Technische Daten; Transport; Transport Im Fahrzeug; Vorbereitung Zur Verarbeitung Von Airless Spritzpachtel - WAGNER Brillux PROSPRAY 39 SELECT Owner's Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Gerätebeschreibung
3.5

Technische Daten

Spannung:
max. Stromaufnahme:
Geräteanschlussleitung:
Aufnahmeleistung:
max. Betriebsdruck:
Volumenstrom bei 120 bar
(12 MPa) mit Wasser:
max. Düsengröße:
max. Temperatur
des Beschichtungsstoffs:
max. Viskosität:
Gewicht:
Abmessungen L x B x H:
Höhe:
max. Schalldruckpegel:
* Messort: Abstand 1 m seitlich vom Gerät und 1,60 m über dem
Boden, 120 bar (12 MPa) Betriebsdruck, schallharter Boden.
3.6

Transport

Gerät schieben oder ziehen.
Handgriff (Abb. 3, Pos. 1) bis zum Anschlag herausziehen. Handgriff
einfahren – Druckknöpfe (2) an den Holmen eindrücken, dann
Handgriff einfahren.
2
3.7

Transport im Fahrzeug

Gerät mit geeignetem Befestigungsmittel sichern.
220-240 Volt AC, 50/60 Hz
9,5 A @ 230 VAC
3 x 1,5 mm
– 6 m
2
2185 Watt
221 bar (22,1 MPa)
5,0 l/min
0,039 inch (Zoll) – 0,99 mm
43°C
30.000 MPa·s
46 kg
787 x 648 x 965 mm
Dieses Gerät funktioniert in einer
Höhe von bis zu 2000m über n.n.
einwandfrei
80 dB (A) *
1
2
D
3.8
Vorbereitung zur Verarbeitung von Airless
Spritzpachtel
Der Zerstäuber wird mit einem Filterstopfen
i
geliefert, der in den Filter einzusetzen ist, wenn
texturierte Materialien gesprüht werden sollen.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Filter zu entfernen
und den Filterstopfen einzubauen.
1. Lösen und entfernen Sie das Filtergehäuse (1) mit der Hand.
2. Entfernen Sie die Passfeder (2), den Filter (3), den Auflagering
(4) sowie die Feder (5) aus dem Gehäuse (7).
3. Achten Sie darauf, dass der O-Ring (6) richtig aufliegt.
Schrauben Sie den Filterstopfen fest (8) in das Gehäuse.
Der Filterstopfen soll leicht mit der Hand
i
festgezogen werden, jedoch ist darauf zu achten,
dass dieser vollständig im Gehäuse sitzt.
1
2
3
4
5
Beim Gebrauch dieses Spritzgerätes mit
i
Spritzpachtel Spritzmaterien ist es wichtig, dass der
Filter im inneren der Spritzpistole zuerst entfernt
wird. Siehe Abschnitt 8.4.
Wird das Spritzgerät zum Spritzen von
i
Spritzspachtel verwendet, könnte das Entfernen
des Einlauffiltersiebes im Fußventil nötig sein.
Dadurch wird das ordnungsgemäße Ansaugen des
Spritzspachtels ermöglicht. Siehe Abschnitt 8.3.
8
8
6
7
ProSpray 39 Select

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents