6
3
ALLGEMEINES
3.1
EINSATZZWECK
Dieser Kontrollsensor ist für den Einsatz in kaltem (bis max. 30 °C) Trinkwasser
(Wasser der kommunalen Wasserversorgung) entwickelt worden. Vor dem Einbau
in andere Medien als Wasser oder in Wässer mit Zusätzen ist unbedingt mit dem
Hersteller Rücksprache zu halten!
Der Kontrollsensor wird in Trinkwasserinstallationen zur Überwachung des Wasserverbrauchs und Ab-
sperrung der Trinkwasserleitung bei Überschreitung von einstellbaren Grenzwerten eingesetzt. Er wurde
für das Verbrauchsverhalten in Einfamilienhäusern entwickelt, um vor den Auswirkungen bei Wasser-
rohrbrüchen, Leckagen und Defekten an der Hauswasserinstallation, sowie vor außergewöhnlichem Was-
serverbrauch zu schützen. Der Kontrollsensor erkennt rinnende Wasserhähne und Armaturen.
Informationen zu Einsatzbeschränkungen sind im Kapitel 4.1 „BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWEN-
DUNG" enthalten.
3.2
LIEFERUMFANG
/
fertig vormontierter Kontrollsensor, incl. 4 Befestigungsschrauben und 2 Profilflanschdichtungen
/
Netzgerät
/
Montage- und Betriebsanleitung
Bitte prüfen Sie gleich nach dem Auspacken die Sendung auf Vollständigkeit und Transportschäden, da
spätere Reklamationen nicht mehr anerkannt werden können.
3.3
PRÜFZEICHEN
Der Kontrollsensor entspricht den technischen Regeln für Trinkwasser-Installationen gemäß
DIN EN 806 ff. und der nationalen Ergänzung DIN 1988 ff. sowie der DIN EN 1717. Er ist vom DVGW
(Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. — Technisch-wissenschaftlicher Verein) gemäß
den Anforderungen der Prüfgrundlage VP 638 („Leckagedetektoren zum Einbau in Trinkwasser-Installa-
tionen") geprüft und somit berechtigt, das DVGW-Zeichen zu tragen.
DW-6350BU0428
Abb. 2: DVGW-Zeichen
Need help?
Do you have a question about the CLEAR 2.0 SAFE and is the answer not in the manual?
Questions and answers