Inbetriebnahme - Kessel Mono Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
5

Inbetriebnahme

5.1
Einschalten
Gehäuse öffnen (Linksdrehung).
Batterie(n) anschließen.
Gehäuse schließen (Rechtsdrehung).
Netzanschluss herstellen.
Menü 0 Systeminfo|
Prüfen, ob |
erfolgreichen Systemtest an).
Grüne LED zeigt Betriebsbereitschaft an.
5.2
Initialisierung durchführen
Bei der Initialisierung werden folgende Eingaben erwartet:
|Sprache|
|Datum / Uhrzeit|
|Produkttyp|
|Wartungsintervall|
Sprache
► OK betätigen.
► Landessprache mit den Pfeiltasten auswählen und mit
OK bestätigen.
|Datum/Uhrzeit|
Menü
Datum / Uhrzeit
► Die jeweils blinkende Ziffer in Datum und Uhrzeit einstel-
len und mit OK bestätigen.
|Produkttyp|
Menü
Produkttyp
► Produkttyp auswählen und mit OK bestätigen.
Auswahl hat Auswirkung darauf, welche Einstellmöglich-
keiten verfügbar sind.
|Wartungsintervall|
Menü
Wartungsintervall
► Eingabe des normativ vorgegebenen Wartungsinterval-
les.
Initialisierung ist abgeschlossen, Schaltgerät ist betriebs-
bereit.
Die erste Betätigung der Taste OK aktiviert den Bedienmo-
dus am Schaltgerät. (Das Display leuchtet auf).
Übersicht Menü
Das Steuerungsmenü ist in vier Menübereiche eingeteilt:
0 Systeminfo - Ausgewählte Anlage, konfigurierte Senso-
ren, aktuelle Messwerte, ggf. Ereignisse oder Fehlermeldun-
gen
1 Information - Anzeige der Betriebsdaten (z. B. Spannung,
aktuelle Messwerte, Logbuch oder eingestellte Parameter)
2 Wartung - Wartungsrelevante Tätigkeiten (z. B. Ein/Aus
der Pumpe(n), Selbstdiagnose, Wartungstermin und -inter-
vall)
3 Einstellungen - Einstellen der Schaltniveaus, Sensor- und
Anlagenkonfiguration, Konfiguration der Modemschnittstelle,
Rücksetzen des Schaltgerätes
010-910_02
erscheint. (Zeigt
erscheint.
erscheint.
erscheint.
3
1
4
Abb. 3: Navigieren im Menü
(1)
nach oben blättern
(2)
„OK" - bestätigen
(3)
nach unten blättern
(4)
„ESC" - zurück
2
13 / 108

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents