ESAB A6 TFD1 Operating Manual page 20

Hide thumbs Also See for A6 TFD1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

INSTALLATION
Doppeldraht
S
Für Doppeldraht mit Führungsrohr und separatem Drahtrichtwerk immer das
Kontaktrohr D35 verwenden.
Klemme für das Führungsrohr im M12--Loch für die feste Richtrolle des
S
Standarddrahtrichtwerks montieren. Das Führungsrohr soll an der Kon-
taktbacke (Heavy Twin) oder am Adapter für die Kontaktdüse (Light
Twin) anliegen.
Die Länge des Führungsrohres so anpassen, daß der Abstand zur Vor-
S
schubrolle etwa 5 mm beträgt.
Doppeldraht 2x1,2 - - 2x2,0 mm, Light Twin:
2 Kontaktdüsen mit M6--Gewinde verwenden. Durchmesser für den jewiligen
Draht, siehe Tabelle auf Seite 55.
Kontaktdüsen gut festziehen, um einen guten Kontakt zu erhalten.
S
Adapter für die M6--Kontaktdüsen mit einer M5--Schraube im festen Teil
S
des geteilten Kontaktrohrs montieren. Druckschraube und die lose Hälfte
des Kontaktrohrs ist bei dieser Anwendung nicht erforderlich.
Doppeldraht 2x2,0 - - 2x3,0 mm, Heavy Twin:
Für dicke Drahtelektroden Kontaktbacke Twin verwenden
S
(2x2,0 mm, siehe auch Light Twin).
Kontaktbacke mit den mitgelieferten M5--Schrauben montieren.
S
ACHTUNG! Kontaktbackenhälfte mit Nase im festen Teil des Kontak-
trohrs montieren.
Die lose Hälfte des Kontaktrohrs beim Laden von neuen
S
Drahtelektroden demontieren, indem die Druckschraube gelöst wird.
S
Die Drahtelektrode vorschieben und in die Führung der festen Kontakt-
S
backenhälfte (Nase) einführen.
M5--Schraube der Kontaktbacke lösen und die lose Hälfte mit der In-
S
busschraube M8 montieren, so daß die Kontaktbackenhälfte mit Nase
und die gegenwirkende Kontaktbackenhälfte die Drahtelektroden umsch-
ließen. Der lose Teil des Kontaktrohrs wird mit M5--Schrauben festgezo-
gen, so daß ein guter Kontakt erhalten wird.
Einstellung der Drahtelektroden beim Twinarc- -Schweißen:
S
Die Drahtelektroden in den Nähten werden auf ein optimales Schweißergeb-
nis eingestellt, indem das Kontaktrohr gedreht wird. Die beiden Drahtelektro-
den können so gedreht werden, daß sie sich nacheinander in einer Linie mit
der Naht oder in einer wahlfreien Position bis zu 90&gr quer über der Naht
befinden, d.h. eine Drahtelektrode auf jeder Seite der Naht.
Tandemschweißen
S
Der Abstand zwischen der ersten und zweiten Drahtelektrode darf nicht
S
so groß sein, daß die Schlacke hart werden kann, bevor die zweite
Drahtelektrode kommt.
Dafür sorgen, daß zwischen der ersten und zweiten Drahtelektrode aus-
S
reichend Pulver vorhanden ist.
dfa4i1ga
- - 18 - -

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

A6 tfd2A6 tgd1

Table of Contents