Potentialfreier Alarmausgang; Automatische Inspektion; Sleep-Modus; Kontrolle Der Batteriespannung - Kessel Staufix FKA Standard Installation And Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

9.1 Potentialfreier Alarmausgang

Das KESSEL-Schaltgerät für den Staufix
FKA kann mit einem Anschluss für einen po-
tentialfreien Kontakt aus-, bzw. nachgerüstet
werden.
Da zu wird nur die Zusatzplatine (Best.Nr.
80072) im Schaltgerät angesteckt und die
gewünschte Steuer lei tung an die An-
schlussklemmen ange schlos sen. Das Re-
lais fällt bei Rückstau so wie bei allen Feh-
lermeldungen ab; auch beim Betätigen
der Test-Taste.
Achtung: Der potentialfreie Anschluss
ist nur bis 42 V DC/0,5 A zugelassen.
9.2 Automatische Inspektion des Be-
triebsverschlusses
Alle 4 Wochen wird der Motor automatisch
auf seine Funktion überprüft. Dazu wird
der Betriebsverschluss automatisch ge-
schlossen und wie der geöffnet.
Er kannte Fehler werden mit der entspre-
chenden Meldung angezeigt und können
dann wie im Kap. 4 beschrieben, beseitigt
wer den.
Netzspannung (primär)
Leistung standby
Leistung
Potentialfreier Alarmkontakt (Zubehör)
Einsatztemperatur
Schutzart
Schutzart (Gesamtanlage ohne Schaltgerät)
Schutzklasse
9. Zusatzfunktionen

9.3 Sleep-Modus

®
Befindet sich die Steuerung länger als 2 Stun -
den im Batteriebetrieb, geht sie in einen sog.
„Sleep-Modus". Das heißt, die Klappe des Be-
triebsverschlusses wird automatisch ge -
schlos sen. Während des Sleep-Moduses
(Klappe ist geschlossen) wird ein optischer
und akustischer Alarm alle 20 sec. abgegeben
bis die Batterie entladen ist. Gleichzeitig wird
der Alarm auch über den optionalen potenti-
alfreien Kontakt angezeigt. Im Sleep-Modus
befindet sich das Schaltgerät in einer „Ruhe -
stel lung". Sämt liche An zeigen sind aus. Die
Feh ler mel dung über den po ten tialfreien Kon -
takt bleibt aber bestehen. Liegt wie der Netz -
spannung vor, befindet sich die Steu erung so-
fort wieder im Normalbetrieb.
Mit dieser Funktion wird verhindert, dass die
Bat te rien völlig entleert werden und dann bei
Strom aus fall nicht mehr funktionsfähig sind.
Bei spiels wei se, wenn die Steuerung wäh rend
der Bauphase installiert wird, aber noch keine
durchgehende Netz ver sor gung vorliegt. In die-
sem Fall wäre der FKA durch die Batteriever-
sorgung betriebsbereit; die Bat terie wür de aber
vollkommen entleert werden.
10. Technische Daten
20

9.4 Kontrolle der Batteriespannung

Die Steuerung überprüft konstant die Bat-
teriespannung. Fällt die Batteriespannung
während des Batteriebetriebes unter 13,5
V ab, schließt der Motor den Betriebsver-
schluss, dieser Fall wird durch kurzes blin-
ken der Power-LED und der Alarm-LED
angezeigt. Bitte überprüfen Sie in beiden
Fällen das Haltbarkeitsdatum an den Bat-
terien und tauschen die se ggf. gegen
Neue aus. Dazu trennen Sie zu nächst das
Schaltgerät vom Netz. Anschlie ßend sind
beide Batterie-Anschlußleitungen (sie he
Seite 14) von den Batterien abzustecken,
die Batterien auszutauschen und die
neuen Bat terien wieder anzuschließen.
Die gebrauchten Batterien sind fachge-
recht zu entsorgen!
Achtung:
Schaltgerätes sind die Batterien eben-
falls zu entnehmen und entsprechend
fachgerecht zu entsorgen!
Bei neuen Batterien beträgt die Haltbar-
keit mind. 2 Jah re.
Für den KESSEL Staufix
de Batterie zugelassen: Duracell: Size 9V;
Typ MN 1604/6LR61 (Best.Nr. 197-081;
Bedarf: 2 Stück)
230 V AC; 50/60 Hz (Eurostecker)
2,5 W
5 W
42 V DC / 0,5 A (Umschaltkontakt)
0°C bis + 50°C
IP 54 (Schaltgerät), IP 68, 0,3 bar (Motor, Sonde) 24 h
IP 68 bei max. 3 mWS und max. 24h
II
Bei
Verschrottung
des
FKA ist folgen-
®

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Staufix fka comfort

Table of Contents