ESAB A6 TFD1 Operating Manual page 22

Hide thumbs Also See for A6 TFD1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

BETRIEB
5. Mit dem Drehknopf (6) den Druck der Drahtelektrode zur Vorschubrolle
einstellen.
ACHTUNG! Nur so hart spannen, daß ein sicherer Vorschub erhalten wird. Der
federnde Drehknopf (6) darf nich zu hart festgezogen werden, er muß noch et-
was federn.
6. Schweißstromquelle an das Netz anschließen.
Mit dem elektr. Schalter A 02 der Bedieneinheit PEG 1 die Drahtelektrode 30 mm
vorschieben.
7. Den Draht mit dem Drehknopf (5) richten. Ein dünner Draht sollte etwa 25 mm
nach dem Stromrohr gerichtet sein, ein dicker Draht etwa 45 mm.
Paßbolzen (3) darf nicht demontiert werden.
WARNUNG!
Bei rotierenden Teilen besteht Klemmgefahr, deshalb ist beson-
dere Vorsicht geboten
8. Drahtelektrodentyp und Schweißpulver (Gas) so wählen, daß das eigene
Schweißgut im großen und ganzen analysenmäßig mit dem Grundmaterial über-
einstimmt. Drahtdurchmesser und Schweißdaten nach den Empfehlungen des
Herstellers wählen.
9. Kühlwasser und Gas anschließen (MIG/MAG--Schweißen).
10. Das Pulverrohr so anbringen, daß es sich nicht verbiegt und eine gute Pulversor-
gung gewährleistet (UP--Schweißen).
11. Sicherstellen, daß der Abstand zwischen den Wagenrädern und der Schweiß-
naht beim Schweißen 50 mm nicht untersteigt.
12. Wenn der Platz der Lenkhandgriffe vertauscht wird, dafür sorgen, daß sie bis
zum Anschlag eingeschraubt werden, so daß sich die konischen Flächen berüh-
ren. Das Loch im Lenkhandgriff zum Festziehen benutzen. Evtl. das Gewinde
reinigen.
dfa4o1ga
- - 20 - -

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

A6 tfd2A6 tgd1

Table of Contents