WAGNER Brillux PROSPRAY 39 SELECT Owner's Manual page 5

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

• STETS die Spritzdüse entfernen, bevor das
System gereinigt oder gespült wird.
• NIEMALS eine Spritzpistole ohne
funktionsfähige Auslöserverriegelung und
ohne Auslöserbügel verwenden.
• Das gesamte Zubehör muss mindestens
für den maximalen Betriebsdruckbereich
des Spritzgeräts zugelassen sein. Dazu
gehören Spritzdüsen, Spritzpistolen,
Verlängerungen und Schlauch.
GEFAHR: Hochdruckschlauch
Durch Verschleiß, Knicken und nicht
zweckentsprechende Verwendung
können sich Leckstellen im
Farbschlauch bilden. Durch
eine Leckstelle kann Flüssigkeit
in die Haut injiziert werden.
Vor Verwendung den Schlauch
gründlich prüfen.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
• Hochdruckschlauch vor jeder Benutzung
gründlich überprüfen.
• Beschädigten Hochdruckschlauch sofort
ersetzen.
• Niemals defekten Hochdruckschlauch
selbst reparieren!
• Scharfes Biegen oder Knicken vermeiden,
kleinster Biegeradius etwa 20 cm.
• Hochdruckschlauch nicht überfahren,
sowie vor scharfen Gegenständen und
Kanten schützen.
• Niemals am Hochdruckschlauch ziehen,
um das Gerät zu bewegen.
• Hochdruckschlauch nicht verdrehen.
• Hochdruckschlauch nicht in Lösemittel
einlegen. Außenseite nur mit einem
getränkten Tuch abwischen.
• Hochdruckschlauch so verlegen, dass
keine Stolpergefahr besteht.
i
Aus Gründen der Funktion,
Sicherheit und Lebensdauer
nur WAGNER Original-
Hochdruckschläuche verwenden.
ProSpray 39 Select
D
GEFAHR: Explosions- und
Brandgefahr
Lösungsmittel und Farbdämpfe
können sich entzünden oder
explodieren. Schwere Verletzungen
und/oder Sachschäden können die
Folge sein.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
• Keine Materialien mit einem Flammpunkt
unter 38 °C (100 °F) verarbeiten. Der
Flammpunkt ist die Temperatur, bei der
eine Flüssigkeit so viele Dämpfe entwickelt,
dass diese sich entzünden können.
• Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten,
welche unter die Explosionsschutz-
Verordnung fallen.
• Für guten Abzug und Zufuhr von Frischluft
sorgen, damit sich im Spritzbereich keine
entzündlichen Dämpfe sammeln.
• Alle Zündquellen wie Funken
durch elektrostatische Entladung,
Elektrogeräte, offene Flammen,
Zündflammen, heiße Gegenstände und
Funken durch Schließen und Trennen
von Netzkabeln oder Betätigen von
Arbeitsscheinwerferschaltern ausschließen.
• Im Spritzbereich nicht rauchen.
• Das Spritzgerät in ausreichendem
Abstand von dem zu bespritzenden
Gegenstand in einem gut belüfteten
Bereich aufstellen (gegebenenfalls einen
Verlängerungsschlauch benutzen).
Entzündliche Dämpfe sind oft schwerer
als Luft. Die Fläche über dem Boden
muss besonders gut belüftet werden.
Die Pumpe enthält Teile, bei denen eine
Lichtbogenbildung nicht ausgeschlossen
werden kann und die durch Funken
Dämpfe entzünden.
• Die zu bespritzenden Objekte und die
Ausrüstung im Spritzbereich müssen
sorgfältig geerdet werden, um Funken durch
elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
• Nur leitfähige bzw. geerdete
Hochdruckflüssigkeitsschläuche
verwenden. Die Spritzpistole muss über
die Schlauchanschlüsse geerdet sein.
• Das Netzkabel muss an einem
Schutzkontaktstromkreis angeschlossen
sein (nur für Elektrogeräte).
3
Sicherheitsvorschriften

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents