Ölwechsel (Bild 6)
Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose. Nachdem Sie den even-
tuell vorhandenen Luftdruck abgelassen haben,
können Sie die Öl-Ablassschraube (18) an der Ver-
dichterpumpe herausschrauben.
Damit das Öl nicht unkontrolliert herausläuft, halten
Sie eine kleine Blechrinne darunter und fangen Sie
das Öl in einem Behälter auf. Falls das Öl nicht voll-
ständig herausläuft, empfehlen wir den Kompressor
ein wenig zu neigen. Ist das Öl herausgelaufen, set-
zen Sie die Öl-Ablassschraube (18) wieder ein.
Das Altöl entsorgen Sie bei einer entsprechenden
Annahmestelle für Altöl.
Um die richtige Ölmenge einzufüllen, achten Sie da-
rauf, dass der Kompressor auf einer geraden Fläche
steht. Füllen Sie das neue Öl in die Öleinfüllöffnung,
bis der Ölstand die maximale Füllmenge erreicht.
Diese ist durch einen roten Punkt auf dem Öl –
Schauglas (17) gekennzeichnet (Bild 6 Pos. 18.1).
Überschreiten Sie nicht die maximale Füllmenge. Ei-
ne Überfüllung kann einen Geräteschaden zur Fol-
ge haben. Setzen Sie den Ölverschlussstopfen (12)
wieder in die Öleinfüllöffnung.
Reinigen des Luftfilters (Bild 7, 8)
Der Ansaugfilter verhindert das Einsaugen von
Staub und Schmutz. Es ist notwendig, diesen Filter
mindestens alle 300 Betriebsstunden zu reinigen.
Ein verstopfter Ansaugfilter vermindert die Leistung
des Kompressors erheblich.
Ziehen Sie danach den Filterdeckel (K) ab. Sie kön-
nen nun den Luftfilter (L) und das Filtergehäuse (M)
herausnehmen.
Klopfen Sie Luftfilter und Filterdeckel und Filterge-
häuse vorsichtig aus. Diese Bauteile müssen danach
mit Druckluft (ca. 3 bar) ausgeblasen und in umge-
kehrter Reihenfolge wieder montiert werden.
Lagerung
m Achtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das
Gerät und alle angeschlossenen Druckluftwerk-
zeuge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass
dieser nicht von Unbefugten in Betrieb genom-
men werden kann.
m Achtung!
Den Kompressor nur in trockener und für Unbe-
fugte unzugänglicher Umgebung aufbewahren.
Nicht kippen, nur stehend aufbewahren!
Ablassen des Überdrucks
Lassen Sie den Überdruck im Kompressor ab, indem
Sie den Kompressor ausschalten und die noch im
Druckbehälter vorhandene Druckluft verbrauchen,
z.B. mit einem Druckluftwerkzeug im Leerlauf oder
mit einer Ausblaspistole.
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermül-
lentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeinde-
verwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben wer-
den. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf ei-
nes ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufberei-
tung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte gesche-
hen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häu-
fig in Elektround Elektronik-Altgeräten enthalten
sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben.
Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts
tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung na-
türlicher Ressourcen bei. Informationen
zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsor-
gungsträger, einer autorisierten Stelle für die Ent-
sorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder
Ihrer Müllabfuhr.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Zylinder, Kolben, Kolbenringe
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
11 І 96
Need help?
Do you have a question about the HC60 and is the answer not in the manual?
Questions and answers