Wartung; Allgemeine Wartung; Hochdruckschlauch; Reparaturen Am Gerät - WAGNER Brillux PROSPRAY 39 SELECT Owner's Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Wartung

10.
Wartung
10.1

Allgemeine Wartung

Die Wartung des Gerätes soll einmal jährlich durch den Wagner-
Service durchgeführt werden.
1. Hochdruckschläuche, Geräteanschlussleitung und Stecker auf
Beschädigung prüfen.
2. Einlass-, Auslassventil und Filter auf Verschleiß prüfen.
10.2

Hochdruckschlauch

Hochdruckschlauch optisch auf eventuell vorhandene Einschnitte
oder Ausbeulungen, insbesondere am Übergang in die Armatur,
prüfen. Überwurfmuttern müssen sich frei drehen lassen.
i
Bei alten Hochdruckschläuchen steigt das Risiko
von Beschädigungen. Wagner empfiehlt den
Hochdruckschlauch nach 6 Jahren auszutauschen.
11.
Reparaturen am Gerät
Gerät ausschalten OFF (AUS).
Vor allen Reparaturen – Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
11.1

Entlastungsventil

1. Kerbstift (Abb. 13, Pos. 1) mit einem Durchschlag von 2 mm
aus dem Entlastungsventilgriff (2) entfernen.
2. Entlastungsventilgriff (2) und Mitnehmer (3) abziehen.
3. Ventilgehäuse (4) komplett mit Rollgabelschlüssel
abschrauben.
4. Sicherstellen, dass die Dichtung (5) richtig sitzt, dann
neues Ventilgehäuse (4) komplett in den Verteilerblock (6)
einschrauben. Mit Rollgabelschlüssel anziehen.
5. Mitnehmer (3) ausrichten auf die Bohrung im
Farbstufengehäuse (6). Mitnehmer aufschieben und mit
Maschinenfett einstreichen.
6. Bohrung in der Ventilwelle (7) und im Entlastungsventilgriff (2)
in Übereinstimmung bringen.
7. Kerbstift (1) einsetzen und Entlastungsventilgriff in Stellung
PRIME/SPRAY stellen.
5
4
3
2
1
7
D
11.2

Ein- und Auslassventil

1. Die vier Schrauben im Frontdeckel entfernen, Frontdeckel
abnehmen.
2. Gerät einschalten ON (EIN) und so auschalten OFF (AUS), dass
der Kolben in der untersten Hubstellung steht.
Quetschgefahr – nicht mit den Fingern oder
Werkzeug zwischen die sich bewegenden Teile
fassen.
3. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
4. Klammer am Ansaugrohr abziehen, Rücklaufschlauch
entfernen.
5. Verbindungsschlauch (Abb. 14, Pos. 1) zum Hochdruckfilter
abschrauben.
6. Gerät um 90° nach hinten schwenken zum leichteren Arbeiten
an der Materialförderpumpe.
7. Lösen und entfernen Sie das Einlassventilgehäuse (2) vom
oberen Gehäuse.
8. Entfernen Sie die Stützscheibe (3), den O-Ring (4), den O-Ring
(5), den Einlassventilsitz (6), die Einlassventilkugel (7) sowie die
obere Kugelführung (8).
9. Reinigen Sie alle Teile mit einem geeigneten Reinigungsmittel.
Überprüfen Sie das Einlassventilgehäuse (2), den
Einlassventilsitz (6) und die Einlassventilkugel (7) auf
Verschleiß und tauschen die Sie Teile aus, falls erforderlich.
Ist der Einlassventilsitz (6) auf der einen Seite ungenutzt,
montieren Sie diesen anders herum.
1
6
10. Auslassventilgehäuse (Abb. 15, Pos. 9) mit
Sechskantschraubendreher 3/8 inch aus dem Kolben (10)
herausschrauben.
11. Obere Dichtung (11), obere Kugelführung (12),
Auslassventilkugel (13), Scheibe (14) und Auslassventilsitz (15)
ausbauen.
12. Alle Teile mit entsprechendem Reinigungsmittel
reinigen. Auslassventilgehäuse (9), Auslassventilsitz (15),
Auslassventilkugel (13) und obere Kugelführung (12) auf
Verschleiß prüfen, wenn notwendig, Teile austauschen.
Verschlissener Auslassventilsitz (15), falls er auf einer Seite
unbenützt ist, umgedreht einbauen.
13. Montage in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
14. Wenn Sie Packungen der Farbstufe austauschen möchten,
lesen Sie bitte weiter unter 11.3. Wenn nicht, so setzen Sie
die Farbstufe wieder zusammen, indem Sie in ungekehrter
Reihenfolge der Demontage vorgehen.
18
Reparaturen am Gerät
8
7
6
5
4
3
2
ProSpray 39 Select

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents