WIG-PULSFERNGLER TR 50mc
Abb.14
Da es in der Praxis vorkommt, daß eine anfänglich eingestellte
Stromstärke nicht immer für den ganzen Ablauf des Schweißvor-
ganges optimal ist, bedient man sich des pulsierenden Schweiß-
stromes. Z.B. beim Schweißen von Stahlrohren in Zwangslage
ist es unumgänglich, öfters Stromkorrekturen vorzunehmen. Bei
Überhitzung droht das flüssige Schmelzbad abzutropfen, bei zu
geringer Stromstärke wird der Grundwerkstoff nicht genügend
aufgeschmolzen.
Funktion: Ein verhältnismäßig niedriger Schweißstrom (Grund-
strom I
) erreicht in steilem Anstieg einen deutlich höheren Wert
2
(Impulsstrom I
) und fällt je nach eingestellter Zeit (Duty-Cycle)
1
jedesmal wieder auf den Grundwert (Grundstrom I
diesen Anwendungsbereich sind nur speziell gebaute Strom-
quellen verwendbar.
Beim Schweißvorgang werden kleinere Abschnitte der Schweiß-
stelle schnell aufgeschmolzen und erstarren wieder schnell. Der
Nahtaufbau ist auf diese Weise wesentlich einfacher zu beherr-
schen als der eines großen Schmelzbades. Auch beim Schwei-
ßen dünner Bleche wird diese Technik angewandt. Ein Schmelz-
punkt überschneidet sich mit dem Nächsten, dadurch entsteht
auch ein gleichmäßig gezeichnetes Nahtbild. Wird mit der WIG
Pulstechnik von hand geschweißt, erfolgt das Zusetzen des
Schweißstabes in der Maximal-Stromphase (nur möglich im
niedrigen Frequenzbereich von 0,25 - 5 Hz).
Höhere Pulsfrequenzen werden meist im Automatenbetrieb an-
gewendet und dienen vorwiegend zur Stabilisierung des Schweiß-
lichtbogens.
Beim Pulsfernregler TR 50mc sind serienmäßig zwei Betriebs-
arten möglich.
1. Impulsstromregulierung I
1
(INT.)
2. Impulsstromverstellung I
1
PULSSTROM-REGLER I
1
Stufenlose Einstellmöglichkeit des Puls-Hauptstromes im
Bereich von 3-200 A
PULSFREQUENZ-REGLER f (Hz)
Stufenlose Einstellmöglichkeit der Pulsfrequenz in Abhängig-
keit des vorgewählten Frequenzbereiches mittels Wahlschal-
ter
.
GRUNDSTROM-REGLER I
Die Einstellung des Grundstromes I
eingestellten Wert des Pulsstromes I
) ab. Für
2
am Fernregler TR 50mc von HAND
mittels Fußfernregler TR 52mc
(Hauptstrom)
2
erfolgt prozentuell vom
2
1
DUTY-CYCLE-REGLER %
(Einstellregler für Puls-Pausenverhältnis)
Mit diesem Regler ist das prozentuelle Verhältnis zwischen
Pulsstromphase und Grundstromphase einzustellen.
1. Einstellbeispiel:
Duty-Cycle-Regler
d.h. kurze Pulsstromphase von 10% - lange Grundstrom-
phase von 90% - geringe Wärmeeinbringung
(bei Einstellung bestimmter Schweißparameter)
2. Einstellbeispiel: (Abb. 15)
Duty-Cycle-Regler
d.h. Pulsstromphase und Grundstromphase sind beide
gleich lang und betragen je 50% - mittlere Wärmeeinbrin-
gung
(bei unveränderter Einstellung der Schweißparameter)
3. Einstellbeispiel:
Duty-Cycle-Regler
d.h. lange Pulsstromphase von 90% - kurze Grundstrom-
phase von 10% - höchste Wärmeeinbringung
(bei unveränderter Einstellung der Schweißparameter)
I
I
1
50%
Abb. 15
FREQUENZBEREICHSSCHALTER
Beschreibung Betriebsart Pulsstromregulierung I
Fernregleranschluß:
- Anschlußbuchse
der Stromquelle mittels Fernreglerkabel
mit Buchse
des Fernreglers elektrisch verbinden.
- Steckverbindungen seitenrichtig einstecken und Überwurf-
muttern bis zum Anschlag aufschrauben.
Funktionsbeschreibung:
- Funktionsablauf im 2-Takt- und 4-Taktbetrieb möglich
- LED
an der Stromquelle blinkt
- Mit Funktionswahlschalter
len
- Die dazugehörige LED-Anzeige
- Frequenzbereich mittels Bereichsschalter
(0,2 - 2Hz / 2 - 20Hz / 20 - 200Hz / 200 - 2000Hz)
- Die Einstellung des Pulsstromes I
Einstellregler
von Min.-Max.
- Die Einstellung des Grundstromes I
Pulsstrom I
mit Einstellregler
1
- Die Wahl der Duty-Cycle (Schaltverhältnis von Pulsstrom I
Grundstrom I
in % bei gleichbleibender Frequenz) ist mit
2
Regler
vorzunehmen.
- Pulsfrequenzregler
- Anzeige des Schweißstrommittelwertes an A-Display.
- Der Parameter für Down-Slope wird direkt an der Stromquelle
eingestellt.
Die Pulsphase beginnt beim 4-Taktbetrieb bereits nach dem
Loslassen der Brennertaste im Up-Slope. Wie aus Abb. 16
ersichtlich, wird in der Absenkphase ebenfalls gepulst.
15
steht in Position Skala 10;
steht in Position Skala 50;
steht in Position Skala 90;
f
(Hz)
I
2
50%
Duty-Cycle
von HAND
1
gewünschte Betriebsart einstel-
,
,
oder
leuchtet
vorwählen
erfolgt stufenlos mit dem
1
erfolgt prozentuell vom
2
.
auf gewünschten Wert einstellen
t
zu
1
Need help?
Do you have a question about the MAGIC WAVE 2000 FUZZY and is the answer not in the manual?
Questions and answers