkzeuge mit dem Finger
am Schalter getragen oder im eingeschalteten Zustand mit Strom
versorgt, erhöht sich die Unfallgefahr.
Vor dem Einschalten vom Elektrowerkzeug Einstell-
oder Schraubenschlüssel gegebenenfalls entfernen.
Ein an beweglichen Teilen des Elektrowerkzeugs angebrachter
Einstell- oder Schraubenschlüssel kann Verletzungen verursa-
chen.
Nicht zu weit reichen. Stets auf festen Stand und
Gleichgewicht achten. In unerwarteten Situationen sorgt dies
für eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs.
Angebrachte Kleidung tragen. Keine lose Kleidung
oder Schmuck tragen. Haare und Kleidung von bewegli-
chen Teilen fernhalten. Lose Kleidung, Schmuck oder langes
Haar können sich in beweglichen Teilen verfangen.
Staubabsaug- und -sammeleinrichtungen müssen
gegebenenfalls angebracht und ordnungsgemäß einge-
setzt werden. Entstaubung verringert staubbedingte Gefahren.
Verhindern, dass die häufige Verwendung von
Werkzeugen zu Nachlässigkeit und Nichtbeachtung der
einschlägigen Sicherheitsregeln führt. Eine unachtsame
22

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents