Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
6

Wartung

Wartungstermin einstellen
Der Wartungstermin wird über das Menü 2, Punkt 2.4 eingestellt. Folgen Sie dem Bildschirmdialog (zur Bedienung siehe
"Abb. 3: Navigieren im Menü", Seite 13 ).
Selbstdiagnosesystem (SDS)
Das Selbstdiagnosesystem prüft automatisch (Intervall einstellbar) nachstehend beschriebene Anlagenfunktionen. Diese
Einstellungen werden über das Menü 3.1.9 (siehe "Menütexte Aqualift 230V", Seite 15) vorgenommen. Prüfung: Pumpe 1,
Pumpe 2 (Duo), Batterie.
Tritt ein Fehler auf, erscheint eine Klartextmeldung im Display und die Alarm-LED leuchtet.
Kalibrierung Drucksensor
Durch einen normalen Alterungsprozess kann es zur Abweichung des Niveaus am Drucksensor kommen. Die Kalibrierung
des Drucksensors kann unter Menüpunkt 2.7. durchgeführt werden und erfolgt automatisch.
Bitte beachten Sie, dass die Kalibrierung bei einer Raumtemperatur von 10°C bis 30°C durchgeführt werden sollte.
Eine jährliche Kalibrierung wird empfohlen.
Fehlersuche
Anzeigetext
Batteriefehler
Wartungstermin (blinkt)
Unterstrom 1 bzw. 2
Überstrom 1 bzw. 2
Relaisfehler 1 bzw. 2
Netzausfall
Niveaufehler
Druckabfall
Relaisschaltspiele 1 bzw. 2
Grenzlaufzeit 1 bzw. 2
Grenzlaufzahl 1 bzw. 2
keiner, Startbildschirm
18 / 108
Mögliche Ursache
Batterie fehlt, ist defekt oder Restspan-
nung zu klein
-Wartungstermin ist erreicht
-Kein Wartungstermin eingegeben
-minimale Stromaufnahme der Pumpe 1
bzw. 2 unterschritten
-Pumpe defekt
maximale Stromaufnahme der Pumpe
überschritten, ggf. Blockade des Laufrads
Leistungsschütz schaltet nicht ab.
-Energieversorgung ausgefallen
-Gerätesicherung ausgefallen
-Netzzuleitung unterbrochen
Falsche Anordnung bzw. Verkabelung
der Sonden (Schwimmerschalter, Druck-
schalter, Pegelsonde oder Dichtheit des
Drucksystems)
Schlauch an der Verschraubung zum
Tauchrohr (oder Tauchglocke) bzw. zum
Schaltgerät undicht
Maximale Schaltspiele überschritten
Pumpe läuft zu lange pro Pumpvorgang
Pumpe läuft zu häufig in kurzer Zeit
USB-Stick ohne zugewiesenen Namen
oder USB-Festplatte angeschlossen.
Abhilfemaßnahme
Batterieanschluss prüfen, ggf. Batterie
ersetzen
-Wartung durchführen
-Wartungstermin eingeben (siehe 6.1)
Kabel prüfen, ggf. tauschen. Pumpe prü-
fen ggf. tauschen.
Pumpe säubern und Laufrad auf Leicht-
gängigkeit überprüfen, ggf. erneuern
Schaltgerät vom Netz trennen, Schaltge-
rät austauschen.
- allgemeiner Netzausfall
- Sicherung prüfen
- Netzzuleitung prüfen
Funktionskontrolle, Fehlersuche
Dichtheit des Drucksensor-Systems prü-
fen
Kann quittiert werden. Kundendienst
informieren. Fehler erscheint nach weite-
ren 1000 Schaltspielen
Anlagenauslegung prüfen, ggf. Kunden-
dienst informieren
Anlagenauslegung prüfen, ggf. Kunden-
dienst informieren
Stromversorgung trennen, angeschlosse-
nes USB-Medium abstecken und Schalt-
gerät wieder mit Spannung versorgen
(siehe 5.1 "Einschalten").
010-910_02

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents